Diese Hand eines rücksichtslosen Angreifers blieb unausgesprochen auf dem Atomknopf

Die Zerstorer der Counterforce werden Thierry Baudet bald die Hand
Kustaw Bessems

Jetzt würden wir es bekommen. Wir würden nach vorne schauen und auch „über die Deiche hinaus“, kündigte CDA-Parteivorsitzender Pieter Heerma an. „Putin verhält sich wie ein rücksichtsloser Aggressor, der nicht aufhören wird“, sagte er. „Er fordert die freie Welt mit einer Hand am Benzinhahn und der anderen am Atomknopf heraus.“

Daran musste doch bei den Allgemeinen Politischen Überlegungen gedacht werden? Aber da war Kammerpräsidentin Vera Bergkamp. An der vorherigen Stelle gab es eine weitere Unterbrechung. Und da war Joost Eerdmans mit einer Frage zur Unterstützung von Asylbewerberzentren. Diese Hand auf dem Atomknopf blieb unausgesprochen.

Natürlich gibt es im Haus ausländische Debatten über den Krieg. Und die Hauptthemen dieser Überlegungen – die Energiekrise und die Bedrohung durch Armut – wurden berührt. Erstaunlich war jedoch, dass die neue dramatische Wendung im Krieg selbst, laut Ministerpräsident Rutte „auch unser Krieg“, nicht entbeint wurde.

Sicherlich hat Putin kurz vor dieser Debatte nicht nur eine groß angelegte Mobilisierung angekündigt, sondern uns auch daran erinnert, dass Russland „mehrere Mittel zur Zerstörung hat“ und dass „es, wenn die territoriale Integrität unseres Landes bedroht ist, sicherlich alle Mittel einsetzen wird“. Die Rede wurde weithin als eine ernstere nukleare Bedrohung anerkannt, als sie bisher gemacht worden war.

Ministerpräsident Rutte reagierte gelassen vor laufenden Kameras. Die Rede war ein Zeichen der Panik, und „was er über Atomwaffen sagt, macht uns ziemlich sibirisch“, sagte Rutte. Er „glaubte nicht“, dass Putin in Panik tatsächlich lebensbedrohlich ist, wie ihn ein Reporter aus Den Haag fragte, „weil es nicht im Interesse Russlands liegt, seltsame Dinge zu tun“.

Das klingt nicht sofort logisch. Putin hat die ganze Zeit seltsame Dinge getan, die nicht im Interesse Russlands sind. Und wenn er die niederländische Unterstützung für die Ukraine rechtfertigt, stellt Rutte Putin auch so dar: „Russland wird nicht bei der Ukraine aufhören. Dies betrifft unsere Sicherheit. Es betrifft unsere Freiheit (…). Wir können nicht zulassen, dass Putin alles zerstört, was wir nach dem Zweiten Weltkrieg in Europa aufgebaut haben.“

Jemand wie Rob de Wijk, ein Spezialist für internationale Beziehungen, schreit jedem, der es hören will, zu, dass es nur drei Möglichkeiten gibt: die Unterstützung für die Ukraine einzustellen, die Ukraine zu Verhandlungen zu zwingen oder ernsthaft zu riskieren, in einem Atomkrieg zu enden.

Andere Experten haben eine weniger dramatische Erklärung. Zu Beginn des Krieges kündigte Putin an, dass er Atomwaffen in höchste Alarmbereitschaft versetze, und soweit wir wissen, ist das Wort geblieben. Die Ukraine hat bereits Angriffe auf der von Russland besetzten Krim und auf russischem Territorium durchgeführt, und Putin hat nicht mit Atomwaffen geantwortet. Und bis es wirklich schief geht, sind noch einige bedrohliche Zwischenschritte zu gehen.

Sollte es außerdem dazu kommen, dass Russland eine relativ „kleine“ Atomwaffe in der Ukraine einsetzt, wäre das für die Ukrainer schrecklich, aber ein umfassender Atomkrieg ist nicht sicher. US-Präsident Biden sagte lediglich, es werde schwerwiegende Konsequenzen geben und Russland werde „noch mehr zu einem Ausgestoßenen“.

Bob Deen van Clingendael verweist auf die offizielle russische Doktrin für Atomwaffen: Russland denke etwas leichter über den Einsatz in einem Krieg nach als beispielsweise die USA, lege aber auch großen Wert auf die Abschreckungswirkung und erwarte sich davon keine Wunder . Deen sagte danach, dass Putin diese ganze Doktrin schnell ändern kann, wenn er will. „Am Ende ist es eine politische und daher nicht vorhersehbare Entscheidung.“

Es gibt bereits Putin-Indikatoren, die wegen dieser Unberechenbarkeit das Handtuch werfen. „Fordern Sie mich nicht auf, irgendetwas Wertvolles über Putins Argumentation zu sagen“, seufzte kürzlich Phillips O’Brien von der St. Andrews University in Schottland, „weil ich mich ständig in ihm geirrt habe.“

Das ist ein Maß an Offenheit, das man von einem Ministerpräsidenten oder Außenminister nicht verlangen kann. Noch. Rutte sagt, dass er „beabsichtigt, nach Bühnen zu suchen“, um „an Unterstützung zu arbeiten“. Das darf nicht bei Slogans bleiben. Zumindest auf diese Fragen müssen ernsthaftere Antworten gegeben werden: Welche Risiken gehen wir ein? Was ist uns dieser Krieg wert? Und wie schätzt die Regierung das Ergebnis am besten ein?

Glauben die Niederlande, dass die Ukraine wirklich gewinnen kann? Das hoffe ich. Aber wie sieht das aus? Erwarten wir, dass Sanktionen Fabriken so sehr lahmlegen, dass Russland aufgeben muss? Gibt es noch Hoffnung auf einen Machtwechsel in Moskau? Und wird Putin nicht durch einen Falken ersetzt, der der Meinung ist, dass die Dinge etwas beschleunigt werden müssen?

Mit Milliarden wird jetzt nicht nur den Niederländern geholfen, die sonst im Regen stehen würden, auch der Frieden wird in der Bevölkerung erkauft, damit die Kriegsdebatte etwas für eine ausgewählte Gruppe bleibt. Aber die Energiekrise ist noch nicht abgewendet und es besteht eine gute Chance, dass wir in eine Rezession eintreten. Die Fragen werden nur drängender werden und die Zeit wird kommen, in der Politiker mehr und vor einem größeren Publikum als letzte Woche über den Krieg sprechen müssen.

Arbeiten mit Algorithmen für eine gerechtere Welt

Man könnte schnell denken, dass künstliche Intelligenz nur etwas ist, auf das man achten sollte. Aber wir können tatsächlich Probleme mit Algorithmen lösen und auf eine gerechtere Welt hinarbeiten, sagt Informatiker Sennay Ghebreab gegenüber Kustaw Bessems im VolkskrantPodcast Ruderlos. Und das kann er auch jedem verständlich erklären.



ttn-de-23

Schreibe einen Kommentar