Die Wirtschaft kann nicht die ganze Wut der Wähler erklären

Die Wirtschaft kann nicht die ganze Wut der Wahler erklaren


Schalten Sie den Editor’s Digest kostenlos frei

Abgesehen von den ermüdendsten Pedanten, die das Millennium am 1. Januar 2001 statt im Jahr 2000 feierten, nähern wir uns dem Vierteljahr unseres Jahrhunderts. Welche Überraschungen gibt es bisher? Was hätten die Menschen vor 25 Jahren kaum glauben können? Dass Russland, das damals Schwierigkeiten hatte, seine Rentner zu bezahlen, zu einer revanchistischen Kriegsmaschinerie werden würde. Dass sich der islamistische Terrorismus eines Septembermorgens als eine Kraft bemerkbar machen würde, die den Rest unseres Lebens verfolgen würde, und es dann weitgehend versäumte, dies zu tun.

Hier ist noch einer. Die USA würden Europa beim Wirtschaftswachstum übertreffen und wären nicht glücklicher darüber. Wenn die Menschen letztendlich über ihre materiellen Erfahrungen abstimmen würden – eine Annahme des gesunden Menschenverstands –, sollte Amerika eine viel stabilere Politik haben als Europa, einschließlich Großbritannien. Stattdessen gibt es etwa das gleiche Maß an Anti-Establishment-Populismus, wenn nicht sogar mehr.

Wie seltsam. Vielleicht vergleichen die Wähler ihre wirtschaftliche Erfahrung mit der ihrer eigenen Vorfahren und nicht mit der ihrer Zeitgenossen in anderen Ländern. Die Daten, auf die es ankommt, sind also Längsschnittdaten und nicht Breitengraddaten. Aber das lässt das Argument „Wirtschaft ist Politik“ nicht viel stärker erscheinen. Denken Sie an Irland oder Polen. Jedes Land hat in den letzten Jahrzehnten erlebt, wie Parteien außerhalb des Mainstreams an Einfluss gewonnen haben. Und jeder von ihnen hat dies getan, obwohl er unkenntlich reicher geworden ist.

In den 1980er Jahren siegte Sinn Féin 1 oder 2 Prozent der Stimmen bei irischen Parlamentswahlen. In den Nullerjahren stieg dieser Wert auf rund 6 Prozent. Der Durchbruch gelang der Partei zwar nicht, bei der Wahl im vergangenen Monat erreichte sie jedoch 19 Prozent. Im gleichen Zeitraum blühte die irische Wirtschaft auf, von einer der ärmsten in Europa zu einer der reichsten, von einem Auswanderungsort zu einem Ort, zu dem Menschen strömen. Wie erklärt ein ökonomischer Determinist dies? Was ist hier die materialistische Erklärung?

Lassen Sie mich eines vorwegnehmen: Diese allgemeine Bereicherung kann besondere Nöte überdecken oder sogar schaffen. Höhere Wohnkosten für junge Menschen, um ein Beispiel zu nennen. Aber das ist so viel statistisches Rosinenpicken. In allen Volkswirtschaften gibt es zu jeder Zeit sektorale Probleme, die angeführt werden müssen. Wenn der ökonomische Determinismus ernst sein soll, muss er falsifizierbar sein. Es muss damit gerechnet werden, dass Irland trotz eines brutalen Absturzes im Jahr 2008 reicher ist als vor ein paar Generationen und dass es für die etablierte politische Ordnung, die für den Großteil dieses Erfolgs verantwortlich war, zu wenig offensichtlichen Ruhm gibt.

Man muss sich anderen Tatsachen stellen. Donald Trump wurde in einem Umfeld hoher Inflation gewählt (2024). Aber auch in einer mit niedriger Inflation (2016). Populisten gedeihen auf freien Märkten mit großen Einkommensunterschieden (USA). Aber auch in Sozialdemokratien (Frankreich). Im Großbritannien des Jahres 2016 stimmten enteignete junge Menschen für den Status quo von Remain, während sich die alten, die Vermögenswerte besitzen, für den Bruch von Leave entschieden. Griechenland, das im letzten Jahrzehnt eine verheerende wirtschaftliche Erfahrung gemacht hat und einen Vorwand hat, sich an den Rand zu wenden, hat einen Premierminister, der bei internationalen Gemäßigten hoch im Kurs steht. Italien, das weniger Strukturreformen durchgemacht hat, ist populistisch. Es gibt nicht nur keinen zuverlässigen Zusammenhang zwischen wirtschaftlichen Umständen und politischen Entscheidungen, es gibt nicht einmal eine sinnvolle Linie für die beste Übereinstimmung.

Was stört die Wähler, wenn nicht nur die Wirtschaft? Einwanderung, größtenteils. Aber selbst das ist kein Selbstläufer. Warum hat sich der Populismus in Australien mit hoher Einwanderungsrate nicht durchgesetzt? (Vielleicht erklären die wirtschaftlichen Aspekte einiges.) Die Stärke der extremen Rechten in Frankreich scheint nicht mit der Größe der im Ausland geborenen Bevölkerung dort übereinzustimmen, was für westeuropäische Verhältnisse keine Ausnahme darstellt.

Eine andere Erklärung für das, was vor sich geht, ist die „hedonische Anpassung“. Mit steigenden Einkommen steigen auch die Erwartungen. Wähler revoltieren schneller. Mit anderen Worten: Die Ökonomie ist entscheidend, aber nicht das, was man sich vorstellt.

Wie auch immer, die Geschichte der USA in diesem Jahrhundert sollte für diejenigen, die die Politik als der Wirtschaft nachgeordnet betrachten, ernüchternd sein. Offensichtlich ist es möglich, mit fantastischer Geschwindigkeit zu wachsen, die mächtigsten Unternehmen der Welt von Grund auf aufzubauen – und Tulsi Gabbard für ein großes öffentliches Amt bereit zu machen. Ökonomischer Determinismus ist beruhigend, weil es auf jedes Problem eine Lehrbuchantwort gibt: Wachsen Sie aus dem Problem heraus. Investieren. Das war Joe Biden-Ismus. Tatsächlich ist es ein großer Teil des westlichen Liberalismus. Es steckt ein tadelloser gesunder Menschenverstand dahinter, aber auch eine intellektuelle Schwerfälligkeit. Konservative haben schneller erkannt, dass in der Welt fremde Kräfte als materielle Interessen am Werk sind, und sie unter Kontrolle gebracht.

Es ist schwer, diese Kolumne zu schreiben, ohne für einen ausgesprochenen Wachstumsskeptiker gehalten zu werden, der dazu neigt, Robert Kennedys etwas altbackene Abschiedsrede über all die Dinge zu zitieren, die das BIP nicht misst. („Die Stärke unserer Ehen.“) Nur um es klarzustellen: Ich bin ein Wachstumsfanatiker. Ich möchte 20 Millionen Londoner, nicht 10 Millionen. Aber das Argument für Wachstum muss sein, dass es an und für sich gut ist, dass sich mehr Dinge für mehr Menschen an sich lohnen, dass die Romantisierung der vorindustriellen Welt eine dumme Kleinigkeit ist. Das Argument ist nicht dass Wachstum zu einer gesünderen Politik führt. Wenn die Beweise dieses Axiom jemals gestützt haben, ist es jetzt unklarer.

Tatsächlich ist der kausale Zusammenhang zwischen Wirtschaftsleistung und politischen Ergebnissen in beide Richtungen zusammengebrochen. Eine Nation kann nicht nur eine florierende Wirtschaft haben, die ihrer Politik keinen offensichtlichen Nutzen bringt, sie kann auch eine schreckliche Politik aufrechterhalten, ohne wirtschaftlichen Schaden zu erleiden. Zu dieser Jahreszeit sind wir aufgefordert, über all die Dinge im Leben nachzudenken, die man mit Geld nicht kaufen kann. Fügen Sie zu „Liebe“ und „Klasse“ bürgerliche Vernunft hinzu.

[email protected]



ttn-de-58

Bir yanıt yazın