Diese spektakulären Bilder des James Webb-Weltraumteleskops veränderten unsere Sicht auf das Universum

1689253455 Diese spektakulaeren Bilder des James Webb Weltraumteleskops veraenderten unsere Sicht auf


Die NASA feierte diese Woche den ersten Geburtstag des James Webb-Weltraumteleskops mit einem beeindruckenden Foto einer kosmischen Kinderstube. Das heißt: Es ist ein Jahr her, seit die ersten Bilder und Messergebnisse des neuen Weltraumteleskops der Welt präsentiert wurden.

Das „Geburtstagsbild“ zeigt eine kleine Ecke eines staubigen Nebels im Weltraum namens Rho Ophiuchi. Mit einer Entfernung von „nur“ 390 Lichtjahren ist dies die nächstgelegene Sternentstehungsregion. Hier entstehen Dutzende neuer Sonnen, zu denen später meist Planeten hinzukommen.

Das Webb-Bild zeigt beispiellose Details, insbesondere in den langgestreckten Jetstreams aus dünnem, heißem Gas (rot auf dem Foto), die von entstehenden Sternen in den Weltraum geschossen werden. Da Webb Bilder im infraroten Wellenlängenbereich (Wärmestrahlung) aufnimmt, ist am unteren Bildrand auch eine große Staubwolke sichtbar, die vom neugeborenen Stern in der Mitte von innen weggeblasen wird. Auf „normalen“ Fotos im sichtbaren Licht sind solche dunklen Staubwolken nahezu unsichtbar.

Die Geburt der Sterne, entdeckt vom James Webb-Teleskop.Bild NASA/ESA/CSA

„Auch unsere eigene Sonne hat diese Phase schon vor langer Zeit durchlaufen“, sagte Klaus Pontoppidan vom Space Telescope Science Institute. „Jetzt haben wir die Technologie, um auch den Beginn der Lebensgeschichte eines anderen Sterns zu sehen.“

Das James-Webb-Weltraumteleskop, benannt nach einem ehemaligen NASA-Administrator aus der Apollo-Ära, gilt als Nachfolger des erfolgreichen Hubble-Weltraumteleskops, das ebenfalls noch voll aktiv ist. Webb ist ein Gemeinschaftsprojekt der NASA, der europäischen Esa und der kanadischen Raumfahrtagentur CSA. Eine der großen Kameras des Weltraumteleskops namens Miri wurde unter der Aufsicht niederländischer Astronomen entworfen und gebaut.

Über den Autor
Govert Schilling ist ein auf Astronomie spezialisierter Wissenschaftsjournalist. Er schrieb Dutzende Bücher über das Universum und drehte unter anderem die Fernsehserie Gehen Sie an die Grenzen des Universums.

Eine kleine Auswahl der im vergangenen Jahr präsentierten Ergebnisse macht deutlich, dass Webb wie Hubble in allen Bereichen der Astronomie seine Spuren hinterlassen hat. Die Hoffnung ist, dass das neue Weltraumteleskop noch mindestens zwanzig weitere Geburtstage feiern kann.

Sonnensystem

Das James-Webb-Teleskop erfasst überraschend feine Details in der turbulenten Atmosphäre des Jupiter. Auf diese Weise überwacht er kontinuierlich das Wetter auf diesem Riesenplaneten, trotz der Entfernung von Hunderten Millionen Kilometern. Der Zyklon unten rechts ist größer als die Erde. Polarlichter sind am Nord- und Südpol des Jupiter sichtbar.

null Bild NASA/ESA/CSA

Bild NASA/ESA/CSA

Sterne

Ein massereicher Riesenstern, der kurz davor steht, als Supernova zu explodieren. Dieser WR 124 hat in den letzten paar hunderttausend Jahren bereits viel Gas in den Weltraum geschleudert, was nun als unregelmäßig geformter, sich ausdehnender Nebel sichtbar ist. Dank seiner Infrarotinstrumente wirft Webb ein völlig neues Licht auf die Geburt, den Lebensverlauf und den Tod von Sternen.

null Bild NASA/ESA/CSA

Bild NASA/ESA/CSA

Exoplaneten

Nein, das ist kein Foto, sondern eine Illustration des Exoplaneten WASP-39b. Ein Exoplanet ist ein Planet, der einen anderen Stern umkreist, was seine Untersuchung wesentlich schwieriger macht als Planeten in unserem eigenen Sonnensystem. Trotzdem ist Webb in der Lage, die Zusammensetzung ihrer Atmosphären herauszufinden; Beispielsweise wurde Kohlendioxid erstmals in der Atmosphäre von WASP-39b gefunden. Wer weiß, vielleicht findet das Weltraumteleskop eines Tages Hinweise auf die Existenz von Leben auf fernen Exoplaneten.

null Bild NASA/ESA/CSA

Bild NASA/ESA/CSA

Galaxien

Webbs Infrarotbilder liefern halluzinatorische Bilder entfernter Spiralgalaxien, ähnlich unserer eigenen Galaxie, der Milchstraße. Dieses Bild der Phantomgalaxie zeigt hauptsächlich die Lage von Staubwolken, aus denen neue Sterne entstehen. Darüber hinaus sind auch große, leere „Blasen“ zu sehen (einschließlich rechts unter dem hellen Kern), die durch Supernova-Explosionen sauber gesprengt wurden.

null Bild NASA/ESA/CSA

Bild NASA/ESA/CSA

Kosmologie

Dank seiner enormen Empfindlichkeit kann das James Webb-Weltraumteleskop Galaxien sehen, die Milliarden von Lichtjahren entfernt sind. Wir sehen sie, wie sie kurz nach dem Urknall erschienen. Beispielsweise wurde entdeckt, dass sich Galaxien früher bildeten und schneller wuchsen als bisher angenommen. Die Bilder einiger entfernter Galaxien sind durch die Anziehungskraft schwerer Objekte im Vordergrund stark verzerrt.

null Bild NASA/ESA/CSA

Bild NASA/ESA/CSA



ttn-de-23

Schreibe einen Kommentar