Dies ist keine Zeit für westliche Entschlossenheit, in Bezug auf die Ukraine nachzulassen

Dies ist keine Zeit fuer westliche Entschlossenheit in Bezug auf


Die Stimmung in Kiew trübt sich ein. Die Euphorie von vor einigen Wochen, als die russischen Streitkräfte auf dem Rückzug zu sein schienen, hat sich in ein Unbehagen über einen zermürbenden Zermürbungskrieg in der Ostukraine verwandelt. In die Reden des unermüdlichen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj hat sich ein Hauch von Besorgnis eingeschlichen, dass die Unterstützung des Westens nachlassen oder brechen könnte oder dass seine Führer sein Land in einen inakzeptablen Frieden drängen könnten. Etwa 108 Tage nach Beginn des Krieges ist es wichtiger denn je, dass Kiews Verbündete in ihren Aktionen und Botschaften vereint und entschlossen bleiben.

Erstens bedeutet das, die Waffenlieferungen zu verstärken. Die USA und Großbritannien stellen Mehrfachstartraketensysteme bereit, die bis zu 50 Meilen weit feuern können, nachdem sie die Zusicherung erhalten haben, dass sie nicht für Angriffe innerhalb Russlands selbst eingesetzt werden. Kiew sagt, es braucht mindestens 60 – weit mehr als zugesagt – um eine Chance zu haben, das Blatt im Krieg zu wenden. Ein US-Unterstützungspaket in Höhe von 40 Milliarden US-Dollar umfasst kurzfristige Militärhilfe in Höhe von 19 Milliarden US-Dollar, aber Lieferungen werden einige Zeit in Anspruch nehmen. Die Ukraine braucht jetzt mehr Waffen, um die russischen Streitkräfte abzuwehren, die durch die Konzentration von Truppen und Langstreckenartillerie an strategischen Stellen endlich Fortschritte machen – aber möglicherweise Schwierigkeiten haben werden, solche Taktiken auf unbestimmte Zeit aufrechtzuerhalten.

Ebenso wichtig sind Entschlossenheit und Konsequenz in der Diplomatie der Verbündeten. Aus Sicherheitsgründen ist es ratsam, einen paranoiden russischen Führer, der mit der Drohung mit dem Einsatz von Atomwaffen Tabus gebrochen hat, nicht in die Enge zu treiben. Aber die Beharrlichkeit des französischen Präsidenten Emmanuel Macron, dass der Westen Wladimir Putin nicht „demütigen“ dürfe, klingt gefährlich kleinmütig. Ein Anführer, dessen Streitkräfte Ukrainer verstümmeln und töten, verdient keine Hilfe bei der Gesichtswahrung.

Auch Deutschland und Italien haben einen Waffenstillstand als Weg zu einer Verhandlungslösung gefordert. Der ukrainische Präsident befürchtet eine Wiederholung von 2014, als Kiew dazu gedrängt wurde, ein Abkommen zu akzeptieren, das Russlands territoriale Errungenschaften im Osten zementierte.

In einem Interview mit der Financial Times legte Selenskyj einen legitimen Rahmen für seine militärischen Ziele vor. Eine Pattsituation, bei der die russischen Streitkräfte dort bleiben, wo sie sind, sei „keine Option für uns“. Es sollte auch für Kiews Verbündete inakzeptabel sein; Putins ukrainischen Landraub mit Gewalt zum zweiten Mal zu tolerieren, könnte ihn nur ermutigen, anderswo Aggressionen einzusetzen. Selenskyj präzisierte, dass es ein „ernsthafter vorübergehender Sieg“ wäre, die russische Armee vor ihrer Invasion am 24. Februar auf Stellungen zurückzudrängen, aber die Wiederherstellung der vollen Souveränität über ihr Territorium bleibt Kiews ultimatives Ziel.

Ohne direkt über Grenzen zu diskutieren, hat US-Präsident Joe Biden auch eine Position vertreten, die robuster ist als die von Macron und nicht im Widerspruch zu der von Selenskyj steht. Die USA werden Kiew nicht zu territorialen Zugeständnissen drängen. Sie will eine „demokratische, unabhängige, souveräne und wohlhabende Ukraine“, die künftige Aggressionen abschrecken kann. Aber es wird nicht versucht, „herbeizuführen [Putin’s] verdrängen“ oder die Ukraine ermutigen oder befähigen, über ihre Grenzen hinaus zu schlagen.

Auch wenn einige privat unterschiedlicher Meinung sind, sollten sich westliche Führer in der Lage sein, sich um diese Rahmenbedingungen zu einigen – und sie als Leitfaden bei allen Kontakten mit Russlands Putin zu verwenden. Vor allem sollten sie den Grundsatz respektieren, „nichts über die Ukraine ohne die Ukraine“ zu entscheiden.

Nachdem die westlichen Verbündeten aus verständlichen Gründen entschieden haben, nicht direkt in den Krieg einzugreifen, kämpft die Ukraine allein. Es verteidigt nicht nur seine eigene Souveränität, sondern darüber hinaus Freiheit und Sicherheit in Europa. Wie weit sie bei der Verfolgung ihrer Ziele zu gehen gedenkt, wird nicht zuletzt von der Unterstützung ihrer Partner abhängen. Sie sollten es mit allen Mitteln ausstatten, ohne einen direkten Konflikt mit Russland auszulösen. Es ist dann an Kiew, den Zeitpunkt und die Bedingungen für Friedensgespräche mit Moskau festzulegen.



ttn-de-58

Schreibe einen Kommentar