Digitale Fußabdrücke werden nie weggewaschen


Trauma ist der Cheat-Code zum Internet-Ruhm. Veröffentlichen Sie ein tränenüberströmtes Video, das den schlimmsten Moment Ihres Lebens beschreibt, und beobachten Sie, wie die Aufrufe steigen.

Im Internet kursieren erschütternde Geständnisse von Trauer und Scham. Ich habe gesehen, wie Fremde die Einzelheiten ihrer familiären Entfremdung, ihres Missbrauchs und ihrer Sucht erklärten. Yogalehrer, die behaupten, Traumata seien in den Hüften gespeichert, zeigen Dehnübungen, von denen sie sagen, dass sie sie lösen. Viele wiederholen die Vorstellung, dass Traumata nur mit völliger Offenheit geheilt werden können.

Wenn die Poster es jemals bereuen, diese Videos geteilt zu haben, ist das schade. Das Internet ist für immer. Sobald Inhalte viral gehen, ist es schwierig, sie vollständig zu löschen, wie frühere Generationen von Over-Sharern inzwischen wissen.

Die Idee, völlig Fremden online von den intimsten Problemen zu erzählen, geht auf die Blogger der frühen 2000er Jahre zurück, die persönliche Geschichten nutzten, um unangenehme neue Perspektiven zu bieten. Eines der bekanntesten Beispiele war die US-Mami-Bloggerin Heather Armstrong, alias Dooce.com. Ihre Verletzlichkeit beim Erzählen von Geschichten über die Schwierigkeiten der Mutterschaft unterschied sich so radikal von der geschönten Version, dass sie eine leidenschaftliche Fangemeinde aufbaute. Auf dem Höhepunkt im Jahr 2009 hatte ihr Blog monatlich 8,5 Millionen Leser.

Aus solchen Blogs entstanden persönliche Essays in Online-Magazinen wie xoJane. Je schockierender eine Geschichte, desto besser die Klicks. Autoren tauschten Traumata gegen Bylines. Für die Zeitschriften war es weitaus günstiger, Essays aus der Ich-Perspektive über Eileiterschwangerschaften und Essstörungen zu verfassen, als Berichterstattungen in Auftrag zu geben. Im Laufe der Zeit wurde es jedoch zu einem gesättigten und unterbewerteten Markt. Im Jahr 2017 erklärte der Schriftsteller Jia Tolentino, dass persönliche Essays tot seien.

Tatsächlich sind sie nicht gestorben. Sie haben das Medium einfach auf soziale Medien verlagert. Rohe Videos direkt vor der Kamera setzen die Tradition fort. Die Populärkultur hat es zur Kenntnis genommen. Traumata sind in Bücher, Fernsehsendungen und Filme eingedrungen. Es ist üblich geworden, die Hintergrundgeschichte einer Hauptfigur auf ein schreckliches Ereignis und dessen nachhaltige Auswirkungen zurückzuführen. Hit-Shows wie Ted Lasso Und Flohbeutel Verwenden Sie den sogenannten Trauma-Plot, um Handlungsstränge voranzutreiben und Verhalten zu erklären. Prominente werden eingeladen, in Podcasts, die oft eher wie Therapiesitzungen als wie Interviews klingen, schmerzhafte Geschichten zu erzählen.

Vieles davon hängt von der Theorie ab, dass die unglücklichsten Erinnerungen einer Person der Schlüssel zum Verständnis dafür sind, wer sie ist. Das kann für den Geschichtenerzähler berauschend sein. Massensympathie kann ihnen das Gefühl geben, gehört und verstanden zu werden. Das scheint die treibende Kraft hinter vielen solchen Videos zu sein. Für die Offenlegung ihrer Geheimnisse werden Plakate meist nicht finanziell entschädigt. Aber sicher ist der gute Wille von Fremden nicht genug als Belohnung für die Preisgabe von Geheimnissen, die für immer online bleiben werden?

Mit dem Aufkommen der sozialen Medien nahm die Sorge um bleibende digitale Fußabdrücke zu. Teenagern wurde gesagt, dass sie ihre zukünftige Zulassung zur Universität oder ihren Job riskierten, wenn sie riskante Fotos oder Nachrichten posteten. Unternehmen erklärten, sie würden die Beiträge der Bewerber für Vorstellungsgespräche überprüfen. Im Jahr 2017 widerrief Harvard Angebote an fast ein Dutzend Studenten, die beleidigende Memes in einer privaten Facebook-Gruppe gepostet hatten. Ein Jahr später entließ Walt Disney den Regisseur James Gunn wegen alter Tweets, in denen Witze über Pädophilie und Vergewaltigung gemacht wurden – er wurde jedoch später wieder eingestellt.

Es ist unwahrscheinlich, dass Trauma-Dumping genügend Anstoß erregt, um eine solche Reaktion zu rechtfertigen. Aber es könnte peinlich sein. Sich durch ein wenig schmeichelhaftes Foto auf Facebook an frühere Versionen von sich selbst erinnern zu lassen, ist schon unangenehm genug. Ein Video, in dem Sie Geschichten über emotionale Schäden erzählen, scheint schmerzhaft zu sein.

Die Leute, die einst entmürbende persönliche Essays geschrieben haben, haben später beschrieben, welche brutalen Auswirkungen es hat, wenn man unfreundliche Kommentare von Lesern liest – und sich mit Menschen im wirklichen Leben auseinandersetzt. Mandy Stadtmiller, eine ehemalige Redakteurin bei xoJane, sagt, dass selbst diejenigen, die glauben, auf negatives Feedback vorbereitet zu sein, „nie auf eine Gegenreaktion anonymer Kommentatoren vorbereitet sind“. Blogger Armstrong war ein Blitzableiter für Kritik. Sie starb letztes Jahr durch Selbstmord. Ihr Partner sagte der New York Times, dass er die Schuld dafür verantwortlich gemacht habe Online-Hass wegen ihrer Depression vor Jahren.

Handeln ist zwecklos. Sie können alte Tweets löschen und versuchen, Ihren digitalen Schatten zu reduzieren. Auch Online-Reputationsmanager bieten dies gegen eine Gebühr an. Einige Websites werden nicht mehr unterstützt und alte Beiträge werden gelöscht. Es gibt jedoch keine garantierte Möglichkeit, etwas zurückzubekommen.

Aber es gibt noch eine andere Möglichkeit. Ein allgemeiner Wandel in der Einstellung zur psychischen Gesundheit scheint die Themen zu verändern, über die wir in der Öffentlichkeit sprechen sollten. In Zukunft mag es seltsam erscheinen, dass sich irgendjemand dafür schämt, seine traumatischen Geschichten online zu stellen. Wenn jeder seine schmerzhaftesten Geheimnisse teilt, wird die Fülle die Scham neutralisieren.

[email protected]



ttn-de-58

Schreibe einen Kommentar