Die Zwei-Staaten-Lösung ist mit aller Macht zurück, aber ist sie realistisch?

1698494673 Die Zwei Staaten Loesung ist mit aller Macht zurueck aber ist sie


Nach einem israelischen Bombenangriff auf Gaza-Stadt bringen Palästinenser am Mittwoch zwei verletzte Jungen in Sicherheit.Bild AP

Das ist nicht das, was Israel von seinen Freunden erwartet. Dass sie in einem Moment äußerster Not vorbeikommen, um dann das Land über den Tod palästinensischer Zivilisten zu belehren und dann auf einer alten Idee herumzuharren, die zur großen Zufriedenheit des israelischen Ministerpräsidenten Netanyahu in einer vergessenen Schublade verstaubt war Jahre.

Doch genau das ist diese Woche passiert. Kurz nach den Anschlägen vom 7. Oktober äußerten westliche Verbündete ihr Entsetzen über das Grauen, mit dem Israel konfrontiert worden war, und waren sich darüber im Klaren, dass das Land harte Maßnahmen ergreifen würde. Jetzt bestehen sie jedoch darauf, dass unschuldige palästinensische Zivilisten so weit wie möglich verschont bleiben.

Über den Autor
Sacha Kester schreibt de Volkskrant über Belgien, Israel und den Nahen Osten. Zuvor war sie Korrespondentin in Indien, Pakistan und im Libanon.

Diese Botschaft wurde beispielsweise vom französischen Präsidenten Macron, aber auch vom niederländischen Premierminister Rutte übermittelt. Anschließend reisten beide ins Westjordanland, um mit Präsident Abbas über die Bedeutung der Perspektive für die palästinensische Gemeinschaft zu sprechen.

Sogar Israels allerbeste Freunde, die Vereinigten Staaten, erklärten diese Woche, dass es „eine Vision“ für die Zeit nach dem Krieg geben müsse. US-Präsident Joe Biden verwendete das Wort „Zwei-Staaten-Lösung“. „Alle Parteien müssen Anstrengungen unternehmen, um uns auf den Weg des Friedens zu bringen.“

In den letzten Jahren gab es einige Gerüchte über die Zwei-Staaten-Lösung, doch der gesamte Friedensprozess ist schon lange tot und es bleibt abzuwarten, ob er wiederbelebt werden kann. Schließlich hat sich seit den Oslo-Abkommen von 1993 und 1995 viel verändert.

Hohe Mauern und Gewalt

Nachdem sich Extremisten beider Seiten regten, geriet der Prozess ins Stocken. Für Israel gab es damals vor allem „ein Sicherheitsproblem“, das mit hohen Mauern und Gewalt gelöst werden konnte. Die Welt der Palästinenser im besetzten Westjordanland schrumpfte: Ohne Pässe können sie nicht nach Israel einreisen, und im Herzen dessen, was eines Tages ihr eigener Staat werden wird, entstehen ständig neue Siedlungen.

Auch die Palästinenser hatten untereinander Probleme und nach einem kurzen Bürgerkrieg herrschte in Gaza die Hamas. Die Fatah (einst die Bewegung von Jassir Arafat und jetzt die von Präsident Abbas) muss sich mit einer begrenzten Kontrolle über das Westjordanland begnügen.

Diese Spaltung lieferte Israel Argumente, den Friedensprozess einzufrieren. Es hatte keinen Sinn, mit Abbas zu verhandeln, weil er nicht alle Palästinenser vertrat. Auch die Außenwelt, angeführt von den Vereinigten Staaten, hatte aufgegeben. Dieser Friedensprozess brachte keine Ehre mit sich, und für Biden hatte sich die Priorität auf den Krieg in der Ukraine und die Spannungen mit China verlagert.

Der aktuelle Krieg hat das geändert. Aber wo soll ich anfangen? Die derzeitige rechtsextreme israelische Regierung betrachtet das besetzte Westjordanland als einen untrennbaren Teil Israels, der so schnell wie möglich annektiert werden sollte. Keine der Koalitionsparteien ist bereit, auch nur daran zu denken, den Palästinensern auch nur einen Bruchteil davon zu überlassen.

Lochkäse

Dann gibt es die Siedlungen. Die Karte des Westjordanlandes sieht aus wie eine Art Käse mit Löchern: Überall in der Gegend gibt es Flecken, die eine Siedlung darstellen, deren Bewohner keine Ahnung haben, sie zu verlassen, und die Israel nicht aufgeben will. Selbst wenn keine neuen Siedlungen mehr gebaut würden, wäre es unmöglich, zwischen diesen Orten einen funktionierenden Staat zu schaffen.

Darüber hinaus genießt die Palästinensische Autonomiebehörde bei den Palästinensern wenig Vertrauen, nicht im Westjordanland und schon gar nicht im Gazastreifen. Die Fatah-Partei ist durch und durch korrupt, die alte Garde weigert sich seit 2006, Wahlen abzuhalten, aus Angst vor Verdrängung, und wird wegen ihrer Zusammenarbeit mit den Israelis zutiefst verachtet.

Allerdings werden sich die Dinge nach Ansicht der Beteiligten ändern. „Nach dem Krieg wird es auch in Israel Leute geben, die sagen, dass mit den Palästinensern etwas getan werden muss“, prognostiziert Dennis Ross, der bei den Verhandlungen zum Oslo-Abkommen im Namen der USA am Tisch saß, in einem Interview mit Politisch. „Andere werden weiterhin sagen, dass der Angriff zeigt, wie groß die Gefahr ist. Aber es wird eine Debatte geben.“

Eine gemeinsame Vision entwickeln

„Niemand glaubt, dass Israel bereit sein wird, morgen am Verhandlungstisch zu sitzen“, sagte Riad Malki, der palästinensische Außenminister, der diese Woche kurz Den Haag besuchte. „Aber irgendwann müssen wir dort ankommen.“ Und dann beginnt die Arbeit: Vertrauen gewinnen, die Wünsche beider Parteien definieren und langsam aber sicher eine gemeinsame Vision entwickeln, die auch in der heutigen Realität umsetzbar ist.“

Es muss Raum für Hoffnung geben, sagt Malki. „Der internationale Druck, eine Lösung zu finden, ist so groß wie seit Jahren nicht mehr.“ Eine Zwei-Staaten-Lösung, wie auch immer sie aussehen wird, ist relevanter denn je. Lasst uns diese Krise in eine Chance verwandeln.“



ttn-de-23

Schreibe einen Kommentar