Bleiben Sie mit kostenlosen Updates auf dem Laufenden
Melden Sie sich einfach an Globale Wirtschaft myFT Digest – direkt in Ihren Posteingang geliefert.
Die letzten vier Jahre brachten drei große Schocks: Covid; Versorgungsunterbrechung nach Covid; und Russlands Invasion in der Ukraine und der darauffolgende Anstieg der Rohstoffpreise. Ist diese Serie großer Schocks nun vorbei? Der tödliche Angriff auf Israel und der Konflikt in Gaza lassen darauf schließen, dass die Antwort „Nein“ lauten könnte. Die jüngsten Turbulenzen an den Anleihemärkten sind ein weiteres Zeichen für den anhaltenden Mangel an Vorhersehbarkeit.
So lautet die sorgfältig ausgearbeitete Analyse des IWF Weltwirtschaftsausblick ist vielleicht schon etwas veraltet. Dennoch ist es wie immer sehr hilfreich. Was es uns sagt, ist sowohl ermutigend als auch beunruhigend. Die Weltwirtschaft hat sich als widerstandsfähig erwiesen, aber die Leistung hat sich längerfristig verschlechtert, verbunden mit einer Divergenz in der Leistung der reichen und ärmeren Länder im Vergleich zu den Erwartungen. (Siehe Diagramme.)
Beginnen Sie dann mit Resilienz. Hier sind drei ermutigende Entwicklungen: Der IWF musste keine wesentlichen Änderungen an seinen Prognosen vom April vornehmen; die Finanzturbulenzen des letzten Frühjahrs – mit dem Zusammenbruch der US-Regionalbanken und der Credit Suisse – haben nachgelassen; Und was am wichtigsten ist: Es mehren sich die Anzeichen dafür, dass die Inflation ohne Rezessionen auf den Zielwert gesenkt werden kann. Daher könnte sich die Desinflation als „makelloser“ erweisen, als ich erwartet hatte. Das WEO stellt fest, dass die Arbeitsmärkte in vielen Ländern mit hohem Einkommen weiterhin stark sind und es keine Anzeichen für „Lohn-Preis-Spiralen“ gibt. Es gibt auch Hinweise auf eine „Lohnkompression“, bei der niedrigere Löhne im Verhältnis zu höheren steigen. Das WEO geht davon aus, dass dies möglicherweise auf den Mehrwert flexibler und mobiler Arbeit für Fachkräfte zurückzuführen ist: Letztere sind bereit, zu einem geringeren Lohn zu Hause zu arbeiten.
Dennoch bleiben erhebliche kurzfristige Risiken bestehen. Erstens verschärft sich die Immobilienkrise in China erheblich. Ein weiterer Grund besteht in der Möglichkeit einer weiteren Volatilität der Rohstoffpreise. Ein weiterer Grund ist, dass der Konsum nachlässt, da die Ersparnisse aus der Covid-Ära erschöpft sind, insbesondere in den USA. Ein weiterer Grund ist, dass sich die Inflation als widerstandsfähiger erweist als erwartet: Die Tatsache, dass es möglich erscheint, die Inflation ohne eine Rezession zu senken, ist kein Grund, die Bemühungen vorzeitig abzubrechen. Schließlich wird sich die Finanzpolitik in dieser neuen Welt als strenger erweisen. Nicht zuletzt bedeutet dies, dass Entwicklungsländer mit teuren Schulden zu kämpfen haben. Weitere finanzielle Schocks scheinen wahrscheinlich.
Darüber hinaus bedeutet Belastbarkeit leider nicht gleichbedeutend mit einer guten Leistung. Damit wird die weltweite Produktion im Jahr 2023 rund 3 Prozent niedriger ausfallen als vor der Pandemie prognostiziert. Darüber hinaus sind diese Verluste in den Ländern mit hohem Einkommen eher gering, in den USA gibt es sogar einen leichten Gewinn. In Schwellen- und Entwicklungsländern waren die Auswirkungen jedoch negativer. Dies spiegelt die weitaus größere Fähigkeit von Ländern mit hohem Einkommen wider, mit Schocks umzugehen, im Vergleich zu den ärmeren Ländern, denen die Fähigkeit fehlt, Impfstoffe herzustellen oder sich günstig Geld zu leihen. Infolgedessen haben die Pandemie, der Krieg in der Ukraine und Klimaschocks jahrzehntelange Trends bei der Armutsbekämpfung umgekehrt: Nach Angaben der Weltbank lebten im Jahr 2022 bis zu 95 Millionen mehr Menschen in extremer Armut als im Jahr 2019.
Diese schwache und unterschiedliche Wirtschaftsleistung der letzten Zeit muss in einen längerfristigen Kontext gestellt werden. Das WEO stellt fest, dass die mittelfristigen globalen Wachstumsaussichten von 2008 bis 2023 in den WEO-Prognosen um 1,9 Prozentpunkte gesunken sind. Der Rückgang ist allgemein. Besonders bedeutsam ist es jedoch für die Entwicklungsländer. Die erwartete Anzahl von Jahren, die Schwellen- und Entwicklungsländer benötigen, um die Hälfte des Pro-Kopf-Einkommensunterschieds zu Volkswirtschaften mit hohem Einkommen zu schließen, ist stark gestiegen, von 80 Jahren für die Prognosen im WEO vom April 2008 auf etwa 130 Jahre für die Prognosen im April 2023 Die frohe Geschichte der wirtschaftlichen Konvergenz gerät ins Stocken.
Es stehen uns weitere langfristige Schwierigkeiten bevor. Eine davon ist das Klima: Die Welt erlebte letzten Monat den heißesten September aller Zeiten, nachdem der bisherige Rekord um „außergewöhnliche“ 0,5 °C übertroffen wurde. Wenn darüber hinaus die Realzinsen dauerhaft höher sind, wie manche glauben, werden auch die Bedingungen für langfristige Investitionen und Wachstum dauerhaft schlechter, und zwar gerade dann, wenn ein enormer Investitionsschub erforderlich ist, um den Herausforderungen des Klimawandels und umfassenderen Entwicklungszielen gerecht zu werden. Der Zerfall der Weltwirtschaft mit zunehmendem Protektionismus und intensivem geostrategischen Wettbewerb dürfte all dies noch verstärken. Im schlimmsten Fall erweisen sich die Narben der letzten Jahre nicht nur als irreversibel, sondern als Vorbote einer dauerhaften Leistungsbeeinträchtigung.
Letztlich handelt es sich bei all diesen Problemen im Wesentlichen um politische Probleme, was eine andere Art zu sagen bedeutet, dass sie unlösbar sind. Wir verfügen über die Ressourcen und die Technologie, die für deren Verwaltung erforderlich sind. Es gibt keinen guten Grund, warum so viele Menschen unter so schlimmen Umständen leben sollten. Es gibt auch keinen Grund, warum wir es versäumen sollten, Klima- und andere Umweltherausforderungen anzugehen. Dazu müssen wir jedoch unsere gemeinsamen Interessen, die Notwendigkeit kollektiven Handelns und die unmittelbare Nähe dessen anerkennen, was bis vor Kurzem noch als ferne Möglichkeiten galt.
Insgesamt sind wir schlecht darin, vernünftig zu denken und zu handeln, und im Moment wird es immer schlimmer, wie das Chaos in Washington DC, schlechte politische Entscheidungen in China, Russlands krimineller Krieg in der Ukraine und das Scheitern, irgendeinen Frieden zwischen den beiden zu erreichen Israel und die Palästinenser sowie die Unfähigkeit, einige der Folgen der jüngsten Schocks für arme Länder zu vermeiden, zeigen dies.
Auf den jährlichen Treffen in Marrakesch müssen sich die politischen Entscheidungsträger auf eine enorme Aufstockung der Mittel für den IWF und die Weltbank einigen. Das weiß so gut wie jeder. Wird das passieren? Daran muss man sehr zweifeln. Aber es sollte. Es ist höchste Zeit, dass die Menschheit ein wenig erwachsen wird.
Folgen Sie Martin Wolf mit myFT und weiter X