Die westliche Schüchternheit hat Putin nur ermutigt

Die westliche Schuechternheit hat Putin nur ermutigt.jpg3Fsource3Dnext article26fit3Dscale down26quality3Dhighest26width3D70026dpr3D1


Bleiben Sie mit kostenlosen Updates auf dem Laufenden

Wir können nicht wissen, ob Wladimir Putin den Tod von Alexej Nawalny auf den zehnten Jahrestag (mehr oder weniger ein paar Tage) seit der Absetzung seines Stellvertreters Viktor Janukowitsch als ukrainischen Präsidenten nach Protesten auf dem Unabhängigkeitsplatz in Kiew oder tatsächlich auf die zwei Jahre seines ausgewachsenen Krieges terminiert hat. Aber solch eine krankhafte Kalendersymbolik würde seinem Charakter entsprechen.

Wir können sicher sein, dass der Mord an Nawalny und der Angriff auf die Ukraine nicht unabhängig voneinander sind. Sie sind Ausdruck der gleichen Gangart. Für diejenigen, die Putin als zu ihm zählt – eine Kategorie, die russische Kritiker, ehemalige Kollaborateure, die sich gegen ihn wenden, und eine ganze ukrainische Nation, von der er behauptet, dass sie nicht existiert – zusammenfasst, wird jeder Wunsch, seiner Macht zu entkommen, im Mafia-Stil als Verrat behandelt dem keine Strafe zu hart ist.

Aus diesem Grund habe ich vor einem Jahr geschrieben, dass Russlands Krieg gegen die Ukraine nicht in erster Linie ein Konflikt um Territorium oder gar um die künftige Mitgliedschaft der Ukraine in der Nato ist. Es ist ein Kampf um Lebensweisen, bei dem Moskau nur eine neosowjetische Wiederherstellung und die Art von gesellschaftszerstörender Besatzung bietet, die Osteuropa Ende der 1940er Jahre auferlegt wurde. Die Brutalität im Donbas, ganz zu schweigen von Bucha, zeugt davon.

Die Ukrainer sind sich dessen vollkommen bewusst. Ihr bewundernswerter Kampf, die Tötungsmaschinerie Russlands zu besiegen, geht seit 2014 mit einem ebenso beeindruckenden internen Kampf einher, sich von ihrem eigenen Erbe sowjetischer Sitten zu befreien – der Korruption, der monolithischen Regierungsführung, der Ungleichheit zugunsten derjenigen, die den Staat erobern, der Unterdrückung von Denken, Sprechen und Offenheit.

Weder der äußere noch der innere Kampf sind bisher gewonnen – aber es ist wichtig zu erkennen, dass sie ein und dasselbe sind. Wenn die westlichen Freunde der Ukraine dies vollständig verkraften könnten, würde es ihnen schwerer fallen, die Scheu zu bewahren, dass all die Unterstützung und Beiträge, die sie gewährt haben, nicht ausreichen, um sie zu verbergen.

Diese Schüchternheit zeigt sich am deutlichsten in der Waffenfrage. Aufgrund eines Munitionsmangels hat die Ukraine Schwierigkeiten, die Front zu halten. Seine Gegenoffensive war erfolglos, teilweise weil es den Luftraum nicht ausreichend erobern konnte. Diese konkreten Mängel sind das Ergebnis der frühen Ablehnung der Forderung Kiews nach Kampfjets durch westliche Staatsführer oder der Tatsache, dass sie es versäumt haben, die versprochene Munition mit den dringend erforderlichen Maßnahmen zur Herstellung dieser Munition in Einklang zu bringen.

Noch heute zögert der Westen, Waffen bereitzustellen, die Russland selbst erreichen. Doch wie Nato-Generalsekretär Jens Stoltenberg diesen Monat endlich klarstellte, erlaubt das Völkerrecht der Ukraine, sich gegen einen Angriffskrieg zu verteidigen, indem sie gültige militärische Ziele innerhalb des Aggressorlandes angreift. Das Völkerrecht hat sich nicht plötzlich geändert. Wenn es jetzt zulässig ist, war es vor zwei Jahren zulässig.

In all diesen Fällen hätte ein entschiedeneres Vorgehen vor zwei Jahren die Ukraine und den Westen heute in eine viel bessere Lage gebracht.

Das Gleiche gilt für wirtschaftliche Maßnahmen. Die Sanktionen des Westens weisen zu viele Mängel, Schlupflöcher und mangelnde Durchsetzung auf, als dass man sie aufzählen könnte. Infolgedessen zahlte die EU Russland im ersten Jahr des ausgewachsenen Krieges viel mehr Geld für Öl und Gas, als sie der Ukraine in zwei Jahren gegeben hatte, und ein florierendes Geschäft mit der Umgehung von Sanktionen konnte florieren. Im vergangenen Jahr wurden die Sanktionen wirksamer gestaltet – eine frühere Durchsetzung wäre jedoch besser gewesen.

Vor zwei Jahren blockierten westliche Länder Moskaus Zugang zu mehr als 300 Milliarden US-Dollar an Devisenreserven. Sie haben geschworen, die Blockade nicht aufzuheben, bis Moskau die Ukraine für ihre Zerstörung entschädigt. Doch bislang haben sie es nicht gewagt, diese Entschädigung durch die Übertragung des Vermögens an einen Fonds für den Wiederaufbau der Ukraine durchzusetzen.

Wären die Staats- und Regierungschefs, die vor zwei Jahren beschlossen hatten, Russlands Reserven lahmzulegen, noch weiter gegangen und hätten sie direkt beschlagnahmt, würden sie jetzt zugunsten der künftigen Bedürfnisse der Ukraine auf einem Treuhandkonto aufbewahrt oder könnten bereits den Wiederaufbau finanzieren, was die Widerstandsfähigkeit der Ukraine weiter stärkt .

Die Lektion sowohl für die militärische als auch für die wirtschaftliche Seite ist die Gefahr, an die Tugend der Vorsicht zu glauben, wenn dies in der Praxis eine Verzögerung bedeutet. Die frühzeitige „Vorsicht“ hat das Leid in der Ukraine verlängert, den russischen Diktator ermutigt, der glaubt, er könne Kiews westliche Anhänger abwarten, und die Kosten für seine Zurückdrängung erhöht. Was früher hätte erreicht werden können, kann jetzt nur in mehr Zeit und mit höheren Kosten erreicht werden.

Nawalnys Nachricht Vor seiner letzten Rückkehr nach Russland meinte er: „Das Einzige, was für den Sieg des Bösen nötig ist, ist, dass gute Menschen nichts tun.“ Auch das Böse profitiert davon, wenn gute Menschen zu vorsichtig sind. Machen Sie diesen Fehler nicht weiter.

[email protected]



ttn-de-58

Schreibe einen Kommentar