Die Ursprünge des Osterhasen – die Tradition der Schokoladeneier erklärt

1650175942 Die Urspruenge des Osterhasen – die Tradition der Schokoladeneier erklaert


Die Osterferien sind eine Zeit zum Feiern für Christen, da die Feiertage das Opfer und die Auferstehung Jesu am Kreuz widerspiegeln. Es ist jedoch seltsamerweise zum Synonym für Kaninchen und Schokoladeneier geworden. Hier sind die Ursprünge des Osterhasen

Der Osterhase ist zu einem der beständigsten Symbole des Feiertags geworden

Ostern ist der christliche Feiertag, an dem die Auferstehung Jesu am Kreuz gefeiert wird.

Wie Christen wissen, erwähnt die Bibel keinen magischen Hasen, der Schokoladeneier liefert, daher ist es seltsam, dass das Tier so gleichbedeutend mit dem Frühlingsfest geworden ist.

Die genaue Herkunft des Osterhasen wird bis heute diskutiert, wobei einige führende Theorien eine Erklärung bieten.

Was noch verwirrender erscheinen mag, die Tatsache, dass der Hase Schokoladeneier liefert, ist tatsächlich in Hunderte von Jahren Geschichte eingebettet.

Es ist alles zutiefst symbolisch und bietet einen Einblick in das Denken und Fühlen der alten Christen.

Warum feiern wir Ostern?







Ostern feiert die Auferstehung Jesu Christi
(

Bild:

Heritage-Bilder über Getty Images)

Die Ursprünge von Ostern selbst lassen sich bis in die Bibel zurückverfolgen.

Wie Christen glauben, wurde Jesus von seinem Jünger Judas verraten, der ihn den Römern übergab.

Im Gegenzug verurteilten ihn die Römer zur Kreuzigung und er starb am Kreuz, was heute als Karfreitag bekannt ist.

Er wurde jedoch auferweckt und kehrte am Ostersonntag zu seinen Jüngern zurück, was bewies, dass er der Sohn Gottes war, so die Christen.

Christen feiern dieses Ereignis jetzt während der Osterferien, eines der wichtigsten Ereignisse im Kalender der Religion.

Was sind die Ursprünge des Osterhasen?







Die Symbolik eines Hasen ist eigentlich heidnischen Ursprungs
(

Bild:

PA)

Eine der Haupttheorien für die Herkunft des Osterhasen ist tatsächlich mit heidnischen Überzeugungen verbunden und hat überhaupt nichts mit dem Christentum zu tun.

Es wird angenommen, dass das Fest von Eostre, das die Göttin der Fruchtbarkeit und des Frühlings ehrte, der Ursprung des Kaninchens ist.

Das Symbol der Göttin war das eines Hasen, der aufgrund der hohen Reproduktionsrate des Tieres traditionell für Fruchtbarkeit stand.

Die moderne Interpretation des Osterhasen lässt sich bis ins 18. Jahrhundert zurückverfolgen.

Deutsche Einwanderer brachten den Hasenmythos mit nach Amerika.

Dies war die Geschichte eines eierlegenden Hasen namens Osterhase, der bunte Eier legte.

Im Laufe der Zeit wurde die einzigartige Tradition in ganz Amerika so beliebt, dass sie aufgrund der gemeinsamen Symbologie eines Kaninchens in die Osterferien eingewebt wurde.

Warum essen wir zu Ostern Schokoladeneier?







Ostereier sind Hunderte von Jahren alt
(

Bild:

Getty Images/iStockphoto)

Das Ei ist für Christen zu Ostern zu einem hohen Symbol geworden, tatsächlich können die Ursprünge der Tradition Hunderte von Jahren zurückverfolgt werden.

Es hat alles mit der Fastenzeit zu tun, der 40-tägigen Zeitspanne, in der Christen in der Vorbereitung auf Ostern ein Laster oder ein schuldiges Vergnügen aufgeben.

Bei Erwachsenen kann dies Rauchen, Alkohol oder auch ungesunde Lebensmittel sein.

Für Kinder ist die Wahl in der Regel Schokolade, und wenn die 40 Tage am Gründonnerstag zu Ende gehen, ist es ein wahrer Genuss, in ein Schokoladenei zu stecken.

Die Tatsache, dass es sich speziell um ein Ei handelt, ist jedoch auch geschichtsträchtig.

Im Mittelalter waren Eier und Milchprodukte sehr selten, daher war es eine echte Herausforderung, 40 Tage lang auf Eier zu verzichten.

Sobald sie die 40 Tage überstanden hatten, waren Eier sehr begehrt, um sie zu genießen.

Christen würden ihre Eier hart kochen und sie im Laufe der Saison dekorieren, was uns die modernen bunten Eier von heute gab.

Eier repräsentieren auch Leben und Wiedergeburt auf der ganzen Welt, eine offensichtliche Parallele zur biblischen Geschichte von Jesu Tod und Auferstehung, etwas, dessen sich auch die alten Christen bewusst waren.

Weiterlesen

Weiterlesen



ttn-de-68

Schreibe einen Kommentar