Die Zahl der Opfer eines Hamas-Angriffs wird im Kibbuz Be’eri deutlich


Schalten Sie den Editor’s Digest kostenlos frei

Der Geruch von verwesendem Fleisch hing am Mittwoch in der Luft des Kibbuz Be’eri, einer Bauerngemeinde nahe der Grenze Israels zum Gazastreifen, die diese Woche als eine der letzten Gemeinden von bewaffneten Hamas-Kämpfern befreit wurde.

Ungefähr zwei Dutzend Leichen in weißen Plastiktüten lagen aufgereiht auf einem Rasen. Zwei weitere lagen in einer Straße neben einem Kindergarten und waren Opfer eines Angriffs, bei dem sich die verängstigten Bewohner in verschlossenen Räumen versteckten, wo sie mehr als 48 Stunden lang auf Hilfe warteten.

Als das israelische Militär Be’eri am Mittwoch zum ersten Mal für Journalisten öffnete, sagte ein Militärbeamter, dass Soldaten die Leichen von 110 Menschen gefunden hätten, darunter Frauen und Kinder. Nur die Leichen der Angreifer blieben übrig, sagte er; Eine der Leichen war in weiße Plastiktüten eingewickelt, auf die das Wort rot aufgesprüht war Mechabel, oder Terrorist.

In einigen Häusern des Kibbuz brannte noch immer das Licht, offensichtlich blieb es seit dem Tag des Angriffs unberührt, den die Israelis heute als den größten Massenmord seit der Gründung des Landes im Jahr 1948 betrachten. Nach Angaben von Beamten wurden in Israel mehr als 1.200 Menschen tot aufgefunden , und jeden Tag werden neue Leichen gefunden, da sie auch versuchen, die vermissten Menschen zu erklären, von denen sie befürchten, dass sie nach Gaza entführt wurden.

Nach Angaben eines israelischen Militärbeamten drangen die Angreifer, die mit der Enklave die israelische Sicherheitsbarriere durchbrachen, am Samstag, dem jüdischen Sabbat und einem Feiertagswochenende, gegen 6.30 Uhr morgens ein.

Ein israelischer Soldat inspiziert ein zerstörtes Haus im Kibbuz Be'eri, nachdem die Armee die Kontrolle wiedererlangt hat
Ein israelischer Soldat inspiziert ein zerstörtes Haus im Kibbuz Be’eri, nachdem die Armee die Kontrolle wiedererlangt hat © Ilia Yefimovich/dpa

„Hunderte Terroristen kamen aus vielen Richtungen in den Kibbuz“, sagte Generalmajor Itai Veruv. „Ich habe in den letzten vier Jahrzehnten fast 40 Jahre lang an allen wichtigen Operationen und Kriegen in Israel teilgenommen; So etwas habe ich noch nie gesehen.“

Ein ausgebranntes Haus mit verbrannten Wänden deckte sich mit Berichten von Be’eris überlebenden Bewohnern, die anderswo evakuiert wurden, dass einige der Angreifer Häuser in Brand steckten, um die Bewohner ins Freie zu zwingen. Mehrere Wohngebäude wurden schwer beschädigt oder in Schutt und Asche gelegt, da es sich nach Angaben von Militärbeamten um Panzereinsätze zur Rettung der Bewohner des Kibbuz handelte.

Nach Angaben israelischer Militärbeamter wurden bei der Operation zur Befreiung des Kibbuz mehr als 100 Palästinenser getötet. Selbst nachdem die Gemeinde am Montag für „sauber“ erklärt worden war, seien noch Stunden später verirrte palästinensische Angreifer aufgetaucht, sagte Veruv.

„Wenn unsere Großväter und Großmütter mit uns über die Pogrome in Europa früher redeten, konnten wir uns das nicht vorstellen“, sagte Veruv. „Und deshalb sage ich willkommen im Krieg.“

Der Gaza-Umschlag, wie die Israelis ihn nennen Kibbuzim und Bauerngemeinden, die neben der von der Hamas regierten palästinensischen Enklave liegen, ist jetzt eine geschlossene Militärzone. Donnerschläge von ausgehenden israelischen Artillerieangriffen auf Gaza sind zu hören, zusammen mit regelmäßigen Warnungen vor einfliegenden Raketen, die Soldaten zur Deckung auf den Boden schicken.

Eine bedeckte Leiche im Kibbuz Be'eri
„Wenn unsere Großväter und Großmütter mit uns über die Pogrome in Europa früher redeten, konnten wir uns das nicht vorstellen“, sagte Generalmajor Itai Veruv © Menahem Kahana/AFP/Getty Images

Am Mittwochabend wimmelte es in Be’eri von Soldaten. Auf einer Straße in der Nähe wirbelten gepanzerte Fahrzeuge Staub auf, durch den Autos das Fernlicht einschalteten, um ihren Weg zu finden.

Der Kibbuz liegt in der Nähe von Re’im, dem Schauplatz der größten Gräueltat am vergangenen Wochenende, bei der rund 250 Menschen bei einem nächtlichen Rave im Freien abgeschlachtet wurden. Dutzende Autos lagen verlassen auf einem Feld, auf dem sie geparkt hatten, und Kühlboxen und andere Picknickutensilien lagen verstreut am Straßenrand.

Auf einem nicht weit entfernten Militärstützpunkt in der Negev-Wüste parkten Tausende Autos am Straßenrand und zeugen von einer großen Mobilisierung israelischer Truppen für einen Krieg, den die meisten als langwierig bezeichnen. Während einer Übung mit scharfer Munition waren Schüsse zu hören.



ttn-de-58

Schreibe einen Kommentar