Diese Magie sprudelt im beeindruckenden The Velvet Queen ★★★★☆ vom Bildschirm

Diese Magie sprudelt im beeindruckenden The Velvet Queen ★★★★☆ vom


Die Samtkönigin

Dort oben links im Bild, direkt neben dem Filmtitel und regungslos vor dem Himmel stehend, ist er das schon? Der seltene Schneeleopard, der weltberühmte französische Tierfotograf Vincent Munier und der Reiseschriftsteller Sylvain Tesson sind so gespannt darauf, ihn zu sehen? Das wäre doch mal was, wenn das begehrte Biest schon auftritt Die Samtkönigin kaum zehn Minuten. Aber vielleicht ist das ein ganz anderes Tier oder gar nicht, man verwechselt einen Stein mit einem Ohr. Vielleicht fällt einigen Zuschauern gar nicht auf, dass dort ein Panther sitzen könnte.

Die Samtkönigin, geschrieben, inszeniert und gefilmt von Munier und seiner Partnerin Marie Amiguet, versetzt das Publikum gern in die Perspektive des Fotografen. Muniers Oeuvre ist so beeindruckend, weil es Tier und Landschaft perfekt in Einklang bringt Die Samtkönigin Sie sehen, welche meditative Disziplin dazu erforderlich ist. Munier, der neben seiner fotografischen Arbeit Folgendes umfasst: eine TV-Dokumentation über den äthiopischen Wolf ist besonders geschickt in der Kunst des Spähens: Er kann stundenlang im Gras liegen und durch sein Fernglas oder Teleobjektiv spähen. Er befindet sich eindeutig in seinem natürlichen Lebensraum, während er schweigend den Horizont absucht.

Er und Tesson tun genau das während ihrer Schneeleoparden-Suche zu Fuß durch das tibetische Hochland. Auch die Filmkamera von Amiguet beißt sich in die Umgebung ein. Wir sehen einen mit schwarzen Yaks übersäten Bergrücken, eine Pallaskatze, die auf einen Hamster zuspritzt, einen Sakerfalken, der fast unsichtbar auf einem Felsvorsprung ruht. Um nur einige der Tiere zu nennen, die auftauchen und die ihre menschlichen Beobachter oft gesehen haben, bevor sie sie gesehen haben.

Ihre Ohren sind genauso gespitzt von Die Samtkönigin (originaler Titel: La panthere des neiges† Gleich nach Pieter-Rim huldigt Kroons Wadden Stille der Gezeiten dies ist wieder ein Dokumentarfilm, der sich hauptsächlich auf Konzentration und Stille konzentriert. Das ausgeklügelte Sounddesign lenkt die Aufmerksamkeit auf alles, was im Film auftaucht, ebenso wie das Lichtwehmütige Partitur von Warren Ellis (in Zusammenarbeit mit Nick Cave). Musik, die auch mit angehaltenem Atem auf die Ankunft des Panthers hofft. „Wo bist du, wo bist du“, hört man Cave flüstern, umrahmt von rätselhaften Klavier- und Streicherakkorden. Währenddessen denkt Tesson darüber nach, auf ein Tier zu warten, das vielleicht nie auftaucht.

Tesson, der für seine persönlichen Reiseberichte gelobt wurde, wurde von Munier eingeladen, ihn auf einer Expedition zu begleiten, die er normalerweise alleine unternommen hätte. Besonders entwaffnend wirkt der Film durch die ruhige Harmonie zwischen den Männern, wobei Tesson sich wie ein Lehrling verhält und immer wieder sagt, dass ihm erst jetzt bewusst wird, was es bedeutet, die Welt um sich herum mit Geduld und Aufmerksamkeit zu betrachten. „Das wird eine ziemliche Tour“, sagt Munier, als sie sich irgendwo zwischen den Felsen niedergelassen haben, „aber einfach nur hier zu sein und zu sehen, wie nach einer kalten Nacht alles langsam erwacht, das ist magisch.“

Diese Magie strömt aus dem (vorzugsweise größtmöglichen) Bildschirm herein Die Samtkönigin, der unter anderem den César (den französischen Oscar) für den besten Dokumentarfilm gewann. Die Nahaufnahmen von flauschigen Vogelsilhouetten sind fast so großartig wie die Bilder (und Fotos) eines Fuchses, der in die Armee eines Grasmückens taucht. Aber auch die vorbeiziehende Hirschherde, die beobachtet, wie die Morgensonne in ihren atmenden Wolken aufleuchtet, ist beeindruckend. Die Geschenke sind toll, wenn man einmal aufpasst und hinschaut.

Dank Ellis‘ Soundtrack bekommen solche Szenen auch etwas Fragiles, als würde man Zeuge von Szenen, die durch Menschenhand bald der Vergangenheit angehören könnten. Aber diese Interpretation ist ganz dem Betrachter überlassen. Munier und Amiguet ignorieren bewusst Umwelt- und Klimafragen. „Es ist eine Entscheidung, die Verzweiflung aufzudecken“, sagt Tesson im Off, „oder die Schönheit zu feiern.“ Die Samtkönigin entscheidet sich eindeutig für letzteres, auch wenn der Film etwas mitmacht Stille der Gezeiten Anteile.

Tessons Kommentar ist die einzige (kleine) Schwäche des Films, weil er seinem Bewusstseinsprozess einfach zu viele schwammige Sätze widmen darf. „Wir überblicken die Landschaften ohne die Gewissheit, dass wir ernten werden“, tönt es dann. „Wir warten auf einen Schatten, schweigend der Leere zugewandt.“ Tesson verarbeitete seine Notizen auch zu einem Buch, das in den Niederlanden als veröffentlicht wurde der Schneeleopard† Zweifellos sind seine Überlegungen auf Papier viel effektiver als wenn sie Bilder begleiten, die regelmäßig jeden Kommentar überflüssig machen.

Aber auch wenn Tessons Off-Kommentar manchmal lästig ist Die Samtkönigin, dann ist es immer noch ein sehr sympathischer Jammer. Versuchen Sie einfach, die richtigen Worte zu finden, oder halten Sie die Klappe, wenn Sie mit der gewaltigen Schönheit dieser Landschaft und ihrer Bewohner konfrontiert werden.

Die Samtkönigin

Dokumentarfilm

Regie führten Vincent Munier und Marie Amiguet

92 Min., in x Räumen / zu sehen auf Abb.



ttn-de-23

Schreibe einen Kommentar