Diese Rennsaison endete mit der Eroberung des vierten Abfahrtsweltcups. Doch für Sofia Goggia sind die Auszeichnungen noch lange nicht beendet

Diese Rennsaison endete mit der Eroberung des vierten Abfahrtsweltcups Doch


QSeine Rennsaison ist vorbei. Mit die Eroberung des vierten Downhill-Weltcups (der dritte in Folge gewonnen) und eine letzte Tranche von Workouts, die Sofia Goggia Auf seinem Instagram-Profil fasst er wie folgt zusammen: «Letzte Woche in Kvitfjell (Norwegen, Anm. d. Red.). Aufstehen um 4.40 Uhr, auf der Strecke um 6. Anstrengend ja, aber wie schön».

Für den „orobischen“ Champion, dreißig Jahre alt, Skorpion-Aszendent Skorpion, zwei olympische Medaillen (eine Gold- und eine Silber-Abfahrt).Die Anerkennungssaison ist jedoch noch nicht vorbei. Am 5. Mai erhielt er im Teatro dell’Opera in Rom die Guido-Carli-Stiftung die Auszeichnung „Excellence in Sport“ dafür, Italien „großartig in der Welt“ gemacht zu haben.

Sofia Goggia, die Rastlose

Wie passt ein Zertifikat, das über sportliche Ergebnisse hinausgeht, zu Ihnen?
«Wir alle Athleten wollen uns verbessern und immer mehr gewinnen. Dies zahlt sich natürlich in Bezug auf die Sichtbarkeit aus, aber Anerkennung zu erhalten, die über den Verdienst einer Sportkarriere hinausgeht, ist eine andere Befriedigung. Und ich bin dem dankbar, der mir diese Auszeichnung verliehen hat. Ich denke, die Tatsache, „caciarona“ zu sein, sich über sich selbst lustig zu machen und zu wissen, wie man sich leicht mit anderen verbindet, zählt».

Sie haben drei Adjektive, um die 30-jährige Sofia Goggia zu beschreiben: Welche wählen Sie?
Sofia Goggia ist heute – und ich spreche davon in der dritten Person, nicht aus Überheblichkeit, sondern um sachlicher zu sein – ein Mädchen, eine junge Frau, die eine Grundruhelosigkeit in sich trägt, an der sie seit einiger Zeit arbeitet. Aber dieses Rovello ist auch die treibende Kraft, die sie dazu bringt, neue Ziele zu erreichen. Kurz gesagt: Es ist das Gefühl der ständigen Unzulänglichkeit, das mich dazu treibt, die Messlatte immer höher zu legen, manchmal mit einer evolutionären Wachstumsspannung, manchmal mit pathologischer Angst. Tatsächlich fordere ich mich selbst furchtbar und die Rennen, bei denen ich schlecht abschneide, bereiten mir viel mehr Schmerzen als die Siegeseuphorie. Dann bin ich stur und denke, dass Willenskraft eine meiner besten Eigenschaften ist: die, die mich so viele Morgen mit Schmerzen am ganzen Körper aufstehen lässt, aber bereit, auf der Strecke mein Bestes zu geben und mich von so vielen Verletzungen zu erholen».

Sofia Goggia, Foto Mit freundlicher Genehmigung von Chopard, Ph. Julian Hargreaves. Dior Beauty-Make-up. Chopard-Schmuck: Langes Sautoir der Happy Hearts-Kollektion aus zertifiziertem ethischem Gold, Onyx und Perlmuttherzen. Happy Hearts Armreif aus zertifiziertem ethischem Gold, Perlmuttherzen und vollem Diamant-Pavé. Uhr aus der Kollektion Happy Sport mit Perlmuttzifferblatt, Diamantlünette, beweglichen Diamanten zwischen zwei Saphirgläsern und schwarzem Kokosarmband.

„Mädchen“ oder „junge Frau“: In welche Richtung kippt die Waage?
«Ich bin in dieser Mittelzone, in dieser Schwebe. Aber mit dreißig… Inzwischen würde ich sagen, junge Frau, komm schon».

Ein Erfolg, der mit Besorgnis gelebt wird

Bedauern Sie ein unbeschwerteres Alter in Ihren Worten?
«Sehen Sie, ich war noch nie sorglos, auch nicht mit 14 Jahren. Tatsächlich war ich damals noch ernster als heute. Ich war immer in meinen Grübeleien. Wie Benjamin Button werde ich mit zunehmendem Alter mädchenhafter. Trotzdem bin ich froh, eine junge Frau zu sein, aber ich habe das Gefühl, dass die Verantwortung zugenommen hat. Denn es stimmt nicht, dass man einem in Italien alles außer Erfolg verzeiht. Italiener lieben diejenigen, die erfolgreich sind. Es sind die Fehltritte, die dich zurückhalten. Deshalb lebe ich meine Sichtbarkeit mit Besorgnis und achte darauf, wo ich meine Füße hinsetze».

Im Wettkampf hingegen fährt sie 130 km/h. Furchtlos?
«Es gibt Kurven oder Passagen, die beängstigend sind. Aber nur wenn man sich der Emotion stellt, kann man sie überwinden. In meiner Karriere und in meinem Leben habe ich teuer bezahlt, als ich ziemlich bewusstlos war und nicht den Mut hatte, auf meine Angst zu hören.

Sofia Goggia (Foto von Alain Grosclaude/Agence Zoom/Getty Images)

Olympiasieger ja, aber aus Selbstkritik

Seine Karriere ist voller Verletzungen, auch schwerer. Und beeindruckende Aufnahmen. Wie 2022, nur noch wenige Tage bis zur Silbermedaille bei Olympia. Oder dieses Jahr, als er mit seiner frisch operierten Hand in St. Moritz antrat und gewann. Sind es Herausforderungen, in denen sie den Sieg über sich selbst oder über ihre Gegner sucht?
«Ich gehe vor allem mit mir selbst in den Wettbewerb, dann kommt die mediale Betonung, die die Situationen dramatisiert. Aber in meiner Haltung ist nichts Konstruiertes: Ich bin eine „Figur“, gerade weil dies meine Figur ist, da ich im Schultheater gespielt habe und eine gewisse „Wirkung“ hatte. Es gibt solche, die sind zurückhaltend und kommentieren nach einem Rennen nur noch das sportliche Profil der Leistung. Ich spüre, dass hinter der Sportlerin eine Frau steht und wenn sie krank ist, ist auch die Sportlerin betroffen».

Ist diese ständige Selbsterprobung nicht anstrengend?
«Ja, es ist anstrengend, anstrengend, pathologisch. Es reicht mir nicht, zu versuchen, das zu verbessern, was verbessert werden kann, ich strebe ständig nach einer Angemessenheit, die mir sportliche Ergebnisse nicht garantieren. Nur blitzartig in meinem Leben habe ich gespürt, dass ich diesen Zustand begriffen habe. Aber als würde ich es mit verbundenen Augen im Dunkeln halten. Ich glaube, viele halten mich für sehr selbstbewusst. Stattdessen bin ich ein Olympiasieger darin, mich immer wieder selbst zu hinterfragen».

Ich ziehe den Psychiater dem Mentalcoach vor

Kann Ihnen jemand helfen, an diesem Unwohlsein zu arbeiten?
«Viele Sportler verlassen sich auf einen Mentaltrainer oder einen Psychologen. Aber ich wende mich an den, von dem ich glaube, dass er die richtigen Werkzeuge hat, um meine Beschwerden zu lösen: einen Psychiater. In der kollektiven Vorstellung ist es jedoch der Arzt, der „die Verrückten“ heilt und die notwendigen Medikamente verschreibt. Über diese Themen zu sprechen ist für mich eine Möglichkeit, falsche Überzeugungen zu bekämpfen».

Sportliche Fähigkeiten reichen nicht aus, um sein Niveau zu erreichen. Es werden auch Querschnittskompetenzen benötigt, die sogenannten Soft Skills: Beziehungs- und Organisationsfähigkeiten. Wo fühlst du dich am stärksten?
«Ich bin gut darin, jeden dazu zu bringen, sein Bestes zu geben, da ich es auch von mir verlange. Da aber «jeder so stark ist wie sein schwächstes Glied», wird meine Überforderung manchmal zu einem Mangel an Toleranz gegenüber den Grenzen derer, die mit mir arbeiten».

Sofia Goggia, die Triumphe sind ihr nicht genug: Sie bereitet sich bereits auf die nächste Skisaison vor

Sofia Goggia Kandidatin für das Sanremo Festival?

Wo möchten Sie Ihre Off-Ski-Fähigkeiten einsetzen?
In dieser Phase meiner Karriere habe ich weniger Skijahre vor mir als hinter mir. Aber der Wettkampf auf hohem Niveau erfordert eine kontinuierliche Anpassung des Rennverhaltens und dies umso mehr, je mehr der Körper altert – und meiner abgenutzt ist. Also konzentriere ich mich vorerst aufs Skifahren, aber ohne mir die Gelegenheit zu nehmen, auf anderen Feldern zu säen… Ich schaue mich um, mache meine Bekanntenrunden. Vor ein paar Wochen „kandidierte“ Fiorello sie als Co-Gastgeber von Sanremo mit Amadeus».

Wären Sie interessiert?
«Oh ja (breites Lächeln und leuchtende Augen, Anm. d. Red.), aber wie sagt man so schön „verba volant, scripta manent“».

Die Skisaison hält sie 200 Tage im Jahr von zu Hause weg. Was macht er, wenn er nicht da ist?
«Ich gebe alles fürs Skifahren, aber es ist nicht nur Skifahren. Allerdings habe ich sehr wenig Privatleben und bin manchmal so müde, dass ich lieber darauf verzichten würde, mich mit meinen Freunden zu treffen. Aber es ist wirklich das Interesse am Leben der Menschen, die mich lieben, das meine Batterien wieder auflädt. Ich weiß gut. Ansonsten fahre ich gerne Fahrrad, ich studiere für die Uni. Ich habe mich bei Luiss eingeschrieben, wenn auch mit Schwierigkeiten, weil es nicht einfach ist, Zeit für Prüfungsarbeiten zu finden, wenn andere Aktivitäten meine Energie rauben, aber ich finde es sehr lohnend. Dann lese ich gerne. Jetzt schafft Schmerz den Winter von Matteo Porru. Eine Geschichte, die in Sibirien spielt: fertig sein, bevor die Hitze ausbricht! Ich bin so durch mein sportliches Leben konditioniert, dass ich, als ich es zum ersten Mal in die Hand nahm, den Titel falsch gelesen habe: Winter verursacht Schmerz… Das Thema des Carli-Preises war dieses Jahr Hoffnung».

Was hofft Sofia Goggia heute?
«Den Mut finden zu können, das zu verfolgen, was für mich wahr ist und meine Werte widerspiegelt. Und vor allem die äußeren Situationen loszulassen, die meine Unsicherheiten widerspiegeln».

iO Woman © REPRODUKTION VORBEHALTEN



ttn-de-13

Schreibe einen Kommentar