Die WTO stimmt einer Verlängerung der E-Commerce-Zollbefreiung um zwei weitere Jahre zu

Die WTO stimmt einer Verlaengerung der E Commerce Zollbefreiung um zwei weitere.jpg3Fsource3Dnext article26fit3Dscale down26quality3Dhighest26width3D70026dpr3D1


Schalten Sie den Editor’s Digest kostenlos frei

Die Mitglieder der Welthandelsorganisation einigten sich am Freitagabend auf eine Einigung, den E-Commerce für weitere zwei Jahre von Zöllen zu befreien, nachdem Indien und Südafrika nach fünftägigen Gesprächen ihren Widerstand aufgegeben hatten.

Das Moratorium, das traditionell alle zwei Jahre erneuert wird, wurde von fast allen Regierungen und Unternehmen unterstützt.

Die Einigung auf einer alle zwei Jahre stattfindenden Ministerkonferenz gibt der WTO Auftrieb, die Schwierigkeiten hat, den zunehmenden Protektionismus und den Einsatz von Subventionen durch die USA, China und andere Weltmächte einzudämmen.

Die Minister stehen jedoch unter Druck, die Arbeiten zur Klassifizierung der Transaktionen, die unter Zölle fallen könnten, abzuschließen und das Verbot beim nächsten Ministertreffen im Jahr 2026 aufzuheben.

„Wir kommen überein, die bisherige Praxis beizubehalten, bis zur 14. Sitzung der Ministerkonferenz keine Zölle auf elektronische Übermittlungen zu erheben. Das Moratorium. . . wird an diesem Datum auslaufen“, heißt es in einem WTO-Dokument.

Um ein Handelsverbot im Wert von Billionen Dollar aufrechtzuerhalten, wäre Einstimmigkeit erforderlich.

Piyush Goyal, Indiens Handelsminister, hatte argumentiert, dass das E-Commerce-Moratorium große Technologieunternehmen begünstige und das Wachstum von Wettbewerbern in Entwicklungsländern verhindere.

Aber er sagte Reportern, er habe seinen Widerstand gegen die Verlängerung auf Bitte von Thani bin Ahmed Al Zeyoudi, dem Handelsminister der Vereinigten Arabischen Emirate, der die Konferenz leitete, aufgegeben.

Regierungen geben an, dass ihnen Zolleinnahmen entgehen, da Waren wie DVDs durch digitale Dienstleistungen ersetzt werden. Aber eine Studie der OECD sagte, Länder mit niedrigem Einkommen würden einen größeren Rückgang der Importe und Exporte digitaler Güter erleiden als reichere Länder mit Zöllen.

„Es ist eine Erleichterung zu sehen, dass das Moratorium nur knapp überlebt“, sagte Tiffany Smith, Vizepräsidentin des National Foreign Trade Council, einer in Washington ansässigen Wirtschaftslobbygruppe. „Sein Zusammenbruch wäre ein schwerer Schlag für das regelbasierte Handelssystem. Aber es ist unglaublich frustrierend zu sehen, dass die WTO nicht in der Lage ist, aus dem Murmeltier-Tages-Trott herauszukommen, der in dieser Angelegenheit entstanden ist.“

„Das endlose Wagnis um das Moratorium verdrängt die Möglichkeit, Fortschritte auf einer umfassenderen Agenda zu erzielen, und untergräbt die Lebensfähigkeit der WTO als nützliches Forum für Handelsminister“, sagte sie.

Doch Verhandlungsführer aus mehr als 160 Ländern konnten sich nicht auf eine Begrenzung der Subventionen für Überfischung einigen und beschlossen, die Gespräche fortzusetzen, um bei künftigen Treffen die staatliche Unterstützung für Landwirte anzusprechen.

Brasilien und Indien stritten sich über die Agrarpolitik, wobei Brasília niedrigere Zölle forderte, während Neu-Delhi sein System der öffentlichen Lagerhaltung verteidigte, bei dem die Regierung Lebensmittel kaufte, um Preisschwankungen auszugleichen und die Versorgung sicherzustellen.

Der thailändische Botschafter bei der WTO, Pimchanok Vonkorpon Pitfield, griff Indien an, weil es mit seiner Bevorratung die weltweiten Getreidepreise in die Höhe treibe, und erhielt dabei den Beifall einiger Diplomaten, sagten über die Angelegenheit informierte Beamte.

Sie wurde jedoch abberufen, nachdem Neu-Delhi heftigen Protest eingelegt hatte und indische Beamte Sitzungen boykottierten, an denen thailändische Beamte anwesend waren.

Die Regierungen haben sich auch nicht darauf geeinigt, die Subventionen für Überfischung einzudämmen, eine wichtige Forderung der pazifischen Inselstaaten und Afrikas. Industrieflotten saugen die Bestände auf hoher See auf und verdrängen Kleinfischer aus dem Geschäft.

Ernesto Fernández Monge, leitender Beamter für Naturschutzunterstützung bei The Pew Charitable Trusts, sagte: „Dies ist ein Rückschlag für eine umfassendere Wiederherstellung der Gesundheit der Fischerei und der Gemeinden, die auf sie angewiesen sind.“

Rückblickend auf den Verlauf des Treffens sagte ein EU-Beamter: „Es fehlte eindeutig der Geist der Zusammenarbeit.“ . . Bei dem Treffen herrschte die Stimmung „Jeder für sich“, ein Nullsummenspiel.“

Sie fügten hinzu, dass die USA sich von den Gesprächen zurückgezogen hätten. Katherine Tai, US-Handelsvertreterin, reiste am Freitagmorgen ab, als die Gespräche ihren Höhepunkt erreichten. Washington hat den verbindlichen Streitbeilegungsmechanismus der WTO lahmgelegt, indem es die Ernennung von Richtern für das Berufungsgremium verweigerte.

Es blockierte jeglichen Fortschritt und die Konferenz einigte sich lediglich darauf, die Diskussionen über ein reformiertes System bis Ende des Jahres zu beschleunigen.

„Sehr oft war die Haltung der USA: ‚Wir brauchen das nicht, es ist uns egal‘“, sagte der Beamte. „Die WTO. . . erfordert, dass man sich wirklich darum kümmert, was andere Länder brauchen.“

Generaldirektorin Ngozi Okonjo-Iweala sagte in ihren Schlussbemerkungen: „Das Schöne an der WTO ist, dass jedes Mitglied die gleiche Stimme hat, aber das hat auch seinen Preis.“ Machen wir weiter, damit wir unserer Stimme Gehör verschaffen können.“



ttn-de-58

Schreibe einen Kommentar