Bleiben Sie mit kostenlosen Updates auf dem Laufenden
Melden Sie sich einfach an Politik myFT Digest – direkt in Ihren Posteingang geliefert.
Die Briten, und nicht nur die Linken, haben eine romantische Sicht auf die politischen Proteste jenseits des Ärmelkanals. „Die Franzosen nehmen es nicht einfach hin!“ Jemand wird sagen, ohne die extremen Erscheinungsformen dieser Kultur des Widerspruchs zu kennen oder gar damit leben zu müssen. (Außer als Hintergrundgeräusch und szenische Farbenpracht bei einem Wochenendtrip nach Paris.) Als die Regierung im vergangenen Frühjahr das Rentenalter anhob, kam es in Frankreich zu den heftigsten Straßenaktionen seit 1968. Der Staatsbesuch von König Charles wurde verschoben. Die meisten Präsidenten hätten die Reform aufgegeben oder abgeschwächt. Dies hier nicht. Das Ergebnis? Anhaltende Verbitterung, aber auch etwas tragfähigere Staatsfinanzen.
Und so ist mein Politiker des Jahres (in einem dünnen Feld, wie bei den 84. Oscars im Jahr 2012) Emmanuel Macron. Ich kann mir keinen Beweis dafür vorstellen, dass die Führungskraft sein Rentenprojekt so gut finden würde, zumindest seit Angela Merkels offene Tür für Flüchtlinge oder gar Margaret Thatchers Konfrontation mit den Bergbaugewerkschaften. Es steht im Einklang mit Macrons Leben, dessen zentrales Thema der Widerstand gegen den Druck von außen war, sei es, seine romantische Partnerin aufzugeben oder im traditionellen Parteiensystem der Fünften Republik zu arbeiten.
Westliche Führer brauchen etwas von dieser Sturheit. In dieser Kolumne wollte ich argumentieren, dass Politiker den Wählern gegenüber nicht ehrlich sind, wenn es um die fiskalische Herausforderung in Industrieländern geht, in denen die Staatsverschuldung nahe historischen Höchstständen liegt. Aber diese Zeile selbst ist ein Ausweichmanöver. Das eigentliche Problem ist, dass die Wähler keinen Mut zur Wahrheit haben. Im Jahr 2017 forderte die damalige britische Premierministerin Theresa May die Öffentlichkeit auf, sich stärker an den Kosten ihrer Pflege im Alter zu beteiligen. Von dieser Unverschämtheit hat sie sich nie erholt. In den USA haben die Republikaner einen höheren Wahlpreis für die Infragestellung bundesstaatlicher Ansprüche gezahlt als für ihre anhaltende Unterstützung des zweimal angeklagten Donald Trump. Vergleichen Sie ihren Sieg unter seiner Führung im Jahr 2016 mit ihrer Niederlage unter den anständigen, aber strengen Mitt Romney und Paul Ryan nur vier Jahre zuvor.
Steuererhöhungen sind nicht viel weniger aufrührerisch. Nachdem die britische Regierung dies getan hat, ist sie auf dem besten Weg, bei der nächsten Wahl zerschlagen zu werden. (Angesichts dieser Tatsache schließt die Opposition alle Arten von Steuererhöhungen aus, nicht nur solche für Gering- oder Mittelverdiener.) Die Gelbe Westen Erinnern Sie sich daran, dass die Menschen in Macrons erster Amtszeit über die Treibstoffabgaben verärgert waren. Wenn es so aussieht, als ob die Wähler es in zwei Richtungen wollen – einen Wohlfahrtsstaat, aber keine entsprechende Steuerbelastung –, ist die Wahrheit noch schlimmer. Ihre (unsere) Unnachgiebigkeit hat noch eine dritte Front. Sensationell unpopulär ist auch die Einwanderung, die das Verhältnis von Arbeitnehmern zu Alten und damit die Haushaltslage verbessern kann.
Das ist keine angesehene Generation westlicher Führer, nein. Aber es ist schwer zu sagen, was selbst eine Kohorte von Eisenhowers und Adenauers tun würde, wenn sie von allen Seiten von der öffentlichen Meinung in der zentralen Frage der Regierung, wie sie finanziert werden soll, eingeengt würde. Das Schuldenproblem bestand schon seit einiger Zeit, als die Babyboomer-Generation in den Ruhestand ging, aber niedrige Zinsen ließen es nicht dringend erscheinen. Diese begann Ende 2021 zu steigen. Zwei Jahre später scheinen die Wähler nicht bereit zu sein, offen darüber zu diskutieren, wie viel Fürsorge der Staat in einer Welt leisten kann, in der es keine Seltenheit ist, dass jemand 100 Jahre alt wird.
Matthew Parris von The Times hat das geschrieben Die Zukunft Großbritanniens liegt in Argentinien. Das heißt, eine unrealistische Öffentlichkeit und eine zu viel versprechende politische Klasse werden sich in einem Teufelskreis der Finanztäuschung drehen, bis eine reiche Nation zu einem Land mit höherem mittlerem Einkommen wird. Ob dieser Albtraum wahr wird – kleine Änderungen in der Politik können im Laufe der Zeit große Unterschiede bei der Staatsverschuldung bewirken – wird der erste dieser beiden Schuldigen, die Wählerschaft, zu wenig diskutiert.
Denken Sie an die USA. In einer Nation, die eigentlich gespalten sein soll, ist eine große Mehrheit der Wähler gegen kostensparende Reformen der Krankenversicherung oder der Sozialversicherung. Bei jeder Schuldenobergrenzenkrise ist es üblich, die Parteilichkeit und Kleingeistigkeit Washingtons dafür verantwortlich zu machen. Aber dieses Chaos (die Republikaner haben dieses Jahr ihren Kongresschef Kevin McCarthy wegen Haushaltsangelegenheiten gestürzt) ist auf die Öffentlichkeit und ihre Anforderungen an den Staat zurückzuführen. Es ist ritterlich, aber falsch, dies alles als einen Defekt innerhalb der Eliten darzustellen.
Wie man es repariert? Eine immer beliebter werdende Idee ist eine überparteiliche Kommission, die Haushaltsreformen vorschlägt. Der Gedanke ist, dass, wenn beide Parteien die Richtlinien besitzen, keine der Parteien Stimmen an die andere verlieren wird. Es ist sinnvoll, zeigt aber auch die Angst der Öffentlichkeit auf. Und das im individualistischen Amerika. Stellen Sie sich die Herausforderung in Großbritannien vor, wo die paternalistische Tradition tief verwurzelt ist. Oder in Kontinentaleuropa. Nach 2023 muss ein Mann das nicht mehr tun. Westliche Führer sollten seine erschütternde Erfahrung studieren, und sei es nur als Vorbereitung für ihre eigenen.