Die USA behalten in ihrer Rivalität mit China den wirtschaftlichen Vorteil


Schalten Sie den Editor’s Digest kostenlos frei

Vor nicht allzu langer Zeit „hatten die meisten Regierungen geglaubt, dass eine engere wirtschaftliche Integration den langfristigen Wohlstand fördern würde. Heute wird Integration als Quelle von Risiko und Unsicherheit angesehen.“ So stellt das in London ansässige Unternehmen Capital Economics eine faszinierende Analyse der „Form der zersplitterten Weltwirtschaft im Jahr 2024“ vor. Wirtschaft und Politik interagieren immer. Heute ist die Politik jedoch wichtiger geworden. Sein Konzept besteht also darin, dass die Weltwirtschaft durch die angespannten Beziehungen zwischen den USA und China umgestaltet wird.

Capital Economics argumentiert, dass Länder in fünf Gruppen eingeteilt werden können: die USA und ihre engen Verbündeten; Länder, die sich den USA zuwenden; das Unausgerichtete; diejenigen, die sich zu China neigen; und China und seine engen Verbündeten. Die erste Gruppe besteht aus den USA und Kanada, Europa (außer Ungarn), Japan, Australien und Neuseeland. Zur zweiten Gruppe zählen vor allem Indien, aber auch Kolumbien, Mexiko, Marokko, die Türkei und Südkorea. Zur blockfreien Gruppe gehören vor allem Brasilien, Indonesien und Nigeria. Zu der Gruppe der Länder, die China zuneigen, gehören Argentinien (bis vor ein paar Tagen wahr!), große Teile Afrikas (einschließlich Südafrika), der Irak, Kasachstan und, wie Capital Economics vermutet, Saudi-Arabien. Zu Chinas starken Verbündeten zählen schließlich Russland, Iran und Pakistan.

Säulendiagramm des Anteils am globalen BIP* (%), das zeigt, dass die USA, ihre Verbündeten und Freunde wirtschaftlich dominant bleiben könnten

Zwischen der ersten Gruppe und allen anderen besteht ein grundlegender Unterschied. Die Demokratien mit hohem Einkommen teilen Grundwerte (obwohl dies auch weiterhin von den Ergebnissen der US-Präsidentschaftswahlen 2024 abhängt). Die anderen Gruppierungen werden weit mehr durch ihre Gegner als durch ihre Interessen definiert. Russland und Iran sind für China Zweckverbündete und umgekehrt. Sie haben einen gemeinsamen Feind. Aber sie unterscheiden sich immer noch sehr voneinander. Doch solche Zweckbündnisse können sowohl wirtschaftliche als auch politische Beziehungen prägen. Der Feind meines Feindes könnte für eine Weile tatsächlich ein guter Freund sein.

Hier sind dann einige relevante Daten.

Säulendiagramm mit Anteil an der weltweiten Wertschöpfung der Industrie (%). In der Industrie sind die USA sowie Verbündete und Freunde immer noch sehr groß

Auf den China-Block entfällt die Hälfte der Landmasse der Welt (nicht der Antarktis), verglichen mit 35 Prozent auf den US-Block. Hier leben auch etwas mehr Menschen auf der Welt (46 Prozent gegenüber 43 Prozent). Aber es erwirtschaftet immer noch nur 27 Prozent des weltweiten BIP, fast der gesamte Anteil davon in China selbst, verglichen mit 67 Prozent im US-Block. Dies liegt vor allem daran, dass sich die meisten einkommensstarken Länder der Welt in Letzteren befinden.

Die Art und Weise, wie sich das Gleichgewicht ändern könnte, besteht darin, dass der US-Block zerfällt, wahrscheinlich unter Donald Trump, oder dass die chinesische Wirtschaft schneller wächst, als Capital Economics jetzt erwartet. Der Pessimismus des Letzteren hinsichtlich der Aussichten Chinas mag übertrieben sein, aber er ist alles andere als absurd. Tatsächlich sieht sich China im nächsten Vierteljahrhundert mit starkem Gegenwind konfrontiert, der dem hohen Wachstum entgegensteht.

Liniendiagramm des Anteils des Welthandels zwischen/innerhalb von Blöcken (%), der zeigt, dass der Handel innerhalb des US-Blocks fast die Hälfte des Welthandels ausmacht

Es überrascht nicht, dass der China-Block in der Industrie wichtiger ist als im BIP. Damit betrug sein Anteil an der weltweiten Industrieproduktion im Jahr 2022 38 Prozent, gegenüber 55 Prozent im US-Block. Ob Chinas Block im Laufe des nächsten Vierteljahrhunderts die Gleichstellung in der Industrie erreicht, hängt hauptsächlich von der Leistung des indischen verarbeitenden Gewerbes im Vergleich zu China ab. In der Landwirtschaft erwirtschaftet der China-Block 49 Prozent der Produktion, verglichen mit 38 Prozent im US-Block, da dort viele Rohstoffproduzenten ansässig sind.

Im Jahr 2022 handelten 144 Länder mehr Waren mit China als mit den USA. Die USA waren nur für 60 Länder der größere Handelspartner. Aber die Hälfte des weltweiten Warenhandels fand zwischen Ländern statt, die zum US-Block gehören. Diese umfassendere Perspektive ist wirklich nützlich. Deutschland beispielsweise gilt allgemein als der Verbündete der USA mit den engsten Handelsbeziehungen zu China. Aber nur 11 Prozent des Warenhandels wurden im zweiten Quartal 2023 mit dem China-Block abgewickelt, während 86 Prozent mit anderen Ländern des US-Blocks, hauptsächlich seinen europäischen Partnern, abgewickelt wurden.

Bei Finanzaktivitäten und Kapitalströmen bleibt der US-Block dominant. Während ihr Anteil an ausländischen Direktinvestitionen im letzten Vierteljahrhundert geschrumpft ist, machten sie im Jahr 2022 immer noch 84 Prozent des gesamten FDI-Bestands nach Investorenland und 87 Prozent nach Empfänger aus Die attraktivsten Reiseziele bleiben darin. Diese Lücke wird sich unter Xi Jinping nicht schließen.

Rund 86 Prozent der weltweiten Portfolioinvestitionen liegen ebenfalls im US-Block und nur 2 Prozent im China-Block. Die ausländischen Direktinvestitionen zwischen den Blöcken USA und China sind dreimal so hoch wie die ausländischen Direktinvestitionen innerhalb des China-Blocks: Russland und Iran mögen Chinas Zweckverbündete sein, aber nur Dummköpfe würden einen Großteil ihres Kapitals in solch wirtschaftlich schlecht gelaunten Erdölstaaten anlegen. Chinesische Investoren sind nicht so dumm.

Die Devisenreserven bestehen immer noch überwiegend aus Vermögenswerten, die auf die Währung der USA und ihrer Verbündeten lauten. Im zweiten Halbjahr 2023 machten diese 87 Prozent der Devisenreserven aus, nur wenig weniger als vor 89 Prozent drei Jahre zuvor. Denn nur diese Länder stellen liquide langfristige Finanzanlagen zur Verfügung. Aufgrund der Sanktionen sind sie möglicherweise nicht mehr so ​​sicher wie früher. Aber es gibt keine guten Alternativen. Es ist höchst unwahrscheinlich, dass China sie bereitstellen möchte, da dies eine Liberalisierung und Öffnung seiner Finanzmärkte, einschließlich der Märkte für chinesische Staatsanleihen, erfordern würde.

Viele Länder wünschen sich, dass die USA und ihre Verbündeten, die dominierenden Mächte der letzten zwei Jahrhunderte, mehr als nur ein oder zwei Haken abbauen. Aber sie sind geeinter und wirtschaftlich mächtiger als die Gruppe der Unzufriedenen in China. Das Ereignis, das dieses Gleichgewicht wahrscheinlich schnell ändern würde, wäre eine Entscheidung der USA, ihre Bündnisse aufzulösen. Das wäre eine der dramatischsten selbstverletzenden Taten der Weltgeschichte. Es würde viel länger dauern, bis der China-Block den US-Block in allen relevanten Aspekten der wirtschaftlichen Bedeutung überholt hätte. Das wird vielleicht nie der Fall sein.

[email protected]

Folgen Sie Martin Wolf mit myFT und weiter Twitter





ttn-de-58

Schreibe einen Kommentar