Die USA stehen vor einem wirtschaftlichen Rückschlag, da die Schuldenzahlungen für Studiendarlehen wieder aufgenommen werden

Die USA stehen vor einem wirtschaftlichen Rueckschlag da die Schuldenzahlungen


Erhalten Sie kostenlose Updates zur US-Wirtschaft

Der Autor ist Wirtschaftswissenschaftler und Geschäftsführer bei Pimco

Obwohl das Drama über einen möglichen Zahlungsausfall der USA schnell abgeklungen ist, seit der Kongress letzten Monat eine Einigung über die Schuldenobergrenze verabschiedet hat, sind die Auswirkungen mehrerer Bestimmungen des Abkommens noch nicht spürbar.

Am bemerkenswertesten ist vielleicht die Anforderung, dass alle Zinszahlungen für bundesstaatliche Studiendarlehen ab dem 1. September 2023 wieder anlaufen müssen und die Zahlungen im Oktober fällig sind. Die Wiederaufnahme der Zahlungen für den Großteil der ausstehenden Studentenschulden in Höhe von 1,6 Billionen US-Dollar deutet auf einen erheblichen wirtschaftlichen Gegenwind in den USA ab dem dritten Quartal dieses Jahres hin.

Mit dem im März 2020 in Kraft getretenen Coronavirus Aid, Relief, and Economic Security Act, dem nachfolgende Durchführungsverordnungen sowohl der Trump- als auch der Biden-Regierung folgten, wurden als Teil der politischen Reaktion auf die Pandemie Zahlungen für Bundesstudiendarlehen ausgesetzt. Die Pause, die achtmal verlängert wurde, hat dazu geführt, dass seit mehr als drei Jahren etwa 20 Millionen Menschen, die Kredite zur Finanzierung ihrer Hochschulbildung aufgenommen hatten, nach Angaben der US-Notenbank Federal Reserve ihre durchschnittlichen geschätzten Zahlungen von etwa 200 bis 400 US-Dollar pro Monat nicht leisten mussten .

Darüber hinaus erhalten etwa 16 Millionen Kreditnehmer von Studiendarlehen, die bereits für das Darlehenskündigungsprogramm der Biden-Regierung zugelassen waren, ebenfalls keine Erleichterung, nachdem der Oberste Gerichtshof der USA kürzlich entschieden hat, dass das Weiße Haus nicht befugt sei, diese Darlehen zu kündigen.

Die zusätzliche Rechnung, mit der viele US-Verbraucher jetzt konfrontiert werden, entsteht zu einem Zeitpunkt, an dem sich die Wirtschaft aufgrund der verzögerten Auswirkungen einer restriktiveren Geldpolitik und des Stresses im Bankensektor bereits verlangsamt.

Wir glauben, dass die makroökonomischen Auswirkungen der Wiederaufnahme des Zahlungsverkehrs aus mehreren Gründen erheblich sein werden. Erstens könnte die Zahl größer sein als die häufig zitierte jährliche Schätzung von 60 Milliarden US-Dollar. Dies basierte auf einer Studie des Federal Reserve Board zu einem Teil der Kredite im ersten Quartal 2020. Betrachtet man jedoch die breitere Stichprobe, die derzeit geduldet wird, und den aktuellen durchschnittlichen Bundeskreditzinssatz von 6,36 Prozent, schätzen wir, dass die Zahlungen dürften auf das Jahr hochgerechnet etwa 100 Milliarden US-Dollar betragen.

Zweitens deuten die von Kreditratingagenturen zusammengestellten Schuldendaten trotz überschüssiger Ersparnisse darauf hin, dass die US-Verbraucher den vorübergehenden Cashflow-Schub durch die Zahlungsaussetzung nutzten, um mehr Schulden aufzunehmen. Eine aktuelle Universität von Chicago Papier hebt hervor, dass Kreditnehmer, die von den Schuldenmoratorien profitiert haben, ihre Hypotheken-, Auto- und Kreditkartenkredite im Durchschnitt deutlich erhöht haben. Mit der Wiederaufnahme der Zahlungen müssen diese Haushalte nun sowohl ihre ursprüngliche Schuldenlast als auch die zusätzliche Kreditaufnahme bedienen.

Drittens ist die Wiederaufnahme der Studienkreditzahlungen nicht die einzige Regierungspolitik, die in der zweiten Hälfte des Jahres 2023 für Volatilität sorgen dürfte. Die Steuererklärungsfrist für von Naturkatastrophen betroffene Gebiete, darunter Kalifornien, wurde von April auf Oktober verschoben. Während dies den Konsum im April vorübergehend ankurbelte, rechnen wir mit einer Amortisation im Oktober. Wir gehen davon aus, dass die Verschiebung des Steuerdatums im vierten Quartal zu einer Belastung der US-amerikanischen diskretionären Einkünfte in Höhe von 30 bis 50 Milliarden US-Dollar führen könnte.

Sicherlich wird der Zahlungseffekt auf das frei verfügbare Einkommen nicht in allen US-Haushalten gleichermaßen spürbar sein. Nach Angaben von Fed’s Distributional Financial Accounts und Brookings sind die Schuldenzahlungen für Studiendarlehen auf Haushalte mit höherem Einkommen ausgerichtet, wobei 28,1 Prozent der Zahlungen von den obersten 20 Prozent der Einkommensverteilung stammen. Auf dieselben Haushalte mit höherem Einkommen entfallen 80 bis 90 Prozent der seit Beginn der Pandemie angesammelten überschüssigen Ersparnisse, was darauf hindeutet, dass ihnen noch ein gewisser Puffer zur Begleichung dieser Zahlungen zur Verfügung steht.

Dennoch dürften höhere Zinszahlungen die gesamten überschüssigen Ersparnisse, die viele Haushalte während der Pandemie angesammelt haben, aufzehren und die Spar- und Konsumentscheidungen der nächsten Jahre belasten. Die jährlichen monatlichen Zahlungen betragen schätzungsweise 5 Prozent des verbleibenden Bestands an überschüssigen Ersparnissen für eine durchschnittliche Person. Ohne das oberste Einkommensquintil steigt die geschätzte Auswirkung auf etwa 37 Prozent der aktuellen überschüssigen Ersparnisse – ein erheblicher Anteil.

Das Fazit ist, dass Änderungen der Regierungspolitik zu einer Zeit, in der sich die US-Wirtschaft bereits verlangsamt, die makroökonomische Volatilität erhöhen. Während wir weiterhin davon überzeugt sind, dass gesunde Haushaltsbilanzen dazu beitragen können, die Gesamtwirtschaft abzufedern, werden die Auswirkungen höherer Schuldendienstkosten eine wichtige Stütze für das allgemeine US-Wachstum verringern.

Libby Cantrill von Pimco hat zu dieser Kolumne beigetragen



ttn-de-58

Schreibe einen Kommentar