Eine Reihe großer Zinserhöhungen durch die Federal Reserve hat die Zentralbanken auf der ganzen Welt unter Druck gesetzt, ihrem Beispiel zu folgen, um der steigenden Inflation und dem starken Dollar entgegenzuwirken.
Eine Analyse der Financial Times ergab, dass sich die Zentralbanken jetzt mehr als je zuvor in diesem Jahrhundert für große Zinserhöhungen von 50 Basispunkten oder mehr entscheiden und damit die Herausforderungen offen legen, den Preisdruck und die höheren US-Zinsen zu bewältigen.
Erhöhungen der Fed, einschließlich ihrer ersten Erhöhung um 75 Basispunkte seit 1994, und Sorgen über die Gesundheit der Weltwirtschaft haben den US-Dollar gegenüber fast allen Währungen gestärkt. Da viele Waren auf den internationalen Märkten in Dollar bewertet werden, erhöht der starke Dollar den Inflationsdruck, indem er die Importkosten erhöht – was zu dem führt, was Analysten als „umgekehrten Währungskrieg“ zwischen den geldpolitischen Entscheidungsträgern bezeichnet haben.
„Wir sehen eine Zinserhöhung, die den Wahnsinn nährt“, sagte James Athey, ein leitender Portfoliomanager bei Abrdn, einer Investmentgesellschaft. „Es ist das Gegenteil von dem, was wir im letzten Jahrzehnt gesehen haben. . . Heutzutage ist das Letzte, was jemand will, eine schwache Währung.“
Die kanadischen Politiker waren die letzten, die die Märkte mit einem stärker als erwarteten Anstieg überraschten, und entschieden sich am Mittwoch für eine Erhöhung um 100 Basispunkte, die größte aller G7-Volkswirtschaften seit 1998. Die Philippinen erhöhten die Zinsen am folgenden Tag um 75 Basispunkte.
In den drei Monaten bis Juni wurden 62 Leitzinserhöhungen von mindestens 50 Basispunkten von den 55 von der Financial Times verfolgten Zentralbanken vorgenommen. Weitere 17 große Erhöhungen von 50 Basispunkten oder mehr wurden im Juli bisher vorgenommen, was die größte Anzahl großer Zinsbewegungen seit der Jahrtausendwende darstellt und den jüngsten globalen geldpolitischen Straffungszyklus, der im Gange war, in den Schatten stellt – bis zur globalen Finanzkrise.
„Wir haben diesen Wendepunkt im Markt gesehen, wo 50 die neuen 25 sind“, sagte Jane Foley, Leiterin der Devisenstrategie bei Rabobank.
Zentralbanken in Ländern, die akut dem Druck der Devisenmärkte ausgesetzt sind, haben die Zinsen besonders stark erhöht. Ungarn sticht mit einem Anstieg des Leitzinses um 385 Basispunkte in nur zwei Monaten heraus, da das Land mit Inflation und einer zweistelligen Währungsabwertung gegenüber dem Dollar konfrontiert ist.
Die Wechselkurskomponente ist für viele Schwellenländer bei der geldpolitischen Entscheidungsfindung wichtig, sagte Jennifer McKeown, Leiterin des globalen Wirtschaftsdienstes bei Capital Economics. Dazu gehörten mehrere Volkswirtschaften in den Schwellenländern Europas, deren Währungen von Sorgen über den Krieg in der Ukraine sowie einem allgemeinen Umfeld der Risikoaversion getroffen wurden, sagte sie.
Aber der Trend ist breit angelegt und hat auch Zentralbanken in reicheren Ländern erfasst. Die Zentralbank Südkoreas nahm im Juli ihre erste Erhöhung um 50 Basispunkte vor.
Viele der großen Bewegungen haben Anleger auf dem falschen Fuß erwischt, darunter in Australien, Norwegen und der Schweiz, wo die Zentralbank im Juni unerwartet eine Erhöhung um 50 Basispunkte vorgenommen hat. Die Märkte hatten prognostiziert, dass die traditionell zurückhaltende Schweizerische Nationalbank bis später im Jahr warten würde, um die Zinsen anzuheben, aber Bedenken hinsichtlich der Inflation und des Wechselkurses veranlassten die politischen Entscheidungsträger, früher zu handeln.
In den meisten fortgeschrittenen Volkswirtschaften steigen die Zinsen von Allzeittiefs nach einer aggressiven Lockerung durch die Zentralbanken in den ersten Monaten der Covid-19-Pandemie. Da die Zinsen im historischen Vergleich immer noch niedrig sind, erwarten Ökonomen, dass mehrere große Zentralbanken die Zinsen bei ihren nächsten Sitzungen zur Zinsfestsetzung um 50 Basispunkte oder 75 Basispunkte anheben werden, um die Kreditkosten näher an den längerfristigen Durchschnitt zu bringen.
McKeown sagte, dass die Zentralbanken schnell handeln müssten, um die Zinsen aus dem „stimulierenden“ Bereich zu bringen, „insbesondere in einem Umfeld, in dem Lohnwachstum und Inflationserwartungen steigen und das Risiko besteht, dass Untätigkeit eine Lohn-Preis-Spirale entstehen lässt“.
Die Bank of England und die Europäische Zentralbank haben noch keine so großen Zinserhöhungen vorgenommen. Matthew Ryan, leitender Marktanalyst beim globalen Finanzdienstleistungsunternehmen Ebury, sagte jedoch, dass die BoE „wahrscheinlich dem 50er-Club beitreten muss, um das Pfund von seinem derzeit unterdrückten Niveau zu heben“.
Der Euro erreichte diese Woche Parität mit dem Dollar, aber die EZB, die am 21. Juli tagt, wird die Zinsen voraussichtlich um bescheidenere 25 Basispunkte anheben.
Starke Beschäftigungsdaten und eine höher als erwartete Inflation im Juni haben die Erwartungen einer weiteren großen Zinserhöhung durch die Fed bei ihrer nächsten Sitzung am 27. Juli verstärkt. Die Märkte preisen sogar eine 40-prozentige Wahrscheinlichkeit einer Erhöhung um einen vollen Prozentpunkt ein und erwarten Die Zielbandbreite der Bundesmittel soll bis zum Jahresende zwischen 3,5 Prozent und 3,75 Prozent liegen.
Weitere Erhöhungen durch die Fed werden viele Schwellenländer unter Druck setzen, aufzuholen, obwohl viele im vergangenen Jahr damit begonnen haben, ihre Geldpolitik früher als die fortgeschrittenen Volkswirtschaften zu straffen.
Agustín Carstens, Generaldirektor der Bank für Internationalen Zahlungsausgleich, sagte auf einer kürzlich von der EZB organisierten Konferenz, dass die Schwellenmärkte „die Lehren gezogen“ hätten aus früheren US-Sanktionszyklen. Er sagte, dass die Schwellenmärkte zwar traditionell die Zinssätze nach ihren Pendants in den fortgeschrittenen Volkswirtschaften erhöhen würden, „jetzt haben sie aber sehr früh damit begonnen, und man sieht, dass sie es geschafft haben, ihre Wechselkurse recht stabil zu halten“.