Dieses Dorf in Brabant wurde durch die Eröffnung eines Cafés auf den Kopf gestellt

Dieses Dorf in Brabant wurde durch die Eroeffnung eines Cafes

Nach einer umstrittenen Auslosung erhält Berkel-Enschot plötzlich ein Café in seinem neuen Dorfzentrum, und als Folge davon wird „das gesamte Dorf auf den Kopf gestellt“. Der Bürgermeister sieht eigentlich keinen Unterschied zu einem Spirituosenladen.

Peter de Graaf

„Ein Café passt nicht in ein Einkaufszentrum, in das so viele Kinder kommen“, sagt Theo van Osta (66) auf dem Parkplatz des brandneuen Koningsoord-Einkaufszentrums in Berkel-Enschot, einem Dorf, das zur Gemeinde gehört Tilburg. „Direkt gegenüber dem Gebäude gibt es einen Süßwarenladen.“

Er hat gerade einen Lachsauflauf vom „Fischspezialisten“ bekommen. Van Osta gefällt es nicht, dass der Gemeinderat von Tilburg das zwölfte Café der Gemeinde im neuen „Dorfherz“ von Berkel-Enschot errichten will – dort, wo jahrzehntelang das Trappistenkloster mit all seinen Ländereien stand.

Anita Goeverneur (61) stimmt ihm voll und ganz zu. „Es war schon immer ein sicheres Dorf, ohne Probleme.“ Dann solltest du nicht danach suchen“, sagt sie mit einer vollen Einkaufstasche in der Hand.

Laut Oppositionsführer Hans Smolders im Gemeinderat ist Berkel-Enschot, ein wohlhabendes Dorf in Brabant mit 13.500 Einwohnern, „auf den Hinterbeinen“ wegen der Eröffnung eines Cafés mitten im Einkaufszentrum.

Versprochenes Jugendzentrum

„Das ganze Dorf steht auf dem Kopf.“ „Die Bewohner warten seit zehn Jahren auf ein versprochenes Jugendzentrum, aber sie bekommen ein Café.“

Eine Petition gegen den Plan erhielt innerhalb weniger Wochen 4.500 Unterschriften. Am vergangenen Montag nahmen zweihundert wütende Dorfbewohner mit Transparenten an einer Ausschusssitzung des Gemeinderats teil. So viele Menschen hatte man auf der Zuschauertribüne noch nie zuvor gesehen.

„Wir sind nicht unbedingt gegen ein Café“, sagt Ben Hamers, Sprecher der Anwohnerproteste und Mitglied des Dorfrats. „Aber nicht hier, mitten im neuen Zentrum, das sich noch im Aufbau befindet.“ Ich verstehe, dass es ein Café zum Mitnehmen sein wird, eine Art Abholpunkt. Dann machen Sie es à la McDonald’s auf einer Ausfallstraße am Dorfrand.

Rauchende junge Leute hängen herum

Die Dorfbewohner und Ladenbesitzer befürchten Belästigungen durch junge Leute, die Cannabis rauchen, und Menschenmassen beim Parken im und in der Nähe des Einkaufszentrums.

Was die Emotionen zusätzlich anheizte, war die Art und Weise, wie die Wahl des Ortes getroffen wurde: per Los. Die Gemeinde Tilburg verfügt derzeit über elf Cafés, die sich alle im und um das Stadtzentrum befinden. Untersuchungen haben ergeben, dass es Platz für zwei weitere Cafés gibt, um Angebot und Nachfrage besser in Einklang zu bringen.

Auf die Ausschreibung für zwei weitere Toleranzgenehmigungen mit jeweils eigenem (möglichen) Standort für ein Café haben sich 33 Unternehmer beworben. Nach der Testung wurde die Mehrheit ausgeschlossen, da nicht alle Kriterien (z. B.: nicht in einer Wohnstraße oder in der Nähe einer Schule) erfüllt waren. Ende Juni fand eine Auslosung unter den neun verbliebenen Kandidaten statt.

Einer der Glücklichen war der junge Unternehmer Aryo Bastiaanssen, der als Immobilienmakler in Helmond tätig ist und ein leeres Ladenlokal im neuen Dorfzentrum von Berkel-Enschot im Auge hatte. Der andere Gewinner der Verlosung wollte ein Café in Tilburg-Noord eröffnen, aber das geplante Gebäude befand sich zu nahe an einem Jugendzentrum. Dieser Standort wurde daher wieder gestrichen.

Entschuldigung für die schlechte Kommunikation

Der Ausgang der Auslosung traf Berkel-Enschot wie eine Bombe. Das Dorf erfuhr die Nachricht eher von den Medien als von der Gemeinde selbst. Bürgermeister Theo Weterings hat sich nun für die schlechte Kommunikation entschuldigt.

Aber es liegt immer noch direkt hinter dem Standort. „Das passt zu unserem Ziel, Coffeeshops in der gesamten Gemeinde zu verbreiten“, sagt er auf Nachfrage. „Dörfer rund um die Stadt sind ebenfalls enthalten.“ „Die Standortkriterien schließen eine Ansiedlung in einem neuen Einkaufszentrum sicherlich nicht aus.“

In Koningsoord denkt man darüber ganz anders. Die Aktionsgruppe No Coffeeshop Koningsoord hat drei verschiedene Protestbroschüren drucken lassen, die überall hinter den Fenstern von Geschäften und Wohnungen hängen. Mit Texten wie: „Konfrontieren Sie Kinder und Jugendliche nicht mit (weichen) Drogen“ und: „Kein Drogentourismus in unserem familienfreundlichen Koningsoord“.

Vergleich mit Apotheke

Der Boden im geplanten Ladengebäude wurde kürzlich gegossen. „Es wird kein gewöhnliches Café mit Raucherbereich sein“, sagt Sprecher Mark Rooijakkers. „Es wird eine Sammelstelle für Cannabis sein, mit vier Theken in einem frischen, hellen und eleganten Laden, vergleichbar mit einer Apotheke.“ Wir werden auch Gastgeber einsetzen, um dafür zu sorgen, dass im Einkaufszentrum nicht geraucht wird und anderen Belästigungen vorgebeugt wird.“

Das neue Café wird den Namen „Dispensary Legal“ tragen, was sich sowohl auf die Take-Away-Funktion als auch auf die bevorstehende Legalisierung weicher Drogen bezieht. Denn Tilburg ist zusammen mit Breda ein Pionier im Cannabis-Experiment der Regierung: Ab Mitte Dezember werden die Coffeeshops in beiden Brabant-Städten von legalen Cannabis-Anbauern beliefert.

Laut Bürgermeister Weterings, einem glühenden Befürworter der Legalisierung, wird sich ein Coffeeshop daher nicht wesentlich von einem Spirituosenladen unterscheiden: „Der Cannabishandel war schon immer mit Kriminalität verbunden, aber das wollen wir ändern.“ Dieses Bild muss sich irgendwann ändern. Auch Spirituosengeschäfte verkaufen Produkte, die nicht gesund sind und Kunden unter 18 Jahren sind nicht willkommen. Deshalb denke ich, dass ein Café in einem Einkaufszentrum nicht fehl am Platz wäre.“

Es kommt noch ein weiterer Antrag

Ende dieses Monats wird der Bürgermeister über den formellen Genehmigungsantrag für das Take-away-Café entscheiden. Aber zunächst wird er die Kommunalversammlung am Montag abwarten, bei der Oppositionsführer Smolders einen Antrag einreichen wird, den Prozess rund um den Ausbau von Coffeeshops sofort zu „pausieren“.

Der Dorfbewohner Hamers erwartet davon wenig, da von den Koalitionsparteien erwartet wird, dass sie den Bürgermeister weiterhin unterstützen. Er erwägt weitere Maßnahmen.

Der Coffeeshop-Besitzer Bastiaanssen ist vom Widerstand im Dorf beeindruckt, aber laut seinem Sprecher Mark Rooijakkers will er unbedingt loslegen. „Unbekannt bedeutet ungeliebt“, sagt Rooijakkers. „Aber dies wird das erste neue, wirklich legale Café in den Niederlanden sein.“ Ich gehe davon aus, dass die Bedenken der Dorfbewohner innerhalb von sechs Monaten verschwinden werden.‘



ttn-de-23

Schreibe einen Kommentar