Die vier größten Duftstoffkonzerne wurden in einer koordinierten kartellrechtlichen Untersuchung durchsucht

Die vier groessten Duftstoffkonzerne wurden in einer koordinierten kartellrechtlichen Untersuchung


Die vier größten Duftlieferanten der Welt wurden am Mittwoch im Rahmen eines koordinierten Vorgehens der Aufsichtsbehörden durchsucht, um überhöhte Preise und andere wettbewerbswidrige Praktiken in der Branche zu untersuchen.

Die Schweizer Unternehmen Firmenich und Givaudan, die deutsche Symrise und der US-Konzern International Flavors & Fragrances – die zusammen rund 60 Prozent des Marktes kontrollieren – werden alle wegen mutmaßlicher Absprachen von Kartellbehörden in der Schweiz, Großbritannien, den USA und der EU untersucht.

„Da gibt es Verdachtsmomente [the companies] haben ihre Preispolitik koordiniert, ihren Konkurrenten die Belieferung bestimmter Kunden untersagt und die Produktion bestimmter Duftstoffe eingeschränkt“, teilte die Schweizer Wettbewerbsbehörde WEKO am Mittwoch mit. Es fügte hinzu, dass die Unternehmen während der laufenden Ermittlungen als nicht schuldig angesehen wurden.

Die von der Industrie produzierten Chemikalien fließen in Produkte ein, von Parfums über Zahnpasta bis hin zu Reinigungsmitteln. Im Jahr 2020 war es laut den neuesten verfügbaren Daten von Euromonitor weltweit 39 Milliarden Euro wert.

Alle vier Unternehmen bestätigten, dass gegen sie ermittelt werde.

Symrise sagte, es erwarte, dass die Behörden das Ergebnis der Untersuchung „rechtzeitig“ mitteilen. Die britische Wettbewerbs- und Marktbehörde sagte, sie erwarte, alle gesammelten Informationen bis Anfang 2024 analysiert zu haben.

Heinz-Jürgen Bertram, Vorstandsvorsitzender von Symrise, sagte in einem Medienaufruf zu den Jahresergebnissen des Unternehmens, es habe „nichts zu verbergen“. Die Aktien der Gruppe fielen im Morgenhandel um 3 Prozent, bevor sie sich am Nachmittag erholten. Die Aktien von Givaudan fielen anfangs um mehr als 4 Prozent, während IFF nach Marktöffnung fast 3 Prozent verlor.

Das in Privatbesitz befindliche Unternehmen Firmenich kündigte im vergangenen Jahr einen 41-Milliarden-Euro-Plan zur Fusion mit dem niederländischen Wirkstoff- und Biowissenschaftskonzern DSM an, der im Januar von den DSM-Aktionären genehmigt wurde.

Nach den EU-Vorschriften umfassen die Strafen für Unternehmen, die an illegalen Kartellaktivitäten beteiligt sind, Geldbußen von bis zu 10 Prozent des weltweiten Umsatzes.

Mark Jephcott, Partner der Anwaltskanzlei Simmons & Simmons, nannte die Razzien wegen der Koordination zwischen den Gerichtsbarkeiten „bemerkenswert“.

„Es ist fair zu sagen, dass wir wahrscheinlich mehr davon sehen werden, wenn die Behörden nach einer Pause während der Pandemie wieder voll in Schwung kommen“, sagte er.

Zu den einzelnen beteiligten Unternehmen äußerte sich die EU-Kommission nicht. Die Brüsseler Aufsichtsbehörden kündigten jedoch Anfang dieser Woche Inspektionen in diesem Sektor an. Die Kommission sagte am Dienstag, sie sei besorgt, dass die Unternehmen „möglicherweise gegen EU-Kartellvorschriften verstoßen haben, die Kartelle und restriktive Geschäftspraktiken verbieten“.

Brüssel sagte, es stehe in Kontakt mit seinen Kollegen in den USA, Großbritannien und der Schweiz und die Inspektionen seien nach Rücksprache mit ihnen durchgeführt worden.

Zusätzliche Berichterstattung von Kate Beioley



ttn-de-58

Schreibe einen Kommentar