Die Weltwirtschaft steht vor Jahren schwachen Wachstums, warnt Georgieva vom IWF

Die Weltwirtschaft steht vor Jahren schwachen Wachstums warnt Georgieva vom


Der geschäftsführende Direktor des IWF hat davor gewarnt, dass der Weltwirtschaft Jahre langsamen Wachstums bevorstehen und die mittelfristigen Aussichten die schwächsten seit mehr als 30 Jahren sind.

Vor der Frühjahrstagung der Weltbank und des IWF nächste Woche sagte Kristalina Georgieva in Washington, die Weltwirtschaft werde in den nächsten fünf Jahren mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von etwa 3 Prozent wachsen.

Die Zahl liegt deutlich unter der durchschnittlichen 3,8-Prozent-Prognose der letzten zwei Jahrzehnte und markiert die schwächste Prognose für das mittelfristige Wachstum seit 1990.

In den Jahrzehnten seitdem hat die Globalisierung dazu beigetragen, die Wachstumsraten zu steigern und Hunderte Millionen Menschen aus der Armut zu befreien. Da der Handelsprotektionismus jedoch zunimmt und es großen Schwellenländern wie China jetzt besser geht, wird erwartet, dass sich das Tempo der globalen Wirtschaftsexpansion verlangsamt.

Der Geschäftsführer des Fonds hob ein wahrscheinliches Thema der Sitzungen nächste Woche hervor und sagte, dass die Haupthindernisse für das Wachstum die zunehmende wirtschaftliche Fragmentierung und geopolitische Spannungen seien.

Sie sehen einen Schnappschuss einer interaktiven Grafik. Dies liegt höchstwahrscheinlich daran, dass Sie offline sind oder JavaScript in Ihrem Browser deaktiviert ist.

Über Russlands Invasion in der Ukraine sagte Georgieva: „Diese Katastrophe tötet nicht nur unschuldige Menschen; es verschlimmert auch die Krise der Lebenshaltungskosten und bringt mehr Hunger auf der ganzen Welt. Es besteht die Gefahr, dass die Friedensdividende, die wir in den letzten drei Jahrzehnten genossen haben, zunichte gemacht wird, was auch zu Spannungen in Handel und Finanzen beiträgt.

„Der Weg zurück zu einem robusten Wachstum ist holprig und neblig, und die Seile, die uns zusammenhalten, könnten jetzt schwächer sein als noch vor ein paar Jahren“, fügte Georgieva hinzu.

Die schwächeren Aussichten würden „es noch schwieriger machen, die Armut zu verringern, die wirtschaftlichen Narben der Covid-Krise zu heilen und neue und bessere Möglichkeiten für alle zu schaffen“.

Für die kommenden Quartale unterstützt der IWF die Forderungen der OECD und anderer internationaler Organisationen, dass die Zentralbanken bei hohen Zinsen auf Kurs bleiben. Georgieva sagte, die Bekämpfung der Inflation sei eine wichtige Grundlage für eine bessere mittelfristige Wirtschaftsleistung.

Das Scheitern der Silicon Valley Bank und der Credit Suisse habe „das Versagen des Risikomanagements bei bestimmten Banken sowie Aufsichtsfehler aufgedeckt“, sagte sie, fügte aber hinzu, dass „die politischen Entscheidungsträger in ihren Maßnahmen in den letzten Wochen bemerkenswert schnell und umfassend waren“.

Weitere finanzielle Instabilität sollte durch Zentralbanken bewältigt werden, die Banken, die mit Finanzierungsschwierigkeiten konfrontiert sind, reichlich Liquidität anbieten, sagte sie. Aber wenn sich die Turbulenzen verschlimmerten, räumte sie ein, dass die Währungsbehörden diese Haltung möglicherweise aufgeben und die Zinsen senken müssten.

Sollte dies geschehen, würden die Zentralbanken „schwierigen Kompromissen zwischen ihren Inflations- und Finanzstabilitätszielen und dem Einsatz ihrer jeweiligen Instrumente gegenüberstehen“, sagte sie.

Georgieva wies darauf hin, dass die neuesten Wachstumsprognosen des IWF, die nächste Woche veröffentlicht werden, sich gegenüber denen vom Januar kaum ändern würden.



ttn-de-58

Schreibe einen Kommentar