Die Wahlbeteiligung bricht auf ein Allzeittief ein (64 %) D’Alimonte: Italien gehört zu den europäischen Ländern, in denen es weniger Stimmen gibt

1664151242 Die Wahlbeteiligung bricht auf ein Allzeittief ein 64 DAlimonte

In der Geschichte des republikanischen Italiens gab es noch nie einen so niedrigen Wähleranteil für die Politik: Nach Angaben des Innenministeriums stimmten etwa 64 % der Italiener für die Erneuerung der Kammer, eine Zahl von 10 % weniger als im Vorjahr 2018.

„Wir stehen vor einem außergewöhnlichen Niedergang – kommentierte Roberto D’Alimonte, Professor für das italienische politische System an der Luiss-Universität und Experte für Wahlsysteme Live-Video auf der Website von Sole 24 Ore -. Was die Wahlbeteiligung anbelangt, lag der schlimmste Unterschied zwischen einer Wahl und der vorherigen bisher zwischen 2013 und 2008 bei 5 %. Zehn Prozentpunkte sind das Doppelte. Es ist eine sensationelle Tatsache, dass wir zu den europäischen Ländern gehören, in denen es weniger Stimmen gibt ».

WOHLSTAND BEI DEN POLITISCHEN WAHLEN

Wird geladen …

Bei den Gründen für diese stark gestiegene Stimmenthaltung handelt es sich nach Überzeugung von D’Alimonte um einen Mix aus Gründen: „Die Meteorologie kann eine Rolle spielen, denn in vielen Gegenden des Landes hat schlechtes Wetter die Stimmabgabe erschwert, aber mit einem Gewicht von rund 2 Prozentpunkte. Das Wahlsystem war ein weiterer Faktor, wie wir im Süden gesehen haben, wo der Prozentsatz zusammengebrochen ist und einer der Gründe dafür das Fehlen von Vorzugswahlen ist. Der stärkste Grund ist jedoch ein anderer: die Schwäche der Parteien. Junge Menschen sind es nicht gewohnt zu wählen, es gibt keine Parteien, die sie zur Abstimmung begleiten “.

Die obige Grafik zeigt die Wahlbeteiligungsdaten für die Erneuerung der Kammer für alle Wahlen von 1948 bis heute. Das Maximum wurde 1953 1953 und 1958 mit 93,8 % erreicht. Ab 1976 (93,4 %) setzte ein Rückgang bis 2001 ein, dann ein Aufschwung 2006 (83,6 %) und wieder ein kontinuierlicher Rückgang, Wahl um Wahl, nach unten zum heutigen Tief.



ttn-de-11

Schreibe einen Kommentar