Die Volatilität der Energie lässt auch Händler sinken, jeder fünfte ist gefährdet

Die Volatilitaet der Energie laesst auch Haendler sinken jeder fuenfte


«Ohne Eingriffe in den Gas- und Energiemarkt droht jedem fünften Lieferanten der Ausfall. Die Liberalisierung würde 20 Jahre zurückgehen, mit größerer Konzentration und höheren Preisen ». Diese Schätzung ist Aiget, der italienische Verband der Energiegroßhändler und -händler, der Unternehmen der Branche wie Edison, Hera, Engie, Edf, E.On, Iberdrola, Axpo, um nur einige zu nennen, mit Ausnahme der ersteren vertritt Monopolisten Enel und Eni. Einige unterliegen der Sondergewinnsteuer; für andere hat eine Zeit der Ungewissheit bereits begonnen.

«Die Lieferanten werden durch ein Liquiditätsproblem gedrosselt: Wir müssen 2-3 Monate früher bei den Produzenten zu Preisen einkaufen, die 15-mal höher sind, als wenn wir beim Kunden abholen. Für viele ist es ein beispielloser finanzieller Stress und es besteht die Gefahr, dass es nicht tragbar ist “, erklärt der Präsident des Verbandes sowie CEO von Wewiki, Massimo Bello. „Außerdem besteht die Gefahr, dass Lieferverträge gekündigt werden und sich die Verbraucher in die Lage versetzen, neue zu schlechteren Konditionen suchen zu müssen“, fügt er hinzu, da es seit mindestens einem Viertel keine Festpreisangebote mehr gibt .

Im Februar verkündete EU-Kommissarin Kadri Simson „trotz fehlender Gesamtübersicht“ die Nachricht von „23 Zahlungsunfähigkeitsfällen“ in Europa: von Green Network bis Interconsult.

„Wenn die Preise in die Höhe schießen, haben die Lieferanten keine Liquidität zum Kaufen“, betont Bello: „Es ist notwendig, die von der Regierung eingeführten Sace-Garantien durch automatische Mechanismen mit den Banken zu beschleunigen. Snam und Gse stocken im Auftrag derselben Führungskraft ihre Vorräte auf, weil der Markt dazu nicht in der Lage ist. Es sollte ein System gefunden werden, mit dem sie bei Einbruch des Winters Gas mit erleichterten Zahlungs- und Garantiemechanismen verkaufen können, um wiederum die Liquidität zu gewährleisten ».

Die traditionell von Unternehmen eingesetzten Absicherungsinstrumente waren Gaswerten über 300 €/MWh und Energie über 700 €/MWh nicht gewachsen. Tatsächlich erklärt Bello: „60 % des Verbrauchs eines Kunden sind stabil und vorhersehbar. Dies ist in der Regel der Anteil, den Lieferanten durch Swap-Verträge abdecken. Auf der anderen Seite sind 20-30 % der variable Verbrauch, der von vielen Faktoren beeinflusst wird: Klima, Feiertage, Streiks. Dann gibt es weitere 10 %, die sogenannten „Ungleichgewichte“ oder der unvorhersehbarste Teil des Energieverbrauchs, der mit den Schwankungen und unvorhergesehenen Ereignissen der letzten Stunde verbunden ist: Das System des Kunden bricht zusammen und ich muss diese Energie nehmen und z. B. an Terna zurückgeben. Ich habe vielleicht auch einen Vertrag für 100 Euro verkauft, aber wenn er mich variabel 500 kostet, ist das ein Problem. Darüber hinaus werden Swap-Kontrakte weniger als ein Jahr abgeschlossen, und bereits im vergangenen Jahr hatte der Preis zu steigen begonnen. Schließlich muss berücksichtigt werden, dass die Kontrahenten bei solch hohen Differenzen zwischen dem vereinbarten Preis und dem Marktpreis einen Nachschuss verlangen, eine finanzielle Hinterlegung, die die Fähigkeit zur Erfüllung des Kontrakts bescheinigt. Und wir kehren zum Problem der Liquidität zurück ».



ttn-de-11

Schreibe einen Kommentar