Die wiederhergestellte Vernunftehe zwischen Saudi-Arabien und dem Iran kommt beiden zugute

Die wiederhergestellte Vernunftehe zwischen Saudi Arabien und dem Iran kommt beiden


Ankunft gestern von Houthis in Sanaa, der Hauptstadt des Jemen. Sie waren Kriegsgefangene in Saudi-Arabien. Ein Gefangenenaustausch von fast 900 Personen ist eines der Ergebnisse des Iran-Saudi-Arabien-Deals.Bild Hani Mohammed/AP

Mehr als sieben Jahre lang war das Tor der iranischen Botschaft dicht verschlossen – bis zum vergangenen Mittwoch. Das Tor glitt auf, die ersten Möbel wurden hereingebracht, um das Gebäude in der saudischen Hauptstadt Riad herzurichten. Dies ist ein wichtiger Schritt im Tauwetter zwischen den regionalen Supermächten Iran und Saudi-Arabien, zwei Ländern, die sich seit Jahren gegenseitig als Erzfeinde denunzieren. Wir warten darauf, dass die saudische Botschaft in Teheran ihre Türen wieder öffnet.

Die Vernunftehe zwischen den beiden Ländern nahm Gestalt an, als sie im vergangenen Monat ein überraschendes Abkommen unterzeichneten – unter der Schirmherrschaft Chinas. Die möglichen Folgen für den Nahen Osten sind enorm, und es hat alles mit einem entscheidenden Satz zu tun. Sie verpflichteten sich, die „Souveränität der Staaten“ zu respektieren und sich „nicht in die inneren Angelegenheiten anderer Menschen einzumischen“.

Diese Worte sind ein subtiler Hinweis auf Arenen wie Syrien, Jemen, Libanon und Irak, wo Riad und Teheran in den letzten Jahren im Kampf um die Vorherrschaft rivalisierende Gruppen unterstützt haben (oder weiterhin unterstützen). Sowohl der Iran als auch Saudi-Arabien wollen die Region dominieren, und beide tun dies mit einem religiösen Anspruch – dem des schiitischen Islam (Iran) versus dem der orthodoxen Sunniten (Saudi-Arabien).

Über den Autor
Jenne Jan Holtland ist Korrespondentin für den Nahen Osten de Volkskrant. Er lebt in Beirut und ist Autor des Buches Maputos Kurier (2021).

2016 wurden die Verbindungen nach der Hinrichtung eines führenden schiitischen Geistlichen in Saudi-Arabien abgebrochen. Nicht lange danach nannte Kronprinz Mohammed Bin Salman (alias: MBS) den obersten Führer des Iran, Ayatollah Ali Khamenei, in einem Interview den „Hitler des Nahen Ostens“.

Für den Leser: Sowohl die Saudis als auch die Iraner werden sich weiterhin nach Herzenslust in die Angelegenheiten anderer Menschen einmischen – Souveränität ist im Nahen Osten ein relativer Begriff. „Aber jetzt ist man sich einig, dass die Interventionen des anderen nicht länger zu gegenseitigen Konflikten führen werden“, sagt Yasmine Farouk, Analystin der Denkfabrik Carnegie Endowment for International Peace. Da China als (letzter) Vermittler fungierte, ist dieses Land auch der designierte Schiedsrichter im Falle von Verstößen.

Rückfall im Jemen

Vor allem die Saudis haben auf diesen Deal gedrängt, sind sich Experten einig. Erstens, weil MBS versucht, im Jemen einzulenken. Seine Intervention ist nach acht Jahren gescheitert, deshalb will er sich mit seinen südlichen Nachbarn, der vom Iran unterstützten Huthi-Regierung, einigen. Ein Abkommen mit Teheran sei für ein solches Friedensabkommen unabdingbar. Berichten zufolge hat das iranische Regime versprochen, die Waffenlieferungen an die Houthis einzustellen.

Ein zweiter Grund sind die himmelhohen wirtschaftlichen Ambitionen der Saudis mit auffälligen Megaprojekten wie Neom (eine neue Stadt, die in der Wüste entstehen muss). MBS braucht dafür internationale Investoren, und die kommen nur, wenn die Regierung ihre Sicherheit garantieren kann. 2019 wurde das Land noch von Raketenangriffen auf saudische Ölraffinerien erschüttert, die von den Houthis ausgingen. Aus dem amerikanischen Weißen Haus, lange Zeit Schirmherr, kam nur eine Verurteilung, sehr zu Riads Frustration. Dann kam die Erkenntnis: Wir werden selbst eine Monsterallianz schmieden müssen. Der Deal mit dem Iran wurde dann – mit Unterbrechungen – für zwei Jahre ausgehandelt.

Isolation auflösen

Auf iranischer Seite besteht die Hoffnung, dass das Abkommen dazu beitragen kann, seine internationale Isolation zu mildern. Bisherige Versuche dazu – durch Gespräche über ein neues Atomabkommen – endeten in einer Sackgasse, sodass US-Sanktionen weiterhin bestehen. „Diese Vereinbarung sollte die Spannungen mit Washington abbauen“, sagte Banafsheh Keynoush, Analyst am International Institute for Iranian Studies.

Auch die finanzielle Unterstützung Saudi-Arabiens für oppositionelle Medien wie das in London ansässige Iran International TV war dem Regime ein Dorn im Auge. Dieser Kanal spielte während der iranischen Protestwelle in den letzten Monaten eine große Rolle. Es wird angenommen, dass die Saudis zugestimmt haben, diese Unterstützung zu beenden.

Kein Jubel

Eine Scheinehe ist etwas anderes als ein Friede, daher warnen einige vor übertriebenem Jubel. Kim Ghattas, Autor eines Buches über den iranisch-saudischen Konflikt, spricht von einer „pragmatischen kurzfristigen Lösung“. Die Rivalität ist nicht verschwunden. Und die Art ihrer Regime hat sich nicht geändert. Dieses Tauwetter könnte fünf bis zehn Jahre dauern, ich glaube nicht mehr lange.‘

Ihre Skepsis begründet sie mit den militärischen Kräfteverhältnissen in der Region: Iran hat sich in vielen Ländern zum stärksten geopolitischen Akteur entwickelt. Ghattas bezieht sich auf Syrien, wo die Iraner Präsident Assad mit eigenen Milizen unterstützen, und auf den Libanon, den Irak und den Jemen, wo pro-iranische Gruppen einen großen Finger im Spiel haben. Einige dieser Länder haben Landgrenzen zu Saudi-Arabien. „Solange diese Milizen auftauchen, glaube ich nicht, dass dieser Deal Bestand haben wird.“

„Wir sollten nicht so tun, als wäre dies eine riesige Wasserscheide“, fährt sie fort. „Es gab häufiger Tauwetterperioden. In den 1990er Jahren zum Beispiel und dann wieder unter dem iranischen Präsidenten Ahmadinedschad. Er ließ sich 2007 fotografieren, als er Händchen hielt mit dem saudischen König Abdullah.“ Ob es zu einem weiteren Handshake kommt, ist unklar. Doch der derzeitige iranische Präsident Ebrahim Raisi hat eine Einladung zu einem Staatsbesuch auf seinem Schreibtisch liegen.



ttn-de-23

Schreibe einen Kommentar