Die Woche, in der Macrons großes diplomatisches Projekt ins Stocken geriet

1681511305 Die Woche in der Macrons grosses diplomatisches Projekt ins Stocken


Der Tiefpunkt in einer schlimmen Woche für Präsident Emmanuel Macron kam während einer Pressekonferenz am Mittwoch, als ein Reporter ihn mit einer Stichelei eines alten Widersachers konfrontierte: Donald Trump.

Der frühere US-Präsident, der seinen französischen Amtskollegen abwechselnd umarmte und mit ihm zusammenstieß, hatte sich Anfang des Monats gegen Macrons Staatsbesuch in Peking ausgesprochen. „Macron, der ein Freund von mir ist, hat Schluss mit China-Küssen [Xi’s] Arsch“, sagte Trump gegenüber Fox News.

Macron, der auf Staatsbesuch in den Niederlanden war, lehnte eine Antwort ab. Aber die Tatsache, dass er sich die Frage überhaupt vier Tage nach seiner Rückkehr nach Europa stellte, war ein Zeichen dafür, wie sehr er sowohl die Symbolik als auch die Botschaft seiner sorgfältig geplanten China-Reise verstümmelt hatte.

Macron hatte nicht nur wenig von den Bemühungen vorzuweisen, Xi davon zu überzeugen, seine Unterstützung für Russland einzuschränken, er sorgte auch mit einem Interview auf dem Heimflug für diplomatischen Aufruhr, in dem er Europa aufforderte, eine eigene, von den USA unabhängige Haltung zu entwickeln, um damit umzugehen Spannungen zwischen Peking und Taiwan.

„Das große Risiko“ für Europa besteht darin, dass es „in Krisen verwickelt wird, die nicht unsere sind, was es daran hindert, seine strategische Autonomie aufzubauen“, sagte Macron und warnte davor, „Vasallen“ der USA oder Chinas zu werden. Politiker, Diplomaten und Analysten auf beiden Seiten des Atlantiks nannten die Äußerungen unmusikalisch und unzeitgemäß, da die USA die europäische Sicherheit unterstützt haben, indem sie die Verteidigung der Ukraine finanzieren.

Xi Jinping und Emmanuel Macron nehmen an einer Teezeremonie in Guangzhou teil. Einige sehen in dem französischen Präsidenten eine gefährliche Naivität, zuerst gegenüber Russland und jetzt gegenüber China © Thibault Camus/Pool/Reuters

Auf der Pressekonferenz in Amsterdam versuchte ein verärgert aussehender Macron, einen Schlussstrich unter die Episode zu ziehen, indem er erklärte, Frankreich sei für den Status quo in Taiwan, bleibe ein überzeugter Verbündeter der USA und wolle, dass Europa gegenüber China eine geschlossene Front zeige. Aber er konnte nicht widerstehen, einen Satz zu wiederholen, der viele seiner europäischen Partner wütend gemacht hatte: „Ein Verbündeter zu sein, bedeutet nicht, ein Vasall zu sein.“

Für François Heisbourg, einen europäischen Sicherheitsanalysten, fasste diese Woche alles zusammen, was mit Macron in der Außenpolitik schief gelaufen ist, seit der Krieg in der Ukraine die globale Sicherheitsordnung auf den Kopf gestellt hat.

Obwohl der französische Präsident wohl die richtige Diagnose hat, dass Europa eine stärkere, unabhängigere Macht werden muss, sei Macron ein unwirksamer Bote gewesen und habe eine gefährliche Naivität gezeigt, zuerst gegenüber Russland im Vorfeld eines Krieges und jetzt gegenüber China .

„Das ist eine romantische Art, Außenpolitik zu betreiben“, sagt Heisbourg. „Macron glaubt wirklich, dass er mit seinem Intellekt und seinem Charme Anführer wie Wladimir Putin oder Xi Jinping davon überzeugen kann, anders zu handeln.“

Macron bleibt, wie andere moderne französische Präsidenten seit General Charles de Gaulle, von der Idee geleitet, dass Frankreich in der Außenpolitik eine besondere Rolle zu spielen hat – mit einem Sitz im UN-Sicherheitsrat und jetzt dem einzigen EU-Land mit der Atombombe – und das bedeutet, seine eigene Außenpolitik unabhängig von den USA zu definieren. Er ist mit dem Konzept Frankreichs als „Ausgleichsmacht“ zwischen den mit Supermächten verbündeten Blöcken verbunden.

Macron begrüßt im Dezember Marineoffiziere
Macron begrüßt im Dezember Marineoffiziere. Wie andere moderne französische Präsidenten lässt er sich von der Idee leiten, dass Frankreich in der Außenpolitik eine besondere Rolle zukommt © Marin Ludovic/Pool/ABACA/Reuters

Aber bei dem Versuch, die Theorie in die Praxis umzusetzen, hat er oft diplomatische Kontroversen provoziert. Er machte Berlin und die östlichen Mitglieder der EU 2019 mit einer freiberuflichen Initiative zur Neuordnung der Beziehungen zu Wladimir Putin und Russland wütend. Anschließend erklärte er die Nato für „hirntot“. Mitten im brutalen Krieg Russlands gegen die Ukraine sagte er, Moskau dürfe nicht „gedemütigt“ werden und brauche Sicherheitsgarantien.

Einige dieser Kontroversen wurden durch unbeaufsichtigte Interviews mit den Medien ausgelöst, oft im Flugzeug zurück von Auslandsreisen, was einige Beobachter dazu veranlasste, zu scherzen, der Präsident habe vielleicht ein Problem mit dem Kabinendruck.

Aber seine Äußerungen in dieser Woche, in denen er anscheinend die USA für die Spannungen um Taiwan verantwortlich machte, haben bisher für die breiteste Aufregung gesorgt.

Obwohl andere EU-Hauptstädte die französische Besorgnis über die chinesisch-amerikanische Risikobereitschaft gegenüber Taiwan und den Druck der USA zur wirtschaftlichen Abkopplung von China teilen, stellten die Äußerungen des Präsidenten die Bemühungen Brüssels in den Schatten, eine kohärentere Haltung der EU gegenüber Peking zu entwickeln.

Bei ihrem eigenen Besuch in China in dieser Woche wies die deutsche Außenministerin Annalena Baerbock die Äußerungen des französischen Führers zurück und warnte China davor, militärische Gewalt gegen Taiwan einzusetzen.

Besonders irritiert zeigten sich Regierungen in Osteuropa über Macrons Plädoyer für eine „strategische Autonomie“ der EU und eine „dritte Supermacht“ statt „Mitläufer“ und beschuldigten ihn, die Lehren aus Putins Invasion in der Ukraine nicht gezogen zu haben. Ohne die US-Militär- und Finanzhilfe für Kiew – mehr als das 30-fache der französischen – wäre der ukrainische Widerstand zusammengebrochen.

Der polnische Premierminister Mateusz Morawiecki widersprach diese Woche in Washington Macrons Standpunkt und sagte, die EU brauche eine „strategische Partnerschaft“ mit den USA und nicht „Konzepte, die von anderen in Europa formuliert wurden, Konzepte, die mehr Bedrohungen, mehr Fragezeichen, mehr Unbekanntes schaffen“. .

Die Polizei versammelt sich in Paris inmitten von Demonstrationen gegen Macrons unpopuläre Rentenreform
Die Polizei versammelt sich in Paris inmitten von Demonstrationen gegen Macrons unpopuläre Rentenreform. Nach monatelangen Protesten sind die Zustimmungswerte des französischen Präsidenten eingebrochen © Yoan Valet/EPA-EFE/Shutterstock

Die offensichtliche Missachtung der grundlegenden Sicherheitsinteressen der Länder an der Ostflanke der EU durch den französischen Präsidenten hat das Vertrauen in ihn und seine Fähigkeit, einen EU-Standpunkt zu artikulieren, untergraben, sagen Analysten und EU-Beamte.

Da seine Zustimmungswerte im Inland nach monatelangen Protesten gegen seine unpopuläre Rentenreform einbrachen, hätte Macron vielleicht gehofft, seine Reise nach China würde seinen Anspruch stärken, Europas strategischer Denker und Chefdiplomat zu sein. Stattdessen wirkt er bei seinen europäischen Partnern zunehmend isoliert und unbeliebt.

„Er will die Dinge aufrütteln und die Menschen aufrütteln“, sagt Jana Puglierin, Leiterin des Berliner Büros des European Council on Foreign Relations und starke Verfechterin der europäischen strategischen Autonomie. „Aber er macht den Menschen Angst und trennt Länder voneinander.“

Der Denkfabrikant

Es ist weit entfernt von 2017, als Macron unter den Klängen der EU-Hymne seine Wahl vor dem Louvre in Paris feierte. Er hatte mit einem Pro-EU-Ticket gekämpft und die euroskeptische, rechtsextreme Führerin Marine Le Pen besiegt. Nach den populistischen Schocks der Brexit-Abstimmung und der Wahl von Trump trug er die Hoffnungen der Pro-Europäer und strebte danach, eine Führungslücke in Europa zu füllen, die Angela Merkel geschaffen hatte, als sie in ihren Lebensabend als deutsche Bundeskanzlerin eintrat.

Später in diesem Jahr legte Macon in einer Rede an der Sorbonne-Universität seine Ambitionen für ein stärkeres Europa dar. Die EU solle „strategische Autonomie“ anstreben, sagte er – ein amorphes Konzept, das bedeutet, dass die Union ihre eigene Handlungsfähigkeit haben und nicht durch Abhängigkeiten von anderen Mächten behindert werden sollte. Es war nicht seine ursprüngliche Idee, aber er gab ihr Antrieb.

Die Sorbonne-Vorschläge wurden in Berlin kurz behandelt, aber viele von ihnen haben inzwischen Gestalt angenommen, und die EU trägt seitdem unbestreitbar eine stärkere französische Prägung.

Der französische Präsident überredete Merkel, einen Pandemie-Wiederaufbaufonds zu unterstützen, der durch gemeinsame EU-Kredite unterstützt wird, ein Wendepunkt in der Integration. Die EU hat sich auch der Industriepolitik verschrieben und mehrere Maßnahmen ergriffen, um ihren Binnenmarkt vor unlauterem Wettbewerb zu schützen.

Bis zu einem gewissen Grad hat sich auch die Agenda der strategischen Autonomie etabliert. Die EU ergreift Maßnahmen, um ihre Abhängigkeiten in der Lieferkette zu verringern, etwa bei Chips und Elektrobatterien, und hat Instrumente geschaffen, etwa eine Fazilität zur Finanzierung von Militäroperationen, die zur Unterstützung der Ukraine genutzt wurde.

Der französische Präsident unterhielt sich während eines Nato-Gipfels im vergangenen Juni mit dem deutschen Bundeskanzler Olaf Scholz
Der französische Präsident unterhielt sich während eines Nato-Gipfels im vergangenen Juni mit dem deutschen Bundeskanzler Olaf Scholz. Die EU trägt seit Macrons Wahl 2017 unbestreitbar einen stärkeren französischen Einfluss © Blondet Eliot/ABACA/Reuters

Aber die Autonomie in Sicherheit und Verteidigung, die durch die Trump-Präsidentschaft vorübergehend in Schwung gebracht wurde, war immer umstritten, da viele EU-Hauptstädte sie als jüngste Manifestation von Frankreichs Bestreben betrachteten, das atlantische Bündnis zu schwächen – ein Verdacht, der durch Macrons „Vasallen“-Kommentar diese Woche nur noch verstärkt wurde.

„Man kann die strategische Autonomie Europas nicht ausdrücklich gegen die Vereinigten Staaten aufbauen, obwohl Macron immer sagen würde: ‚Oh, das mache ich nicht. Ich bin nicht gegen die Vereinigten Staaten. Ich möchte nur, dass Europa unabhängig ist’“, sagt Puglierin. „Aber seine Rhetorik und die Art und Weise, wie er es ausdrückt, und besonders in diesem letzten Interview, hat immer diesen antiamerikanischen Ton.“

Macrons außenpolitischer Ansatz gegenüber den USA beruht auf der historischen Linie, die Frankreich seit de Gaulle vertritt – nämlich „ein Freund und Verbündeter zu sein, aber nicht auf der Linie“, sagt Hubert Védrine, ehemaliger Außenminister und oberster Beamter des Élysée-Palastes unter François Mitterrand. Paris würde in schwierigen Momenten zu Verbündeten stehen, aber dennoch seine Freiheit bewahren.

Védrine, ein intellektueller Einfluss auf Macron, der immer noch regelmäßig mit dem Präsidenten spricht, war einst ein glühender Befürworter des Konzepts, gibt aber zu, dass es möglicherweise nicht mehr realistisch ist. „Die Idee ist auch heute noch gut, aber Frankreich kann diese Rolle wirklich nicht mehr spielen – seine Wirtschaft ist zu sehr geschwächt, um als Macht glaubwürdig zu sein“, sagte er.

Macrons außenpolitische Probleme sind sowohl auf seine Methode als auch auf seine Substanz zurückzuführen, sagen ehemalige Beamte und Analysten. Konzeptstark ist er schwächer im diplomatischen Brückenbau und sagt manchmal zu viel in der Öffentlichkeit. Er genießt Debatten und vermeidet kurze Antworten auf Fragen und bietet stattdessen historischen Kontext und Komplexität, symbolisiert durch sein Schlagwort en meme temps (gleichzeitig).

Emmanuel Macron bei einer Pressekonferenz in Amsterdam

Macron bei einer Pressekonferenz in Amsterdam. Er versuchte, einen Schlussstrich unter seine bisherigen Äußerungen zu ziehen, dass Europa eine von den USA unabhängige Haltung gegenüber Taiwan entwickeln sollte © Peter Boer/Bloomberg

Das brachte ihm das Etikett eines „Think Tanker-in-Chief“ ein, der Themen brillant analysiert, aber angesichts der Rolle Frankreichs als Mittelmacht keine Ergebnisse liefern kann.

„Macron ist ein Narzisst, der seine Fehler nicht erkennen kann“, sagt ein ehemaliger französischer Diplomat. „Sein großes Problem ist, dass er vor allem an Ideen und Konzepte denkt und nicht an Taktiken, also zur falschen Zeit die falschen Dinge sagt.“

Kann Macron sein Verhalten im In- oder Ausland ändern? Skeptiker bezweifeln es.

Er hat wiederholt versprochen, weniger von oben nach unten zu regieren und sensibler für die Kämpfe der Arbeiterklasse zu sein, wie zum Beispiel nach dem Gelbwesten Krise im Jahr 2018. In der Nacht seiner Wiederwahl gegen Marine Le Pen im vergangenen Jahr gelobte er, Spaltungen zu heilen, und erkannte, dass einige Wähler ihn unterstützt hatten, um die extreme Rechte zu blockieren, und nicht, weil sie mit seiner Politik einverstanden waren.

Diese versöhnlichen Worte erwiesen sich als hohl: Er entschied sich dafür, die Rentenreform zur Anhebung des Rentenalters auf 64, die von zwei Dritteln der Bevölkerung abgelehnt wird, auch nach monatelangen Straßenprotesten ohne parlamentarische Abstimmung durchzusetzen. Seine Regierungsfähigkeit wurde durch den Verlust der parlamentarischen Mehrheit seiner Partei beeinträchtigt, was die Agenden der zweiten Amtszeit wie das Erreichen der Vollbeschäftigung gefährdete.

Auch in der Außenpolitik scheint Macron bereit zu sein, hartnäckig zu bleiben. In einer Rede in den Niederlanden diese Woche, die sich hauptsächlich auf wirtschaftliche Unabhängigkeit und Wettbewerbsfähigkeit konzentrierte, sagte er, Europa „souveräner“ zu machen, sei „von zentraler Bedeutung für mein politisches Projekt“.

Aber jetzt, isoliert sowohl zu Hause als auch auf der Weltbühne, ist unklar, wo Macron das politische Kapital finden kann, um sein Projekt zu verwirklichen.

Zusätzliche Berichterstattung von Sam Fleming in Brüssel



ttn-de-58

Schreibe einen Kommentar