Die Universität hat einen moralischen Kompass und lehnt die Zusammenarbeit mit „fossilen“

1708011492 Die Universitaet hat einen moralischen Kompass und lehnt die Zusammenarbeit


Studenten besetzen ein Gebäude der Universität Amsterdam, weil sie glauben, dass dort Greenwashing betrieben wird; Sie fordern, dass alle Verbindungen zur fossilen Industrie im Jahr 2023 abgebrochen werdenBild Joris van Gennip / de Volkskrant

In einem aktuellen Beitrag hat eine Gruppe von Wissenschaftlern (Jouke Dykstra, Sascha Kersten, Bas van Bommel, Erik Faber und Mark Voorendt, auch bekannt als Lehrerkollektiv) setzt sich für die fossile Industrie ein. Es wird argumentiert, dass eine Universität „im Hinblick auf die Zusammenarbeit mit Unternehmen keinen eigenen moralischen Kompass nutzen und durchsetzen sollte“. Die Botschaft: Eine Zusammenarbeit mit Unternehmen wie Shell ist wünschenswert.

Wir werden hier nicht diskutieren, welche unserer Meinung nach Trugschlüsse und Verzerrungen in ihrem Stück enthalten sind. Wir argumentieren, dass niederländische Universitäten seit langem einem moralischen Kompass verpflichtet sind, der auch für die Zusammenarbeit mit externen Partnern gilt. Universitäten treffen ständig Entscheidungen: über Forschungsrichtungen, den Inhalt von Bildungsprogrammen und über Kooperationspartner.

Über die Autoren

Mark Boode ist Mitbegründer von Teachers for Climate. Linda Knester ist Mitbegründer von Solid Sustainability Research, Maien Sachisthal ist Postdoc in Verhaltenswissenschaften an der Universität Amsterdam, Arjen Markus Ist Wasserqualitätsexperte bei Deltares, Dirk Hilbers ist Biologe/Ethiker und lehrt an der Universität Amsterdam, Klaas Landsmann ist Professor für Mathematische Physik an der Radboud-Universität.

Hierbei handelt es sich um einen eingereichten Beitrag, der nicht unbedingt die Position von de Volkskrant widerspiegelt. Lesen Sie hier mehr über unsere Richtlinien zu Meinungsbeiträgen.

Frühere Beiträge zu dieser Diskussion finden Sie am Ende dieses Artikels.

Diese Entscheidungen ergeben sich aus den (manchmal impliziten) Werten, die Universitäten und politische Entscheidungsträger vertreten. Wenn wir diese Entscheidungen und Werte nicht anerkennen, können die aktuellen Themen oder die verfügbaren Mittel bestimmen, was Universitäten tun. Der verbindliche moralische Kompass ist jedoch der Niederländischer Verhaltenskodex für wissenschaftliche Integrität, die von allen niederländischen Universitäten unterzeichnet wurde und regelmäßig an neue Erkenntnisse und sich entwickelnde Erkenntnisse angepasst wird (die aktuelle Version stammt aus dem Jahr 2018).

Die Grundsätze des Verhaltenskodex sind „Ehrlichkeit, Sorgfalt, Transparenz, Unabhängigkeit und Verantwortung“. Der Kodex schreibt vor, dass Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler gesellschaftsorientiert arbeiten und der Gesellschaft dienen müssen und dass die Forschung nicht von außerwissenschaftlichen Interessen, Argumenten oder Präferenzen, etwa kommerziellen oder politischen Interessen, bestimmt werden darf.

Die universitäre Forschung muss auch die Interessen von (Versuchs-)Probanden, (Versuchs-)Tieren und der Lebensumwelt berücksichtigen. Forschungsaufträge dürfen nur angenommen werden, wenn sie nach diesen Standards durchgeführt werden können. Obwohl Kooperationspartner niederländischer Universitäten nicht offiziell an diesen Verhaltenskodex gebunden sind, heißt es im Kodex, dass „die Grundsätze dieses Kodex auch für sie Leitprinzipien sein müssen“.

Desinformation

Was ist mit der fossilen Industrie? Vorgeführt am 8. Februar Naomi Oreskes, Professor für Wissenschaftsgeschichte an der Harvard University, während einer Vorlesung im Rijksmuseum Boerhaave, es ist glasklar, dass Unternehmen für fossile Brennstoffe – ihre eigene Forschung konzentrierte sich auf ExxonMobil – seit Jahrzehnten Desinformation verbreitet, da sie sich der schädlichen Auswirkungen ihrer Produkte bewusst waren. Dies geht auch aus den Unterlagen hervor, die der amerikanische Bundesstaat Kalifornien im vergangenen Jahr in einer Klage gegen die Fossilindustrie vorgelegt hat. Dieses Problem war einer der Gründe, warum Boerhaave auch beschloss, die Zusammenarbeit mit Shell im Jahr 2021 zu beenden.

Oreskes‘ frühere Arbeit konzentrierte sich auf die Taktiken von Tabakunternehmen, als die Wissenschaft zeigte, dass ihre Produkte tödlich waren. Das Problem wurde geleugnet und heruntergespielt. Die Regierung würde den Verbrauchern ihre Wahlfreiheit nehmen (als ob Sucht eine Form der Freiheit wäre). Und die wohlhabende Tabakindustrie nutzte Wissenschaftler, um ihre Glaubwürdigkeit zu missbrauchen.

Die Diskussion um die Tabakindustrie ist inzwischen abgeebbt: Keine niederländische Universität, geschweige denn ein universitäres medizinisches Zentrum, würde jetzt Geld von einem Tabakhersteller annehmen. Die Risiken und die Heuchelei der Zusammenarbeit mit einer Branche, die jahrelang Desinformationskampagnen durchgeführt und sich gegen Maßnahmen zum Schutz der Gesundheit der Bürger ausgesprochen hat, sind zu groß. Auch wenn das Geld beispielsweise für die Krebsforschung sinnvoll eingesetzt werden könnte.

‚Rücksichtslos‘

Das Gleiche gilt für die Energiewende, aber auch ohne gezielte Desinformationskampagnen gibt es zwingende Gründe dafür, dass eine Universität keine Geschäfte mit der fossilen Industrie macht. Der IPCC-Berichte, das Ergebnis der größten globalen wissenschaftlichen Längsschnittstudie aller Zeiten, kommt ohne Vorbehalte zu dem Schluss, dass wir uns so schnell wie möglich auf einen nachhaltigen Übergang konzentrieren müssen. Wer die Wissenschaft ernst nimmt, nutzt alle verfügbaren Forschungskapazitäten, um diesen nachhaltigen Wandel zu verwirklichen, und lässt nicht zu, dass diese Kapazitäten von Unternehmen mit widersprüchlichen Interessen gekapert werden.

Darüber hinaus haben CEOs solcher Unternehmen im vergangenen Jahr immer wieder betont, dass sie entschlossen (Shell sogar: „rücksichtslos“) sind, sich weiterhin auf die maximale Ausbeutung und Produktion fossiler Brennstoffe zu konzentrieren. Schließlich gibt es keinen optimalen Zeitpunkt für den Ausstieg aus fossilen Brennstoffen, da der Klimawandel in weiten Teilen der Welt bereits enorme Schäden an der Artenvielfalt, der Ernährungssicherheit und der Bewohnbarkeit verursacht.

Neben der gesellschaftlichen und ökologischen Dringlichkeit, den Klimawandel schnellstmöglich zu begrenzen, macht der Verhaltenskodex aus unserer Sicht auch eine Zusammenarbeit zwischen Universitäten und der fossilen Industrie nicht mehr vertretbar.

Möchten Sie antworten? Senden Sie einen Meinungsbeitrag (max. 700 Wörter) an [email protected] oder einen Brief (max. 200 Wörter) an [email protected]



ttn-de-23

Schreibe einen Kommentar