D’Incà gegen Nichtwählen: Wahlurnen beim Postamt mit Wahlausweis für Auswärtige

1649969707 DInca gegen Nichtwaehlen Wahlurnen beim Postamt mit Wahlausweis fuer Auswaertige

Dass Stimmenthaltung mittlerweile die Krankheit reifer Demokratien ist, ist nichts Neues. Und selbst Italien, historisch ein Land mit einer großen Beteiligung, ist keine Ausnahme: Die politischen Wahlen sind von über 90 % in den ersten drei Jahrzehnten der Republik auf 72 % bei den letzten Wahlen im Jahr 2018 gestiegen. Wahlbeteiligung bei den Europawahlen: von 86 % der Erststimmen im Jahr 1979 auf 56 % im letzten Wahlgang 2019.

DIE WÄHLER BEI DEN WAHLEN

Daten in%

Wird geladen …

Die Ursachen der Enthaltung

Die Ursachen sind vielfältig und zumindest teilweise den großen Demokratien gemeinsam: das Ende der Ideologien des 20. Jahrhunderts, die Unzufriedenheit aufgrund der Wirtschaftskrise, die 2007-2008 begann, und die daraus resultierende Entstehung populistischer und systemfeindlicher Parteien in ganz Europa . Aber in den letzten Jahren haben wir wenig darüber nachgedacht, wie wir dem Phänomen entgegenwirken können, zumindest was die sogenannte unfreiwillige Enthaltung anbelangt, d. h. jene Gruppe von Wählern, die nicht für verschiedene Hindernisse und nicht für die politische Wahl stimmen. Die vom Pentastellato-Minister für die Beziehungen zum Parlament Federico D’Incà eingesetzte und von Professor Franco Bassanini koordinierte Kommission intervenierte, um die Lücke zu füllen. Kommission, die in den vergangenen Stunden ihre Arbeit mit der Vorlage des Weißbuchs „Für die Bürgerbeteiligung: Enthaltungen reduzieren und Wahlen erleichtern“ abgeschlossen hat, aus dem hervorgeht, dass der Bereich der unfreiwilligen Nichtwähler sehr groß ist: etwa 9 Millionen von Leuten.

Das Phänomen der unfreiwilligen Enthaltung

Tatsächlich haben etwa 4,2 Millionen Senioren über 65 Mobilitätsprobleme. Und es gibt 4,9 Millionen Wahlberechtigte, die ihrer Arbeit nachgehen oder ihr Studium, ihre Schule oder ihr Studium außerhalb der Wohnorte in der Provinz oder der Metropolregion absolvieren, von denen fast zwei Millionen mehr als vier Stunden hin und zurück zu ihrem Wohnort benötigen (rund 10,5 % der Wähler insgesamt). Das Weißbuch analysiert auch das Phänomen der freiwilligen Enthaltung (die Komponente der „Entfremdung“ und des Protests wird auf etwa 15-20 % der Wähler geschätzt, während die der Gleichgültigkeit auf etwa 10-15 %). Aber es ist klar, dass dies eine Komponente der Stimmenthaltung ist, die durch institutionelle Maßnahmen und Instrumente zur Förderung der Wahlbeteiligung, die im Falle einer unfreiwilligen Stimmenthaltung nützlich sind, schwer zu reduzieren ist.

Nein zur Online-Wahl und auf dem Briefweg, ja zum Wahlausweis

„In Italien wurde im Vergleich zu anderen Ländern wenig getan, um Hindernisse für die Beteiligung der Bürger an Wahlen und Referenden zu beseitigen“, betont Minister D’Incà. Und gerade aus der Analyse der Maßnahmen, die in 19 ähnlichen demokratischen Ländern wie dem unseren verabschiedet wurden, gehen die innovativen Vorschläge der Kommission hervor, wobei berücksichtigt wird, dass unsere Verfassung in Bezug auf das Wahlgeheimnis strenger ist als die anderen („die Abstimmung ist persönlich und gleich, frei und geheim ») Daher ist die Stimmabgabe durch einen Bevollmächtigten (z. B. in Frankreich vorgesehen) oder online (nur in Estland vorgesehen) nicht möglich. Auch die Briefwahl, die in den untersuchten Demokratien am häufigsten verwendete und auch in Italien für die Wahl von Abgeordneten aus dem ausländischen Wahlkreis angewandte Form, wird von der Kommission wegen der Gefahr der kriminellen Unterwanderung insbesondere in einigen Landesteilen nicht empfohlen.

Bei der Post mit Ihrem Smartphone in den 15 Tagen vor der Abstimmung

Der innovative Vorschlag betrifft daher die Möglichkeit für gebietsfremde Wähler, in den 15 Tagen vor der Öffnung der Wahllokale in jedem Punkt Italiens zu wählen, indem sie sich in einem italienischen Postamt durch die Einführung eines Wahlausweises, eines digitalen Zertifikats, vorzeigen herkömmliche Wahlkarten aus Papier, wobei die Technologie verwendet wird, die mit dem grünen Pass umfassend getestet wurde. Mit dem Wahlausweis werde es somit möglich, „neue Formen der Stimmabgabe, insbesondere die vorzeitige Stimmabgabe in autorisierten Strukturen, leicht praktikabel zu machen“.



ttn-de-11

Schreibe einen Kommentar