Die Wärmepumpe ist auf dem Vormarsch, auch durch den Einsatz von Klimaanlagen im Winter

Die Waermepumpe ist auf dem Vormarsch auch durch den Einsatz


Ein Installateur installiert eine Kombination aus Zentralheizung und Wärmepumpe.Bild Kees van de Veen / ANP

Der Vormarsch von Wärmepumpen hat sich in den letzten Jahren beschleunigt. Insbesondere sogenannte reversible Klimaanlagen – Wärmepumpen, die Luft in warme oder kalte Luft umwandeln – sind in niederländischen Haushalten häufiger installiert als Anlagen, die Wasser erwärmen. Die Klimaanlage wird hauptsächlich zum Kühlen verwendet und produziert daher weniger erneuerbare Wärme als Luft-Wasser-Wärmepumpen. Das geht aus neuen Zahlen des Central Bureau of Statistics (CBS) hervor.

In den Niederlanden wurden inzwischen mehr als 1,3 Millionen Wärmepumpen installiert, die meisten davon (940.000) in Privathaushalten. Weitere 400.000 wurden in Gewächshäusern, Geschäften und Gebäuden installiert.

Reversible Klimaanlagen werden hauptsächlich in Wohnungen installiert: insgesamt 636.000. Es gibt weniger Wärmepumpen, die Wasser mit Luft (206.000) und mit Erdtemperatur (98.000) erwärmen. Unternehmen haben auch hauptsächlich Klimaanlagen installiert. Mobile Klimaanlagen zählen in diesen Zahlen nicht mit.

Da Klimaanlagen hauptsächlich im Sommer genutzt werden und dann nicht zur Energieeinsparung beitragen, gelten diese Wärmepumpen als wenig klimafreundlich. Zunehmend werden Klimaanlagen auch in den Wintermonaten zum Heizen von Wohnungen eingesetzt. Gerade jetzt, wo Gas so teuer ist, wird das attraktiv und diese Wärmepumpen können auch fossile Brennstoffe einsparen. Wärmepumpen, die nur Wasser erwärmen, gelten insgesamt als klimafreundlich und leisten daher einen relativ größeren Beitrag zu erneuerbaren Energien. Unternehmen haben in den letzten zwei Jahren nur wenige neue umweltfreundliche Wärmepumpen installiert.

Alle Wärmepumpen zusammen, auch in Unternehmen, machen 1,4 Prozent der gesamten Heizung aus. Gas (und teilweise Wärmenetze) ist für 98,6 Prozent verantwortlich.



ttn-de-23

Schreibe einen Kommentar