Differenzierte Autonomie, die kritischen Probleme, die das Risiko bergen, die Distanz zwischen reichen und armen Regionen zu vergrößern

1684835290 Differenzierte Autonomie die kritischen Probleme die das Risiko bergen die

Zu argumentieren, dass der Gesetzentwurf zur differenzierten Autonomie das Land spaltet, scheint übertrieben. Es ist in der Tat offensichtlich, wie das Land bereits gespalten ist, wirtschaftlich zwischen Nord und Süd und politisch gerade in der Frage der Autonomie. Die Veröffentlichung der letzten Tage auf der Website des Senats „Lesenotiz“ des Haushaltsdienstes des Palazzo Madama zum Calderoli-Gesetz und die darauf folgenden Reaktionen haben ein Thema, das schon immer unweigerlich gespalten hat, wieder ins Rampenlicht gerückt. Die entfachte Debatte konzentrierte sich auf den Konflikt zwischen den Parteien, vor allem der Liga, die die politische Verantwortung für eine symbolische Reform trägt, und den Brüdern Italiens, die eine zentralisierte Vision des Staates haben, wie unter anderem aus der „ Richtung, die Minister Raffaele Fitto der Kohäsionspolitik und den damit verbundenen nationalen oder europäischen Fonds sowie dem PNRR zu geben versucht. Aber jenseits dieses offensichtlichen Widerspruchs in der Mehrheit und wenn man dem Feigenblatt oder dem Patch, wenn man so will, das Gewicht gibt, das ihm gebührt – also null – gibt, wodurch die Lesenotiz zu einem „ungeprüften vorläufigen Entwurf“ herabgestuft wird, was interessiert es? um zu sehen, was die Senatstechniker in dem Dokument geschrieben haben, um zu verstehen, was die gemeldeten „Kritikpunkte“ sind. Weil ich nicht trivial bin.

So funktioniert die Funktionsübertragung

Um die Feststellungen des Senats besser zu verstehen, sind einige kurze Einführungen notwendig. Bei der Lesenotiz handelt es sich um eine ausführliche Analyse der Auswirkungen der Gesetze auf die öffentlichen Finanzen. In der Praxis basiert sie auf den technischen Berichten, die von der Regierung erstellt werden, um jede Bestimmung im Parlament zu begleiten und zu überprüfen, ob und welche zusätzlichen Kosten sie für den Staat mit sich bringt. Der Mechanismus zur Übertragung von Befugnissen auf die Regionen, der in dem Gesetzentwurf vorgesehen ist, der seinen Namen vom Minister der Lega Nord, Calderoli, hat, basiert auf einer Vereinbarung zwischen dem Staat selbst und der Region, die Autonomie erfordert. Der Text sieht unter anderem vor, dass keine neuen Belastungen für den öffentlichen Haushalt entstehen sollen. Die den Regionen zugewiesenen Zuständigkeiten werden daher „durch die Aufteilung des Erlöses aus einer oder mehreren staatlichen Steuern finanziert, die im regionalen Gebiet anfallen“ (Artikel 5 Absatz 2 des Gesetzentwurfs), so heißt es im Technischen Bericht: „ „um die vollständige Finanzierung der den Regionen übertragenen Aufgaben zu ermöglichen“, ohne „neue oder größere Belastungen für die öffentlichen Finanzen“.

Reiche Regionen und arme Regionen

„In diesem Zusammenhang (…) sollten wir allgemein auf einige kritische Fragen hinweisen, die sich aus der Verwendung der im regionalen Gebiet anfallenden Steuereinnahmen ergeben könnten“, heißt es in der Lesungsnotiz des Senats, in der es weiter heißt: „Im Falle einer erheblichen Aufgrund der Anzahl der zu übertragenden Funktionen könnte sich die Möglichkeit einer Unzulänglichkeit der regionalen Partnerschaften in Bezug auf staatliche Steuern ergeben. Mit anderen Worten: Die aus den Einnahmen entnommenen Mittel reichen möglicherweise nicht aus. Beispielsweise wird heute die den Regionen anvertraute Gesundheitsversorgung mit einem Anteil von 70,14 % der Mehrwertsteuer finanziert. Darüber hinaus könnten „die ärmsten Regionen, d. Dies bedeutet, dass eine differenzierte Autonomie für reiche Regionen praktisch ist, die, wenn sie wollten, auch das Niveau der Dienstleistungen für die Bürger erhöhen könnten, während die anderen es sich nicht einmal leisten können. Trotz des Zusammenhalts würden die Entfernungen zunehmen. In der Mitteilung des Senate Budget Service werden jedoch weitere Überlegungen hinzugefügt: Was passiert im Falle eines negativen Konjunkturzyklus und eines daraus resultierenden Einnahmenrückgangs? Den Regionen wären die Hände gebunden, da die erworbenen Funktionen durch Steuern finanziert werden, deren Höhe auf zentraler Ebene festgelegt wird und auf die sie keinen Einfluss nehmen können. Einwand wird auch gegen die weitere Zuweisung von Verwaltungsfunktionen durch die Regionen an Gemeinden, Provinzen usw. erhoben Metropolen: „Die Erzielung von Skaleneffekten könnte scheitern“, daher mit höheren Kosten für die gleiche Dienstleistung. Deshalb, so der Senat, „sollte sichergestellt werden“, dass dies „ohne weitere zusätzliche Belastungen für die Haushalte der Kommunen“ geschieht.

Die Klausel „Finanzinvarianz“ und der LEP

Der eigentliche Schwachpunkt des Calderoli-Gesetzentwurfs scheint jedoch nach Ansicht des Senats Artikel 8 zu sein, der eine Klausel der „finanziellen Invarianz“ einführt, aufgrund derer die Anwendung des neuen Gesetzes und jeder Vereinbarung zwischen dem Staat und einzelnen Regionen erfolgen muss nicht zu neuen oder höheren Belastungen der öffentlichen Finanzen führen. In diesem Fall, beispielsweise nach der Festlegung des LEP (wesentliche Leistungsniveaus) und der relativen Standardkosten, unterliegt die Übertragung von Funktionen auf die Regionen dem Inkrafttreten der Rechtsvorschriften, die die erforderlichen Ressourcen bereitstellen , im Einklang mit den Zielen der öffentlichen Finanzen und Haushaltssalden. Dies betreffe auch die anderen Regionen, da „die Vereinbarungen in keinem Fall die Höhe der den anderen Regionen zuzuteilenden Ressourcen beeinträchtigen können“. Der dem Calderoli-Gesetzentwurf beigefügte technische Bericht hält es nur „abstrakt für möglich“, dass die Festlegung des Lep zusätzliche Belastungen für die öffentlichen Finanzen mit sich bringt. Die Experten des Senats stellen jedoch fest, dass „diese belastenden Auswirkungen, wie im technischen Bericht hervorgehoben, auftreten können, wenn die relativen wesentlichen Leistungsniveaus in Bezug auf bürgerliche und soziale Rechte festgelegt werden, die im gesamten Staatsgebiet gewährleistet werden müssen“. Nicht nur. „Weitere Anklagen“, schreibt der Senatsdienst in dem ausführlichen Kommentar zu Artikel 8, der es wert ist, fast vollständig zitiert zu werden, könnten in der Phase nach der Festlegung des LEP, bei der Überprüfung bestimmter Profile oder Tätigkeitsbereiche, die unter die Vereinbarung fallen, entstehen , hinsichtlich der Gewährleistung der Erreichung der wesentlichen Leistungsniveaus sowie bei der Überwachung derselben.“ Weitere Kosten könnten sich aus der jährlichen Bewertung der finanziellen Belastungen ergeben, die sich für jede betroffene Region „aus der Ausübung der Aufgaben und der Erbringung von Dienstleistungen ergeben, die mit den weiteren Formen und besonderen Bedingungen der Autonomie gemäß den Bestimmungen der Vereinbarung verbunden sind“. „Mit dem Staat.

Die kurze Decke

Und hier kommt Artikel 5, der sich für die finanzielle Absicherung auf die Aufteilung der Steuern bezieht, „ohne jedoch anzugeben, welche“, während er für etwaige weitere Abgaben „lediglich auf Artikel 17 des Rechnungslegungsgesetzes“ zur finanziellen Absicherung verweist der Gesetze und Einhaltung der Haushaltssalden. „Eine konkrete Klarstellung“, unterstreicht der Vermerk des Senats, „sollte insbesondere im Hinblick auf die Art und Weise erfolgen, wie die Vereinbarungen aussehen werden, ohne die Höhe der den anderen Regionen zuzuweisenden Ressourcen zu gefährden.“ diese Bedingung mit der der Übertragung der Funktionen auf die verschiedenen Regionen mit den entsprechenden personellen, instrumentellen und finanziellen Ressourcen in Bezug auf Themen oder Themenbereiche, die sich auf das LEP beziehen, in Einklang zu bringen, ohne die finanzielle Nachhaltigkeit der Maßnahme zu gefährden. Mit anderen Worten: Wie lässt sich die Vereinbarkeit einer möglichen Erhöhung der Steuereinnahmen der differenzierten Regionen im Hinblick auf die geltenden Rechtsvorschriften aufgrund der Funktionsübertragung mit der Notwendigkeit gewährleisten, das wesentliche Leistungsniveau aufrechtzuerhalten ( LEP) über Bürgerrechte und Soziales in anderen Regionen“. Noch brutaler geht es mit der Deckung der Einnahmen: Wenn man auf der einen Seite (reiche Regionen) zu viel abzieht, entdeckt man die andere Seite (arme Regionen). Schließlich sollte die Nachhaltigkeit der Autonomie nicht nur zum Zeitpunkt der Übertragung von Funktionen und Ressourcen auf die „differenzierte“ Region, sondern auch in den Folgejahren gewährleistet sein.



ttn-de-11

Schreibe einen Kommentar