Die US-Offshore-Windkraftziele werden verfehlt, sagen Teilehersteller


Schalten Sie den Editor’s Digest kostenlos frei

Der Plan der Biden-Regierung, die Offshore-Windenergiekapazität bis 2030 zu erhöhen, werde nicht umgesetzt werden, sagten Führungskräfte der weltgrößten Turbinenhersteller und warnten, dass der Sektor einen Neustart benötige, um wirtschaftlich rentabel zu werden.

Das Weiße Haus hat sich zum Ziel gesetzt, bis 2030 eine Offshore-Windkraftkapazität von 30 Gigawatt zu installieren – genug, um 10 Millionen Haushalte mit Strom zu versorgen – und hat dieses Ziel in den Mittelpunkt seiner Pläne zur Reduzierung der Kohlenstoffverschmutzung gestellt.

Aber die jüngsten Projektstornierungen, darunter die Entscheidung des dänischen Entwicklers Ørsted, zwei Offshore-Projekte in New Jersey einzustellen, und steigende Kosten hätten die gesamte Strategie in Gefahr gebracht, sagten Führungskräfte.

Das Ziel für 2030 sei „weithin und bedauerlicherweise als unrealistisch anerkannt“ worden, sagte Josh Irwin, Senior Vice President für Offshore-Windenergie bei Vestas, dem weltweit größten Hersteller von Offshore-Windenergieanlagen.

„Diese Stornierungen und Verzögerungen gehen über Wachstumsschmerzen hinaus“, sagte Irwin der Financial Times und fügte hinzu, dass Vestas die nötige Gewissheit fehlte, um die Pläne zum Bau einer US-Fabrik voranzutreiben.

„Die US-Industrie befindet sich mitten in einem grundlegenden Neustart zur Wiederherstellung der wirtschaftlichen Rentabilität.“

Richard Voorberg, Vorstandsvorsitzender von Siemens Energy North America, äußerte sich diese Woche ähnlich und sagte, das Offshore-Windkraftziel der Regierung für 2030 sei nun eine „große Herausforderung“.

„Der Markt hat ein Problem. Schauen Sie sich Siemens Energy an, Sie schauen sich GE an, Sie schauen sich Vestas an, die großen Player, wir alle verlieren Geld. . . Das ist kein nachhaltiges Modell“, sagte Voorberg am Dienstag auf dem Investing in America-Gipfel der FT.

Die Warnungen der größten Windkrafthersteller kamen, als Entwickler nach erheblichen Verlusten dazu übergingen, Verträge zu kündigen oder neu zu verhandeln. Abgesehen von Ørsted haben Avangrid und Shell Projekte abgesagt, und BP und Equinor meldeten im letzten Quartal Wertminderungen in Höhe von 840 Millionen US-Dollar für ihre beiden New Yorker Projekte, nachdem der Staat ihre Anträge auf Neuverhandlung von Verträgen abgelehnt hatte.

In den USA ist lediglich ein Offshore-Windprojekt in vollem Betrieb, das vor der Küste des Bundesstaates Rhode Island 30 Megawatt Strom pro Jahr erzeugt.

Die Verzögerungen stellen ein Risiko für die Pläne der USA dar, ihre Emissionen bis 2030 zu halbieren, sowie für die Ambitionen von Präsident Joe Biden, einen inländischen Offshore-Windkraftsektor zu schaffen – ein Versuch, Arbeitsplätze zu schaffen und gleichzeitig die Abhängigkeit von ausländischen Lieferketten zu verringern.

Der bahnbrechende Inflation Reduction Act der Regierung, der letztes Jahr vom Kongress verabschiedet wurde, sah Süßstoffe im Wert von rund 370 Milliarden US-Dollar vor, um die heimische Cleantech-Produktion anzukurbeln. Seit der Verabschiedung des IRA wurden mindestens zehn Offshore-Windhäfen und fünf Projekte zum Bau von Schiffen und Strukturen für Offshore-Windkraftanlagen angekündigt.

Steigende Projektkosten und die Erwartung, dass die Zinssätze länger hoch bleiben, beeinträchtigen jedoch die Aussichten des Sektors, sagen Analysten.

Vestas hat sich bereit erklärt, Offshore-Windprojekte in New Jersey und New York zu beliefern und plant den Bau einer Gondelfabrik. Aber die Anlage – für die die geplanten Investitionsausgaben nicht bekannt gegeben wurden – könnte auf Eis gelegt werden, wenn das Atlantic Shores, ein von Shell und EDF Renewables vor der Küste von New Jersey geplantes Projekt, nicht umgesetzt wird.

Die Entwickler forderten den Staat zu „sofortigem Handeln“ auf und warnten, dass „Zehntausende echte, gut bezahlte und gewerkschaftlich organisierte Arbeitsplätze gefährdet sind“.

„Wir gehen abwartend vor, weil wir Vertrauen in eine mehrjährige Nachfragepipeline mit mehreren Projekten gewinnen müssen“, sagte Irwin.

Nach Angaben des Beratungsunternehmens BloombergNEF wurden in diesem Jahr mehr als die Hälfte der Offshore-Windkraftverträge in den USA gekündigt oder laufen Gefahr, gekündigt zu werden. Die US-Offshore-Windkraftziele für 2030 seien zum jetzigen Zeitpunkt „unmöglich“.

Die drei größten Windkraftanlagenhersteller Siemens Energy, General Electric und Vestas meldeten im vergangenen Jahr alle aufeinanderfolgende Quartalsverluste in ihren Windsegmenten.

„Wir wissen, dass die Branche für einen Neustart bereit ist. . . „Wir glauben, dass wir mit Offshore-Windenergie ein viel besseres Geschäft machen können, aber wir stehen vor einigen Herausforderungen, die wir hier im vierten Quartal und im Jahr 24 angehen müssen“, sagte GE-Chef Larry Culp letzten Monat gegenüber Analysten.

Aufgrund der Unsicherheit unter den Bauunternehmern ist die Zukunft der Städte, die auf eine Wiederbelebung der Industrie in diesem Sektor setzen, ungewiss. Das US-Energieministerium schätzt, dass die Offshore-Windindustrie des Landes von 2024 bis 2030 bis zu 58.000 Arbeitsplätze pro Jahr benötigen könnte, wenn das lokale Angebot wie geplant wächst.

„Es ist herzzerreißend. . . Jeder fragt sich: ‚Was machen wir jetzt?‘“, sagte Stephen Sweeney, ein ehemaliger Senator des Bundesstaates New Jersey und Gewerkschaftsführer, nach Ørsteds Entscheidung, zwei Projekte im Bundesstaat einzustellen.

Sweeney wohnt im dritten Bezirk, wo der Staat einen Offshore-Windhafen für 400 Millionen US-Dollar baut. Ørsted wäre sein erster Mieter gewesen.



ttn-de-58

Schreibe einen Kommentar