Die Wunder des Meeres im Genua Aquarium. 10 Gründe + 1 für eine Winterreise

Die Wunder des Meeres im Genua Aquarium 10 Gruende


Loder ein Naturschauspiel für Familien. Dies ist seit 1992, dem Jahr seiner Eröffnung, das Aquarium von Genua. Eine rekordverdächtige Ausstellungsstruktur, die Auf 27.000 Quadratmetern beherbergt es rund 10.000 Tiere und 200 Pflanzenarten, die in 30 Jahren von rund 33 Millionen Menschen besucht wurden. Ein besonderer Ort, an dem Kinder (und nicht weniger Erwachsene) die Wunder der Unterwasserwelt bestaunen können. Und gleichzeitig auch den Wert der aquatischen Artenvielfalt verstehenEntdecken der Faktoren, die es bedrohen, und der Maßnahmen, die zu seinem Schutz beitragen können. Hier sind 10 gute Gründe, den Besuch des Aquariums in Ihrem Familienkalender zu den Ausflügen zu zählen, die Sie diesen Winter unternehmen möchten.

Aquarium von Genua, 10 Gründe + 1, es zu den „Reiseideen“ für den Winter zu zählen.

1. Um zu überprüfen, ob Sirenen vorhanden sind. Sind die Antillen-Seekühe, pflanzenfressende Wassersäugetiere, aus denen offenbar der Mythos der mythologischen Figuren „halb Frau und halb Fisch“ entstand. Vermutlich aufgrund der Stillmethoden der Weibchen (bis zu 4 Meter lang), die unserer sehr ähnlich sind. Das Genua-Aquarium ist das einzige Bauwerk in Italien und eines von zehn in Europa, in dem diese vom Aussterben bedrohte Art gehalten wird.

2. Zu entdecken, dass der Piranha nur im Kino schlecht ist. Ausgestattet mit sehr scharfen Zähnen und einem komplexen Gehörsystem, um die Anwesenheit von Beute auch in sehr trüben Gewässern zu spüren, greift er während der Fortpflanzungszeit ausschließlich an, um sich selbst zu ernähren oder seinen Nachwuchs zu verteidigen.

3. Um zu erfahren, dass Eselspinguine auch in den Kindergarten gehen. Diese Art ist durch die Zerstörung ihres Lebensraums, das Schmelzen des antarktischen Eises, den Klimawandel, die Umweltverschmutzung und die Zunahme der vom Menschen auf einigen Inseln eingeführten Raubtiere bedroht und hat eine merkwürdige Art, ihre Jungen großzuziehen. Das Paar legt normalerweise zwei Eier, die beide Eltern etwa 30 Tage lang bebrüten. Etwa einen Monat nach der Geburt werden sie dann in „Kinderstuben“ wieder vereint, wo sie für einen variablen Zeitraum von bis zu 50 Tagen auf See von den Erwachsenen gefüttert werden.

Unterhaltung, Naturschutz und Forschung

4. Informieren Sie sich über die Naturschutz- und wissenschaftlichen Forschungsprojekte des Aquariums. Wie das der Seepferdchen des „Mar Piccolo di Taranto“, bei dem es um die Reproduktion in einer kontrollierten Umgebung in seinen kuratorischen Tanks geht. Oder das von Teichschildkröte Emys orbicularis, heimisch in Italien und Slowenien, mit dem Life-Projekt der Europäischen Union, koordiniert vom WWF Italien. Was betrifft die Korallen (Insgesamt gibt es über 2700 Exemplare von 75 verschiedenen Arten, die ohne Probenahme in der Natur vorkommen). Oder sogar die Europäischer Krebsder Art Austropotamobius pallipes, im Gebiet des nordwestlichen Apennins der Emilia-Romagna und Liguriens im Rückgang begriffen.

Foto Cristina Corti für das Genua Aquarium

5. Die Gewohnheiten der Ligurier (der Delfine) kennenlernen. Das Genua Aquarium und die Genua Aquarium Stiftung sind seit 2001 an dem Projekt beteiligt Großstädtische Delfine um die Anwesenheit und Gewohnheiten der ligurischen Delfine und ihre Beziehungen zum Menschen zu untersuchen. Ziel des Projekts ist die Erforschung und der Schutz der Wale des Mittelmeers.

6. Um zu sehen, was eine verlassene Plastiktüte am Strand bewirken kann. Wassermann ist „das Meeresschildkrötenkrankenhaus” der Art Caretta caretta seit 2009. Und von den 150 in der Einrichtung hospitalisierten Exemplaren hatten mehrere Plastiktüten verschluckt und sie mit Quallen verwechselt (die Teil ihrer Ernährung sind). Die Freilassung dieser gepflegten Reptilien stellt eine wichtige Gelegenheit dar, die Notwendigkeit des Schutzes dieser Arten zu verbreiten und das öffentliche Bewusstsein zu schärfen.

Federica Pellegrini adoptiert eine von Legambiente gerettete Meeresschildkröte und lässt sie frei

Haie und Quallen, Delfine und Pinguine. „Gut“ und „schlecht“ im Genua Aquarium

7. Um einen zu bestehen Nacht mit Haienund ihren Wert verstehen für das Meeresökosystem. Im Kino als blutrünstige Monster dargestellt, sind diese Raubtiere an der Spitze der Nahrungskette aufgrund anthropogener Aktivitäten wie Fischerei, Umweltverschmutzung und Zerstörung von Lebensräumen vom Aussterben bedroht. Daher das internationale Projekt Leben Elife, für den Einsatz von Fanggeräten mit geringer Umweltbelastung und die Verbreitung bewährter Praktiken. Die Nächte mit den Haien, die am 25. November und 9. Dezember stattfinden, sind unvergessliche Erlebnisse für Kinder zwischen 7 und 11 Jahren: Sie stellen Feldbetten neben den Becken auf und wachen mit ihnen und dem Aquarium auf.

8. Sogar Quallen neu bewerten. Ephyria, das Jungstadium von Quallen, hat sich als sehr empfindliche Bioindikatoren erwiesen, die das Vorhandensein von Schadstoffen oder schädlichen Substanzen im Meerwasser signalisieren können.

9. Entdecken Sie „Hinter den Kulissen“ des Aquariums bei einer Führung. (An Wochenenden und täglich während des langen Wochenendes vom 7. bis 8. Dezember und während der Weihnachtsferien). Oder für ein Einzelgespräch mit Delfinen oder Pinguinen. In Begleitung eines Experten nehmen Sie an einigen täglichen Aktivitäten teil. Auf Reservierung, für kleine Gruppen.

Vom besonderen „Zoo“ zum Erlebnismuseum: der Kinderstadt

10. Weil das Aquarium in ein europäisches Netzwerk von Aquarien und Zoos eingebunden ist, dessen Ziel die Erhaltung gefährdeter Arten und die Aufrechterhaltung hoher Tiermanagementstandards ist. Es erwirbt beispielsweise in Aquarien vermehrte Tiere und begünstigt so die interne Fortpflanzung der beherbergten Arten.

+ 1 Für ein paar „Wissenschaftssnacks“ im Stadt der Kinder und Jugendlichen, Das Erlebnismuseum für die fünf Sinne den Sie nach dem Aquarium bequem besichtigen können. Jeden Samstag und Sonntag sowie jeden Tag am langen Wochenende des 8. Dezembers und in den Weihnachtsferien wird das Erlebnis durch besondere Veranstaltungen bereichert. Insbesondere am Samstag, dem 2. Dezember, feiert die Stadt der Kinder und Jugendlichen ihren 1. Geburtstag mit einem Wochenende voller besonderer Initiativen.

Praktische Ratschläge

LEin Besuch im Aquarium dauert etwa zweieinhalb Stunden. Natürlich hängt es von der Zeit ab, die Sie in jedem Pool verbringen möchten: Tatsächlich gibt es keine maximale Zeitbegrenzung. Besonders lange dauert beispielsweise das sogenannte Tastbecken, in dem junge Besucher die Stachelrochen anfassen können (im Biodiversitätspavillon im großen Blauen Schiff des Genua-Aquariums).

Der Eintritt in das Genua Aquarium ist garantiert Die Reservierung von Datum und Zeitfenster ist obligatorisch. Reservierung, die beim Kauf des Tickets vorgenommen werden muss. Eine andere Möglichkeit ist der Kauf FLEXI-Ticket gültig für ein Jahr ab dem Kaufdatum, erfordert keine sofortige Buchung und bietet die Möglichkeit, das Datum/Zeitfenster zu ändern, um den Verlust des Tickets im Falle von Unannehmlichkeiten zu vermeiden.

iO Donna © ALLE RECHTE VORBEHALTEN



ttn-de-13

Schreibe einen Kommentar