Die US-Inflation blieb mit 8,3 % hoch und widersetzte sich den Erwartungen eines größeren Rückgangs

Die US Inflation blieb mit 83 hoch und widersetzte sich


Das Wachstum der US-Verbraucherpreise blieb im April auf einem Vier-Jahrzehnte-Hoch, trotz der ersten Abschwächung des Jahrestempos seit acht Monaten, was die Dringlichkeit des Vorstoßes der US-Notenbank zur Eindämmung der Inflation unterstreicht.

Der Verbraucherpreisindex stieg letzten Monat um 8,3 Prozent auf Jahresbasis, ein Rückgang gegenüber dem im März verzeichneten Anstieg von 8,5 Prozent, aber leicht über den Erwartungen der Ökonomen von 8,1 Prozent.

Die Preise stiegen gegenüber dem Vormonat um weitere 0,3 Prozent, langsamer als der im März verzeichnete Anstieg von 1,2 Prozent, der durch die steigenden Energie- und Lebensmittelkosten im Zusammenhang mit der russischen Invasion in der Ukraine angeheizt wurde.

Unter Ausklammerung volatiler Posten wie Lebensmittel und Energie stieg der monatliche Anstieg des Kern-CPI jedoch mit 0,6 Prozent schneller als im Vormonat, verglichen mit 0,3 Prozent im März. Auf Jahresbasis entspricht das einer Steigerung von 6,2 Prozent.

Die vom Bureau of Labor Statistics veröffentlichten Daten könnten den Beginn eines Höhepunkts im Inflationsschub der Ära der Coronavirus-Pandemie darstellen, der durch die glühende Verbrauchernachfrage in Verbindung mit schwerwiegenden Engpässen in der Lieferkette verursacht wurde.

Ökonomen gehen allgemein davon aus, dass sich das Tempo des Verbraucherpreiswachstums von diesem Niveau aus weiter abschwächen wird, wenn die unmittelbaren Auswirkungen des Krieges in der Ukraine nachlassen. Die jährliche Gesamtinflationsrate sollte in den kommenden Monaten ebenfalls sinken, da sie mit den sehr hohen Werten des letzten Jahres verglichen wird.

Belege dafür, dass Preisdruck kein Phänomen mehr ist, das nur in den Sektoren auftritt, die am stärksten von pandemiebedingten Störungen betroffen sind, sondern ein breit angelegter Trend, der alle Sektoren betrifft, haben jedoch die Besorgnis geschürt, dass die Inflation zu einem anhaltenden Problem wird.

US-Präsident Joe Biden betonte am Dienstag, dass die Bekämpfung der Inflation die „höchste wirtschaftliche Herausforderung“ seiner Regierung sei, als er seine Unterstützung für die Bemühungen der Fed zur Eindämmung der Inflation zum Ausdruck brachte.

Die Fed hat ihre Bemühungen zur Eindämmung des Preisdrucks verstärkt und in diesem Monat ihre erste Zinserhöhung um einen halben Punkt seit mehr als zwei Jahrzehnten durchgeführt. Weitere solche Erhöhungen werden im Juni und Juli und möglicherweise sogar im September erwartet, wobei der Federal Funds Rate bis Ende des Jahres voraussichtlich 2,7 Prozent erreichen wird.

Die Kürzung der Fed-Bilanz in Höhe von 9 Billionen US-Dollar wird ebenfalls im Juni beginnen, der zweite von zwei Hebeln, mit denen die Fed die Wirtschaft abkühlt.

Die Schlüsselfrage für Anleger ist, ob die US-Notenbank die Inflation senken kann, ohne eine Rezession auszulösen. John Williams, der Präsident der New Yorker Fed, sagte diese Woche, die Herausforderung, eine sanfte Landung zu konstruieren, sei schwierig, aber „nicht unüberwindbar“.

Die Finanzmärkte haben sich in den letzten Tagen wild gedreht, wobei die Aktienmärkte steile Verluste verzeichneten und die US-Kreditkosten in die Höhe marschierten. Die 10-jährige Treasury-Rendite liegt jetzt bei etwa 3 Prozent, etwa doppelt so hoch wie zu Jahresbeginn bei 1,5 Prozent.



ttn-de-58

Schreibe einen Kommentar