Die Wartezeiten für neue Pässe nehmen erheblich zu

Die Wartezeiten fuer neue Paesse nehmen erheblich zu

An den Schaltern werde es immer voller, sagen die Kommunen. In Maastricht wurden 2021 im gesamten Jahr 2021 nur 9000 Anträge gestellt, dieses Jahr sind es bereits etwa 6000. In Enschede wurden im Juni 1000 Anträge erwartet, es wurden 2200. „Man merkt wirklich, dass das Land seit zwei Jahren stillsteht Jahre und jetzt will plötzlich jeder wieder Urlaub machen, und das ist auch möglich“, sagt Viana van Diepen vom niederländischen Verband für Zivilangelegenheiten (NVVB). Tatsächlich haben viele in den letzten Monaten herausgefunden, dass ihr Reisepass während Corona abgelaufen war und plötzlich einen neuen haben musste.

Flüchtlinge

„Im Vorfeld der Sommerferien sehen wir immer viele Besucher. Aber wir hatten dieses Jahr auch mit der Registrierung von Kriegsflüchtlingen aus der Ukraine zu tun, und der Arbeitsmarkt hat auch nicht mitgespielt. Alle möglichen Umstände kamen zusammen“, erklärt sie. Denn es wurden auch viele Ehen und eingetragene Partnerschaften geschlossen. Auch die Gemeinde Rotterdam bemerkte, dass die Beantragung von Führerscheinen ebenfalls verschoben wurde. All dies setzte die Abteilungen für Zivilangelegenheiten unter Druck.

„Wir haben im Mai sogar eine Art Jobmesse veranstaltet, um Leute für zivile Angelegenheiten zu rekrutieren. Wir glauben, dass wir langfristig eine Lösung haben werden“, sagt Van Diepen. Doch in vielen Kommunen kann die Wartezeit für die Terminvereinbarung zur Passbeantragung erheblich sein. Manchmal bis zu vielen Wochen oder sogar mehr als einem Monat, laut einer Tour von De Telegraaf. Wer so lange nicht warten kann, muss oft ein teureres Notfallverfahren durchlaufen.

Zusätzliches Personal

Das Fernsehprogramm Max Ferienmann machte kürzlich auch eine Runde und fand die längsten Wartezeiten bei Almere. Sie gingen bis zu neun Wochen. In einer Antwort kündigte die Gemeinde an, zusätzliches Personal einzustellen.

Das machen immer mehr Kommunen. Das gelang beispielsweise der Gemeinde Haarlemmermeer, entschuldigte sich aber kürzlich auch bei den Anwohnern, weil es wegen des vielen Andrangs viel zu lange dauern könne, bis ein Reisedokument ausgestellt werden könne.

Auch in Rotterdam können die Wartezeiten erheblich zunehmen. Allerdings ist es ziemlich unterschiedlich, an welchen Ort man geht, berichtet die Gemeinde. „Zum Beispiel ist es am öffentlichen Ort im Zentrum stärker frequentiert und die Wartezeit für eine Terminvereinbarung beträgt im Juni/Juli etwa vier Wochen“, sagt ein Sprecher. Gleichzeitig verspricht die Gemeinde, dass die Einwohner von Rotterdam auf jeden Fall innerhalb von zehn Tagen zu einem Ort gehen können, um einen Termin zu vereinbaren. Die Gemeinde setzt auch zusätzliche Zeitarbeitskräfte ein, während es samstags zusätzliche Öffnungen gibt.

Den Haag kann innerhalb von acht Tagen einen Termin vereinbaren. In Breda gibt es überhaupt keine Wartezeit für die Beantragung eines Reisepasses, Führerscheins oder Personalausweises. Andere Kommunen nutzen kostenlose Sprechstunden, zu denen die Menschen direkt gehen können. Dies tun unter anderem Amsterdam und Haarlem.



ttn-de-2

Schreibe einen Kommentar