Die Wall Street erreicht ein Allzeithoch, während der „Zuckerrausch“ nachlässt

Die Wall Street erreicht ein Allzeithoch waehrend der „Zuckerrausch nachlaesst.png3Fsource3Dnext article26fit3Dscale down26quality3Dhighest26width3D70026dpr3D1


Vor einem Monat schien der S&P 500 in einer breit angelegten Rallye, die Hoffnungen auf weitere Gewinne in diesem Jahr geweckt hatte, auf ein Allzeithoch zuzusteuern. Doch am Freitagnachmittag, als der Index endlich die Messlatte überschritt, wurde er nur von einigen wenigen großen Technologiewerten getragen, während die Märkte insgesamt um die Richtung kämpften.

Der S&P schloss bei 4.839,81 und übertraf damit sein bisheriges Hoch vom Januar 2022, ein Meilenstein, der die weit verbreitete Überzeugung widerspiegelt, dass die Federal Reserve auf dem richtigen Weg ist, die Inflation erfolgreich unter Kontrolle zu bringen, ohne eine größere Rezession auszulösen, und eine sogenannte sanfte Landung durchzuführen.

Doch die Begeisterung, die in den letzten beiden Monaten des Jahres 2023 zu einer Rallye von fast 16 Prozent führte, ist im neuen Jahr abgeebbt. Es dauerte drei Wochen, bis der wichtigste Wall-Street-Benchmark um weitere 1,5 Prozent zulegte, da jüngste Wirtschaftsdaten die Debatte darüber neu entfachten, wann die Zentralbanken mit der Zinssenkung beginnen werden.

Die wackelige letzte Etappe bis zum Rekord vom Freitag macht deutlich, dass weitere Gewinne davon abhängen, dass die Fed weiterhin einen heiklen Drahtseilakt vollführt.

„Diese sanfte Landung ist ein Ereignis, das nicht einfach durchzuführen ist, und deshalb haben wir im Laufe der Geschichte nur sehr wenige davon“, sagte Jurrien Timmer, Direktor für globale Makros bei Fidelity, dem Vermögensverwalter. „Es gibt Möglichkeiten, wie dieses perfekte Goldlöckchen-Szenario auf den Kopf gestellt werden könnte.“

Neue Wirtschaftsdaten hätten dem Markt bereits „ein wenig den Wind aus den Segeln genommen“, sagte David Kelly, globaler Chefstratege bei JPMorgan Asset Management. „Ich denke, das Umfeld ist relativ gut für Aktien, aber erwarte in diesem Jahr keine große Rallye.“

Ein Rekordhoch für den S&P, fügte er hinzu, sei „wegen der Dynamik, die uns über die Ziellinie getragen hat, weniger aussagekräftig.“ [was] schwächer“. Der technologieorientierte Nasdaq Composite bleibt unter seinem bisherigen Rekordschluss.

Die meisten Anleger geben an, dass sie ihre längerfristigen Annahmen über sinkende Zinsen und ein ordentliches Gewinnwachstum der Unternehmen nicht geändert haben, aber die neuen Wirtschaftszahlen haben ausgereicht, um die Rallye zu bremsen, nachdem in den letzten Monaten des Jahres 2023 die Überschwänglichkeit außer Kontrolle geraten war.

„Die Rallye zum Jahresende war ein Zuckerschub“, sagte Russ Koesterich, globaler Leiter der Anlagestrategie bei BlackRock. „Der Markt war zum Jahresende etwas überholt, aber die Wirtschaftsdaten waren robust und die Fed hat einige Erwartungen hinsichtlich Zinssenkungen zurückgedrängt.“

Die Rallye im vierten Quartal wurde durch den Optimismus angetrieben, dass die Fed und ihre Kollegen in Europa auf dem richtigen Weg waren, die Inflation wieder auf das Zielniveau zu bringen, und bereits im März mit der Zinssenkung beginnen könnten.

Die Fed trug letzten Monat dazu bei, den Optimismus anzuheizen, denn eine Umfrage ergab, dass die Beamten damit gerechnet hatten, dass die Zinssätze im kommenden Jahr dreimal gesenkt werden.

Jüngste Daten erinnern jedoch daran, dass der Inflationsdruck weiterhin besteht – die Preise stiegen im Dezember schneller als erwartet. Sowohl das Beschäftigungswachstum als auch die Einzelhandelsumsätze waren in diesem Monat stärker als erwartet, was den Druck auf die Fed verringerte, die Zinsen zu senken, um das Wirtschaftswachstum zu schützen.

Fed-Gouverneur Christopher Waller betonte diesen Punkt am Dienstag und sagte, dass sich die Zentralbank zwar in „Schlagdistanz“ zu ihrem Inflationsziel von 2 Prozent befinde, die Beamten sich jedoch Zeit lassen würden, bevor sie die Kreditkosten senken.

Die Anleger haben ihre Wetten auf eine baldige Zinssenkung zurückgefahren, da die Terminmärkte nun eine Wahrscheinlichkeit von etwa 48 Prozent einpreisen, dass die Fed bis März den Auslöser drückt. Im Dezember erwarteten Futures-Händler eine 90-prozentige Chance für eine Senkung im März.

Es besteht jedoch immer noch ein starker Konsens darüber, dass die Fed die Zinsen in diesem Jahr deutlich senken wird und die USA eine schwere Rezession vermeiden werden. Nur 17 Prozent der von der Bank of America diese Woche befragten Anleger glaubten, dass das Land eine „harte Landung“ erleiden würde, und nur 3 Prozent glaubten, dass die Kreditkosten in zwölf Monaten höher sein würden.

Die Rendite der zweijährigen Schatzanleihe, die besonders sensibel auf Zinserwartungen reagiert, ist nach den jüngsten US-Inflationsdaten gestiegen, liegt aber immer noch nur 0,13 Prozentpunkte über dem Stand vom Jahresende. Höhere Renditen spiegeln niedrigere Preise wider.

Brett Nelson, Leiter der taktischen Allokation bei Goldman Sachs Private Wealth Management, sagte, es wäre unhaltbar gewesen, wenn die Marktrallye im gleichen Tempo weitergegangen wäre, nachdem der S&P 500 das Jahr 2023 mit neun aufeinanderfolgenden Wochen mit Gewinnen beendet hatte. Mit einem Anstieg von fast 16 Prozent im Berichtszeitraum liege die Leistung im 99. Perzentil der Renditen vergleichbarer Zeiträume, sagte er.

Nelson fügte hinzu, dass kurzfristig eine gewisse „Verdauungsstörung“ dazu führen könnte, dass der Markt seitwärts tendiert oder zurückgeht. Im Laufe des Jahres seien jedoch weitere Zuwächse wahrscheinlich, da „fundamentale Faktoren letztendlich die Oberhand gewinnen werden“.

In Europa war der Tonwechsel jedoch ausgeprägter. Der kontinentweite Aktienindex Stoxx Europe 600 ist diesen Monat um 2 Prozent gefallen, und die Anleger haben ihre Zinssenkungserwartungen weiter zurückgenommen als in den USA.

Ronald Temple, Chefmarktstratege bei Lazard, sagte, die Unterscheidung spiegele schwerwiegendere Inflationsprobleme im Vereinigten Königreich und lautstarkere Interventionen der Zentralbanker in der Eurozone wider. Hochrangige politische Entscheidungsträger haben in der vergangenen Woche die Wahrscheinlichkeit bevorstehender Zinssenkungen heruntergespielt, darunter EZB-Präsidentin Christine Lagarde, Bundesbankpräsident Joachim Nagel und der österreichische Zentralbankchef Robert Holzmann.

Auch geopolitische Spannungen haben die vorsichtigere Stimmung auf beiden Seiten des Atlantiks verstärkt. Angriffe der im Jemen ansässigen Houthis auf Schiffe, die das Rote Meer durchqueren, haben die Befürchtungen verstärkt, dass der Krieg zwischen Israel und der Hamas zu einem regionalen Konflikt eskalieren könnte, und erhöhen zudem den Inflationsdruck durch steigende Transportkosten.

„Eine der Ängste, die immer da waren [since the Israel-Hamas conflict began] war, dass dieser Konflikt eskalieren und sich ausweiten würde“, sagte Temple. „Ich denke, die Geopolitik wird schwerer zu ignorieren sein.“

Wie viele andere Anleger sagte Temple jedoch, er erwarte immer noch, dass die Märkte für den Rest des Jahres ordentliche, wenn auch unspektakuläre Zuwächse verzeichnen würden.

Kelly von JPMorgan sagte: „Wenn man es so gewohnt ist, sehr gut abzuschneiden, fühlt es sich wie eine Enttäuschung an, wenn der Markt nirgendwohin geht.“ Ich denke, was wir wirklich sehen, ist, dass die Märkte eine kleine Verschnaufpause einlegen.“



ttn-de-58

Schreibe einen Kommentar