Die vielen warnenden Geschichten über den Untergang von China Evergrande

Die vielen warnenden Geschichten ueber den Untergang von China Evergrande.jpg3Fsource3Dnext article26fit3Dscale down26quality3Dhighest26width3D70026dpr3D1


Schalten Sie den Editor’s Digest kostenlos frei

Die Anordnung eines Gerichts in Hongkong vom Montag, China Evergrande, einst das wertvollste Immobilienunternehmen der Welt, abzuwickeln, ist ein warnendes Beispiel für Investoren, andere verschuldete Unternehmen und Chinas eigene Führung.

Der Liquidationsprozess wird voraussichtlich den geringen rechtlichen Schutz verdeutlichen, der Offshore-Investoren in chinesische Vermögenswerte geboten wird. Eine Reihe konkurrierender internationaler und inländischer Ansprüche auf Evergrande-Vermögenswerte erschweren die Umstrukturierung eines Unternehmens mit Verbindlichkeiten von mehr als 300 Milliarden US-Dollar. Sollten – wie erwartet – inländische Ansprüche Vorrang haben, könnte das Vertrauen der Anleger in den chinesischen Vermögenshandel in Hongkong weiter untergraben werden.

Im weiteren Sinne stellt es die Autorität Hongkongs gegenüber dem chinesischen Festland auf die Probe. Es ist nicht klar, inwieweit – wenn überhaupt – lokale Regierungsstellen, Gerichte und Gläubiger auf dem gesamten Festland den Anordnungen Hongkongs nachkommen werden, Vermögenswerte, die sie derzeit besitzen, an einen Insolvenzverwalter zu übertragen.

Auf nationaler Ebene sind die Auswirkungen noch grundlegender. Das Platzen der Immobilienblase in China sowie die sich verschlechternde Bevölkerungsentwicklung und ein enormer Schuldenüberhang lassen das Gespenst einer „Japanisierung“ aufkommen, bei der die zweitgrößte Volkswirtschaft der Welt in die Art von Malaise mit geringem Wachstum abrutschen könnte, unter der Japan in den 1990er Jahren litt.

Der Untergang von Evergrande gilt bereits als langjährige Saga. Das Unternehmen, das neben Immobilien auch eine Reihe von Interessen in den Bereichen Sport, Unterhaltung, Finanzen, Gesundheit, Autos und Landwirtschaft hat, begann seinen Abstieg in die Insolvenz, nachdem es Ende 2021 Kuponzahlungen für Offshore-Anleihen verpasst hatte.

Seitdem haben die Aktien des Unternehmens fast ihren gesamten Wert verloren und die ausstehenden Dollaranleihen werden auf einem äußerst notleidenden Niveau gehandelt. Eine Anleihe mit Fälligkeit im Jahr 2025 kostet weniger als zwei Cent pro Dollar. Gegen Hui Ka Yan, ihren Vorsitzenden, wurden „zwingende Maßnahmen“ wegen des Verdachts „illegaler Verbrechen“ verhängt, teilten die Behörden mit.

Ein großes Risiko besteht nun darin, dass die Evergrande-Krise – die sich bereits als Bremse für das Gesamtwirtschaftswachstum Chinas ausgewirkt hat – weiterhin Spillover-Effekte haben wird. Eine davon ist, dass chinesischen Entwicklern, die sowohl auf dem Festland als auch im Ausland gelistet sind, möglicherweise nicht das Geld zur Verfügung steht, um zumindest einige ihrer unfertigen Wohneinheiten zu liefern, die das Beratungsunternehmen Gavekal Dragonomics auf 7,5 Billionen RMB (1 Billion US-Dollar) geschätzt hat. Ein weiteres Risiko besteht darin, dass finanziell angeschlagene Entwickler möglicherweise nicht in der Lage sind, ihre Lieferanten zu bezahlen. Auch hier sind die Zahlen riesig: Laut Gavekal hatten börsennotierte Entwickler ab Mitte 2023 insgesamt 3,4 Billionen RMb an Verbindlichkeiten gegenüber ihren Lieferanten.

Das Ausmaß solcher Zahlen deutet auf eine unangenehme Wahrheit für Peking hin. In vielerlei Hinsicht scheinen Chinas Schwächen ausgeprägter zu sein als die Japans vor etwa 30 Jahren. Laut einer Studie von Goldman Sachs liegt die Leerstandsquote für städtische Wohnimmobilien in China bei etwa 20 Prozent, mehr als doppelt so hoch wie die 9 Prozent in Japan im Jahr 1990. Die Immobilienpreise betragen etwa das Zwanzigfache des Haushaltseinkommens, verglichen mit dem Elffachen in Japan im Jahr 1990. Goldman Sachs hinzugefügt.

Die große unbeantwortete Frage angesichts dieser schrecklichen Szenarien ist: Wie sehr kümmert sich Xi Jinping, Chinas starker Mann, wirklich? Peking sollte seine gesunde Bilanz der Zentralregierung nutzen, um die Gesamtwirtschaft anzukurbeln. Es sollte die Umstrukturierung von in Schwierigkeiten geratenen Immobilienentwicklern und Finanzierungsinstrumenten der Kommunalverwaltung beschleunigen. Vor allem müssen chinesische Beamte aus den Fehlern Japans lernen und schnell handeln, um wertgeminderte Vermögenswerte zu verkaufen und dabei die notwendigen Abschläge in Kauf zu nehmen. Aber es ist alles andere als klar, dass Xi sich ebenso auf die Förderung des Wirtschaftswachstums konzentriert wie auf die Gewährleistung der Sicherheit und des technologischen Fortschritts Chinas.



ttn-de-58

Schreibe einen Kommentar