Die Vergütung des FTSE 100-Chefs erholt sich wieder auf das Niveau vor der Pandemie

Die Verguetung des FTSE 100 Chefs erholt sich wieder auf das


Die Gehälter der FTSE 100-Chefs erholten sich nach einem Anstieg um ein Drittel im Jahr 2021 wieder auf das Niveau vor der Pandemie, da einige Sektoren einen Post-Covid-Boom erlebten und Unternehmen die Leistung an konservativen Zielen maßen.

Eine Analyse von PwC der ersten 50 FTSE 100-Unternehmen, die ihre Vergütungsberichte für 2021 veröffentlichten – basierend auf Geschäftsjahren, die am oder nach September 2021 enden – ergab, dass die mittlere Gesamtvergütung für Vorstandsvorsitzende gegenüber 2020 um 34 Prozent auf 4,1 Mio. £ gestiegen ist. Das Wachstum wurde hauptsächlich durch einen starken Anstieg der Jahresboni getrieben.

Dies markierte eine Rückkehr zu den Niveaus, die zuletzt vor Covid-19 erreicht wurden – die durchschnittliche Gesamtvergütung für FTSE 100-Chefs erreichte 2019 4,2 Millionen Pfund. Der durchschnittliche Bonus für Führungskräfte im Jahr 2021 betrug 82 Prozent der maximalen Auszahlung, weit vor 44 Prozent im Jahr 2020 und 66 Prozent im Jahr 2019.

Phillippa O’Connor, Reward and Employment Leader bei PwC UK, sagte: „Wir haben in einigen Sektoren wie Banken, breiteren Finanzdienstleistungen und der Baubranche einen Post-Covid-Boom erlebt, der sich in den Vergütungsentscheidungen von Führungskräften widerspiegeln wird.“

Andere Sektoren wie Reisen, Gastgewerbe und Einzelhandel – die am stärksten von der Pandemie betroffen sind – haben sich nicht im gleichen Maße erholt.

„Als Unternehmen Anfang 2021 ihre Bonuspläne festlegten, sorgten die Erwartung des Covid-Widerstandsfaktors und die Unsicherheit für eine pessimistischere Sichtweise, als sich herausstellte“, sagte O’Connor.

Sie sehen einen Schnappschuss einer interaktiven Grafik. Dies liegt höchstwahrscheinlich daran, dass Sie offline sind oder JavaScript in Ihrem Browser deaktiviert ist.

Die Analyse von PwC erfolgt inmitten einer Hauptversammlungssaison, in der sowohl die Höhe als auch die Struktur der Vergütung von Führungskräften weiterhin von Investoren genau unter die Lupe genommen werden. Wie im letzten Jahr versuchen sie sicherzustellen, dass Unternehmen, die Urlaubsgeld genommen oder Dividenden gekürzt haben, keine Boni zahlen.

Die Treffen finden vor einem sich verschlechternden globalen wirtschaftlichen Hintergrund statt, da Russlands Invasion in der Ukraine einen schweren Stagflationsschock verursacht und die Rückkehr von Covid nach China erneut die globalen Lieferketten bedroht.

Viele weitere Unternehmen verknüpfen jetzt Umwelt-, Sozial- oder Corporate-Governance-Kriterien mit variablen Entgeltrichtlinien. Die Analyse von PwC ergab, dass 86 Prozent der Unternehmen ESG-Maßnahmen für Pläne für 2022 verwenden, gegenüber 64 Prozent im Jahr 2021.

Dies spiegelt den allgemeinen Druck der Anleger wider. Allianz Global Investors, einer der größten europäischen Vermögensverwalter, und der Aktivist Cevian Capital haben angekündigt, dass sie gegen große britische und europäische Unternehmen stimmen werden, in die sie investiert haben, wenn sie die Vergütung von Führungskräften nicht an Klimaziele koppeln. Sie fordern andere Investoren auf, ihrem Beispiel zu folgen.

O’Connor sagte, dass die Ausrichtung der Managergehälter an den Klimazielen sinnvoll sei, da die Unternehmen gezwungen seien, ihren Weg zum Netto-Nullpunkt offenzulegen – nicht nur den Endpunkt – und bedeutete, dass Führungskräfte für den Fortschritt auf ihrer Uhr zur Rechenschaft gezogen würden.

Sie sehen einen Schnappschuss einer interaktiven Grafik. Dies liegt höchstwahrscheinlich daran, dass Sie offline sind oder JavaScript in Ihrem Browser deaktiviert ist.

thumbnail

Der einzige Bereich der variablen Vergütung, den die Pandemie weiterhin in Mitleidenschaft zieht, sind langfristige Anreizpläne. PwC stellte fest, dass 2021 ein durchschnittliches Ergebnis von 46 Prozent des maximal verfügbaren Ergebnisses erzielt wurde, verglichen mit 67 Prozent vor Covid.

Nur 17 Prozent der FTSE 100-Chefs haben ihr Gehalt für 2022 eingefroren, verglichen mit 47 Prozent im Jahr 2021.

O’Connor sagte, „der Anstieg der Boni könnte bedeuten, dass die Aktionäre die im Jahr 2022 festgelegten Ziele infolgedessen genauer prüfen“.

FT Asset Management-Newsletter

Unsere wöchentliche Insider-Story über die Macher hinter einer Multi-Billionen-Dollar-Industrie. Anmelden hier



ttn-de-58

Schreibe einen Kommentar