Die USA und ihre Verbündeten starten eine Initiative, um den pazifischen Inselstaaten zu helfen

Die USA und ihre Verbuendeten starten eine Initiative um den


Die USA, Großbritannien, Australien, Neuseeland und Japan haben eine neue Initiative gestartet, um den pazifischen Inselstaaten zu helfen, ihre Präsenz in einer Meeresregion zu verstärken, die zunehmend von China ins Visier genommen wird.

Washington und seine Verbündeten haben am Freitag nach mehrtägigen Gesprächen mit den pazifischen Inselstaaten „Partner im blauen Pazifik“ gegründet. Das Programm zielt darauf ab, kleinen Inselstaaten – wie Fidschi, Palau, Samoa und den Marshallinseln – dabei zu helfen, Probleme vom Klimawandel bis hin zur illegalen Fischerei anzugehen, stellt aber auch eine verstärkte Anstrengung dar, chinesischen Initiativen entgegenzuwirken.

Ein US-Beamter sagte der Financial Times, es werde eine Reihe von Maßnahmen umfassen, darunter die Stärkung der diplomatischen Präsenz in der gesamten Region und die Unterstützung der Länder bei der Bekämpfung des Klimawandels und der illegalen Fischerei. Er sagte, die USA würden auch mehr Covid-19-Impfstoffe an Länder liefern, und fügte hinzu, dass die Initiative auch eine Vereinbarung beinhalten würde, junge Führungskräfte aus der Region zu Weiterbildungskursen für Führungskräfte in Amerika zu schicken.

Der Beamte fügte jedoch hinzu, dass das neu belebte Engagement der USA in der Region eine „unbestreitbare Sicherheitskomponente“ habe.

„Es könnte einige Sicherheitsmaßnahmen geben, die wir im Laufe der Zeit ergreifen würden, um unsere Position in der Region zu stärken“, sagte er. „Ich kann mir vorstellen, dass wir mehr Schiffsbesuche und mehr Engagement haben werden. Und vielleicht gibt es sogar etwas Dauerhafteres.“

Der Beamte sagte, das „Partners in Blue Pacific“-Programm sei ein Versuch, die vernichtende US-Präsenz – von der Diplomatie bis zum Peace Corps – in der Region für einige Zeit umzukehren.

„Dies ist ein Versuch, dies auf breiter Front bereitzustellen und mit anderen Partnern zusammenzuarbeiten“, sagte er und betonte, dass es sich um eine gemeinsame Anstrengung gehandelt habe.

Der Schritt erfolgt Monate, nachdem die USA, Australien und Neuseeland sehr beunruhigt über Pekings zunehmenden Einfluss im Pazifik waren, nachdem ein Sicherheitspakt zwischen China und den Salomonen durchgesickert war.

Der Pakt löste die Besorgnis aus, dass China einen Marinestützpunkt in einem Gebiet errichten könnte, das näher an Canberra und Hawaii liegt als Peking, was dem chinesischen Militär eine viel größere Fähigkeit verleiht, Macht im Pazifik zu projizieren.

Nach dem Durchsickern des Pakts räumten einige Beamte der USA und ihrer Verbündeten ein, dass sie den pazifischen Inselstaaten, die aus militärischer Sicht strategische Standorte besetzen, nicht genug Aufmerksamkeit geschenkt hatten. Es löste eine Flut diplomatischer Aktivitäten aus und führte dazu, dass hochrangige Delegationen aus Washington, Canberra und Japan die Region besuchten.

In einer Rede bei CSIS, einer Denkfabrik, sagte Kurt Campbell, der oberste Beamte des Weißen Hauses für den Indopazifikraum, diese Woche, dass die USA zwar einige positive Schritte unternommen hätten, aber „unser Spiel erheblich verbessern“ müssten.

Bei derselben Veranstaltung begrüßte der samoanische Botschafter bei den Vereinten Nationen, Fatumanava-o-Upolu III Pa’olelei Luteru, das verstärkte Engagement und sagte, dass es in der Vergangenheit von den USA eher unterschätzt worden sei.

„Wir freuen uns, dass sich die USA verpflichtet haben, das Engagement zu erhöhen [and] Unterstützung für die Region“, sagte Luteru.

Charles Edel, Experte für Ozeanien bei CSIS, sagte, die USA hätten „eine viel größere Chance, Chinas Aktionen und Einfluss im Pazifik entgegenzuwirken, indem sie mit gleichgesinnten Partnern zusammenarbeiten“. Er fügte hinzu, dass ein multilateraler Ansatz „sicherstellen würde, dass die Bedürfnisse der pazifischen Nationen auf transparente und nachhaltige Weise erfüllt werden können“.

Anfang dieses Jahres sagten die USA, sie würden eine Botschaft auf den Salomonen eröffnen, wo sie seit 1993 keine ständige Präsenz hatten. Der Beamte sagte, die USA würden ihre diplomatische Präsenz in der Region weiter verstärken und mehr Botschaften außerhalb der Salomonen eröffnen.

Er fügte hinzu, dass auch andere Länder, darunter Südkorea, Kanada und Deutschland, Interesse an der Initiative bekundet hätten. Frankreich schloss sich den Gesprächen in Washington an, beschloss jedoch, die Teilnahme an dem Programm vorerst zu verschieben. Zwei mit der Situation vertraute Personen sagten, Paris wolle vor einer Zusage weitere Konsultationen mit der Region führen.

Folgen Demetri Sewastopulo auf Twitter





ttn-de-58

Schreibe einen Kommentar