Dieser winzige Spielplatz sorgt seit Jahren für Ärger zwischen Nachbarn: „Eltern telefonieren laut“

Dieser winzige Spielplatz sorgt seit Jahren fuer Aerger zwischen Nachbarn


Grund für den anhaltenden Konflikt: der Kleinkinderspielplatz im Lauwerhof.Bild Raymond Rutting / Volkskrant

Mit ein wenig Fantasie kann die anhaltende Spielplatz-Saga im Stadtzentrum von Utrecht heute als Metapher für die Niederlande angesehen werden. Denn was vor fünf Jahren mit enthusiastischen Plänen begann, endete in einem erbitterten Konflikt, auch aufgrund schlampiger staatlicher Eingriffe. Am Gipfel wurde sogar die Zufahrt zum Lauwerhof gesperrt, allerdings nicht mit Traktoren, sondern mit einem alten Volvo.

Aber jetzt gibt es Hoffnung. An einem Schlichtungsverfahren nahmen Nachbarn teil, die sich nicht mehr auf der Straße grüßen wollten. Anschließend hat das Utrechter Kollegium diese Woche das Solomon-Urteil verabschiedet. Und wie so oft in diesem Polderland wurde daraus ein Kompromiss: Der Mini-Spielplatz für Kleinkinder wird halbiert. Wie ist es dazu gekommen?

schreit

Die Idee für den neuen Spielplatz im Lauwerhof entstand 2018, wie aus einem umfangreichen Zeitplan hervorgeht, der im vergangenen Jahr von der Gemeinde Utrecht erstellt wurde. Einige Anwohner wollten den autofreien Innenhof rund um den Wasserturm aus dem 19. Jahrhundert kinderfreundlicher gestalten. Sie sammelten Unterschriften, reichten einen Plan ein und erhielten mehr als 20.000 Euro aus dem Initiativfonds der Gemeinde.

Der erste Protest entstand, nachdem die Pläne von Tür zu Tür verteilt worden waren. Einige Anwohner bemängelten die bunten Farben des Bodens und die vielen Spielgeräte. Da die Unterstützung bei den übrigen Bewohnern groß zu sein schien, entschied sich der Stadtrat dennoch für die Genehmigung. Der Spielplatz war Anfang 2020 fertig.

Seitdem sind Kees Snelders (71) und seine Frau genervt. ‚Hörst du das?‘ fragt er, als er die Balkontür ihrer Wohnung im Obergeschoss öffnet. „Jetzt klingt es immer noch fröhlich, aber ich garantiere, dass es mit Kreischen enden wird. Das ist immer der Fall. Und dann hast du die Eltern. Sie rufen regelmäßig laut. Während dies früher ein ruhiger Innenhof war.‘

Flüstern

Ein paar Häuser weiter will Joke Bos (75) nicht allzu viel zur Sache sagen. Sie ist eine der treibenden Kräfte hinter dem Spielplatz und will keine alten Wunden aufreißen. Sie sagt, dass sie bezweifelt, ob die Menschen tatsächlich Belästigungen erfahren. „Ich glaube diese Geschichte nicht.“

Ein ehemaliger Bewohner des Lauwerhofs sieht das anders. Er sagt, dass einige Eltern am Sonntagmorgen um acht Uhr „kamen, um mit ihrem Kind Gassi zu gehen“. Da seine Fassade nur wenige Meter vom Spielplatz entfernt war, hatte er das Gefühl, dass die Kinder in seinem Wohnzimmer spielten. „Die Unruhe verschwand nicht, als eine Zeit lang niemand da war“, sagt er. „Wir haben uns immer wieder gefragt, wann die nächsten Bups kommen würden.“

Bald nach Fertigstellung begannen auch die Gegner des Spielplatzes Unterschriften zu sammeln. Und das wirkte sich auf die Atmosphäre in der Gegend aus. „Wir hatten immer guten Kontakt zu allen“, sagt Snelders. „Aber das hat sich geändert. Als ich in den Hof kam, fingen einige an zu flüstern: Da ist er! Und sie haben uns in den Medien erpresst.‘

Grauer Volvo

„Das hat zu einem riesigen Streit geführt“, sagt der ehemalige Anwohner. „Die Initiatoren und andere Menschen mit Kindern fanden es angenehm, einen Spielplatz in der Nähe zu haben. Wenn es uns störte, war das unser Problem.“

Mitte 2020 drehte sich alles um. Eine Delegation der Gemeinde kam, um es sich genauer anzusehen, und kam zu dem Schluss, „dass der Spielplatz tatsächlich sehr nahe an den Häusern liegt“, so der Zeitplan. Nach unzähligen Diskussionen mit Befürwortern und Gegnern entschied der Vorstand, dass ein Fehler gemacht worden war. Der Spielplatz musste weg.

Doch als der Bauunternehmer die Geräte im April 2022 abholen wollte, stellte sich der Lauwerhof als unzugänglich heraus. Ein Anwohner hatte mit seinem alten Volvo die Zufahrt blockiert. Der Protest führte zu Aufmerksamkeit in der lokalen Presse und Fragen im Stadtrat. Der Abbau des Spielplatzes wurde verschoben.

Nach erneuten Gesprächen mit Befürwortern und Gegnern unter Leitung eines Vermittlers – Kosten: 12.000 Euro – wagte der Vorstand diese Woche endlich den Sprung. Der Spielplatz wird teilweise verschwinden, Grün wird gepflanzt und ein Spielplatz wird an anderer Stelle in der Innenstadt hinzugefügt. Alderman Eva Oosters hofft, auf diese Weise „aus der Sackgasse zu brechen“, sagt sie.

Schöne Initiative

Wie konnte es so schief gehen? Und kann man aus diesem Debakel etwas lernen? Joke Bos sagt, dass die Initiatoren bei der Entwicklung der Pläne auf sich allein gestellt waren. „Wir haben einfach etwas unterschrieben und es wurde dann umgesetzt. Der Rat hätte uns besser führen sollen. Sie hätten uns warnen können, dass der Spielplatz zu nah an den Gebäuden liegt.“

Der ehemalige Bewohner weist auf einen weiteren Punkt hin. „Die Gemeinde hat eine scheinbar schöne Initiative für einen Spielplatz sehr einfach mitgemacht“, sagt er. „Ohne zu prüfen, ob so etwas in einen so intimen Innenhof passt.“

Alderman Oosters räumt ein, dass die Dinge schief gelaufen sind. „Wir hätten alle vor Gericht konsultieren sollen, als Geld für diese Initiative angefordert wurde.“ Sie betont, dass der Fall auch innerhalb der kommunalen Organisation viel Beachtung gefunden habe. „Später in diesem Jahr werden wir sehen, ob der Initiativfonds noch richtig funktioniert.“

Wanderer

Die Anwohner des Lauwerhofs sind derweil noch nicht zuversichtlich, denn es ist unklar, wie der Spielplatz später aussehen wird.

„Ich hoffe besonders, dass die Sandbox verschwindet“, sagt Kees Snelders. „Das wird einen Unterschied machen.“

„Es sollte nicht zu viel Grün sein“, sagt Joke Bos. „Hier verstecken sich Penner und kiffende Herumlunger.“



ttn-de-23

Schreibe einen Kommentar