Die UNESCO „rettet“ Venedig: Es steht nicht auf der schwarzen Liste der gefährdeten Kulturdenkmäler

1694782096 Die UNESCO „rettet Venedig Es steht nicht auf der schwarzen

Gefahr für Venedig gebannt: Am Donnerstag, 14. September, hat die UNESCO beschlossen, die fragile Lagunenstadt nicht in die „schwarze Liste“ der gefährdeten Welterbestätten aufzunehmen. Die Entscheidung, die während der 45. Sitzung des Welterbekomitees in Riad, Saudi-Arabien, getroffen wurde, bereitet der venezianischen Stadtverwaltung und der Regierung Freude, auch wenn Minister Sangiuliano sofort klarstellte, dass zu seinem Schutz „die Arbeit fortgesetzt wird“.

Die Entscheidung fielen die Delegierten einstimmig, so die Gemeinde. Auf der Tagesordnung stand die Prüfung der von den Experten der internationalen Organisation veröffentlichten „Empfehlung“, die vorgeschlagen hatte, Venedig in die Liste der gefährdeten Gebiete aufzunehmen, und die Beurteilung der Maßnahmen zur Bekämpfung der Verschlechterung der Umwelt- und Wirtschaftslage .

Für eine solche Entscheidung gab es zahlreiche Mobilisierungen, nicht zuletzt eine Online-Petition mit 4.500 Unterschriften. Seit Tagen war eine Delegation unter der Leitung des Generaldirektors der Gemeinde, Morris Ceron, zusammen mit dem stellvertretenden Bürgermeister Andrea Tomaello und dem Umweltstadtrat Massimiliano De Martin sowie dem italienischen Botschafter in der arabischen Hauptstadt anwesend.

Ticket und Reservierung für die Einreise nach Venedig, ja, kommt an

Im Extremfall wurde als „Ass im Ärmel“ die am Mittwoch, dem 13. September, erfolgte Genehmigung der endgültigen Regelung für die Zugangsgebühr mitgeteilt, wobei dieses „Ticket“ ab dem nächsten Frühjahr getestet wird, um das Außerplanmäßige zu verwalten und zu begrenzen Zustrom täglicher Besucher. Für Bürgermeister Luigi Brugnaro „ist es ein Beweis dafür, dass sie bei allen Bemühungen, die wir zum Schutz Venedigs unternehmen, anerkannt wurden und dass der Vorschlag, sie in die Gefahrenliste aufzunehmen, sehr politisch und nicht sehr politisch war.“ technisch“.

Minister Gennaro Sangiuliano betont, dass das der UNESCO-Experten „ein unangemessenes Manöver gewesen wäre, das rein politischer Natur ist und sich nicht auf objektive Daten stützt“, und dass „die Gemeinde in den letzten Monaten mutige Maßnahmen ergriffen hat, um den Tourismus zu verwalten und den Schutz des Tourismus zu gewährleisten.“ außergewöhnliches kulturelles Erbe der Stadt“. Unter den Themen, die dem UNESCO-Komitee zur Kenntnis gebracht wurden, nennt Sangiuliano „die bedeutenden Fortschritte, die in den letzten Jahren beim Schutz des Ortes vor der Bedrohung durch den Klimawandel und den Herausforderungen des Massentourismus erzielt wurden“, wie etwa das Mose-System und das Barrieren zur Basilika San Marco.



ttn-de-11

Schreibe einen Kommentar