Die unermüdliche Korruptionsbekämpferin Kövesi hat ihre Messer geschärft

Die unermudliche Korruptionsbekampferin Kovesi hat ihre Messer gescharft


Laura Codruta Kövesi während einer Pressekonferenz in Sofia.Bild ANP / AFP

Radio Free Europe nannte die Verhaftung des ehemaligen bulgarischen Premierministers Boyko Borisov letzte Woche den „Kövesi-Effekt“. Laura Codruta Kövesi (48), die Chefanklägerin der Europäischen Staatsanwaltschaft (EOM), war in den Tagen zuvor zu einem Arbeitsbesuch in Bulgarien. Dort sprach sie mit dem neuen Ministerpräsidenten Kiril Petkow, der versprochen hat, die unter Borissow grassierende Korruption zu zerschlagen. Die EUStA würde 120 Berichte über hochrangige (Ex-)Beamte und Politiker untersuchen.

Der „Kövesi-Effekt“ war möglicherweise verfrüht; 24 Stunden später war Borisov wieder frei und die EPPO wollte nicht bestätigen, ob seine Festnahme etwas mit seinen Ermittlungen zu tun hat. Doch wer Kövesis Werdegang kennt, weiß, dass den Bulgaren, gegen die ermittelt wird, die Brust nass werden kann. Ihr Lebenslauf enthält eine beeindruckende Liste von Korruptionsermittlungen und Verurteilungen bis in die höchsten Gesellschaftsschichten.

Kopfhaut einbringen

In ihrer Heimat Rumänien hat sie jahrelang den Stall ausgemistet. Zunächst als Attorney General (höchste Position bei der Staatsanwaltschaft) und später als Chief Prosecutor der National Anti-Corruption Agency (DNA). Sie war die treibende Kraft hinter 5.000 Verurteilungen, darunter neun Minister und 83 Bürgermeister. Die britische Zeitung Der Wächter charakterisierte sie als „ruhige, bescheidene Chefanklägerin“, die „in die Skalp geht“.

2019 wurde sie die erste Generalstaatsanwältin der Europäischen Staatsanwaltschaft, die nach einem langen Prozess zustande kam. Die EU hatte bereits einen Korruptionswächter (Olaf), aber er kann keine Geschäfte machen. Kövesi kann, obwohl sich ihr Mandat auf Betrug mit europäischen Geldern konzentriert und sie für einen tatsächlichen Prozess auf die Zusammenarbeit nationaler Gerichte angewiesen ist. Politisch nannte Kövesi dieses Jahr einen der 28 mächtigsten Menschen in Europa. Laut der Nachrichtenseite hat sie die Mission, Europa von Korruption zu säubern. „Es gibt keine sauberen Länder“, sagte der Staatsanwalt.

Kein Beruf für Frauen

Laura Codruta Lascu (Kövesi ist der Nachname ihres Mannes, von dem sie sich 2007 scheiden ließ – den Namen behielt sie) wurde 1973 in Sfântu Gheorghe, Zentralrumänien, als Tochter eines Lehrers und eines Anwalts geboren. Die Familie zog in die Stadt Mediasch, wo ihr Vater von 1980 bis 2010 Staatsanwalt war. Bereits mit acht Jahren zeigte sie ihr sportliches Talent und entpuppte sich als leidenschaftliche Basketballspielerin. Sie spielte sogar in der Nationalmannschaft. Nach einer Verletzung im Alter von siebzehn Jahren entschied sie sich für ein Jurastudium.

In ihrem ersten Job als Staatsanwältin wurde ihr gesagt, dass es kein Beruf für Frauen sei. „Ich habe mich davon nicht aufhalten lassen“, schrieb sie später in einem persönlichen Artikel Die Financial Times† „Die vielen Jahre in der Sportwelt hatten mich gelehrt, dass Arbeit, Mut und Exzellenz alle Vorurteile übertreffen.“ 2006 erregte sie die Aufmerksamkeit des damaligen Justizministers, der auf der Suche nach jungen talentierten Anwälten war. Er suchte auch gezielt nach Menschen, die keine starken politischen Bindungen zur Vergangenheit hatten; Kövesi war 16, als Ceauseșcus kommunistische Diktatur fiel. Mit 33 Jahren wurde die noch völlig unbekannte Anwältin Rumäniens jüngste und erste Generalstaatsanwältin.

volkstümliches Spektakel

In einem Profil des rumänischen Magazins ARID ab 2018 beschreiben Mitarbeiter sie als ehrgeizig, fordernd und stur. Über ihr Privatleben ist außer ihrer Liebe zum Basketball wenig bekannt. Sie ist religiös, in ihren rumänischen Büros gab es immer orthodoxe Ikonen.

Kövesi machte sich schnell einen Namen als Generalstaatsanwalt, doch ihr Ruf als skrupellose Anti-Korruptions-Anwältin rührt vor allem von ihrer Zeit an der Spitze der Nationalen Anti-Korruptions-Agentur (2013-2018) her. Sie kämpfte gegen die Unantastbarkeit der Macht und die Straflosigkeit ihres Handelns.

Kövesi wurde dafür von Botschaften und der internationalen Presse gelobt. In Rumänien ist ihr Image umstrittener. Kritiker argumentieren, dass die DNA manchmal übereifrig gewesen sei und eine Hardcore-Kultur geschaffen habe, in der Anti-Korruption zu einem Volksspektakel wurde – bei Demonstrationen wurden Politiker gesungen, dass „die DNA für dich kommt“. Die Agentur bediente sich manchmal auch Abhörtechniken. Obwohl diese laut Kövesi immer mit Erlaubnis der Gerichte verwendet wurden, weckt diese Praxis unangenehme Erinnerungen an den kommunistischen Geheimdienst.

Kövesis Ikonenstatus sagt auch etwas über Rumänien aus, stellte das Magazin fest ARID an. Einige ihrer Landsleute begannen, die DNA als Werkzeug zu sehen, um das Land zu „reparieren“, etwas, was Politiker seit Jahren versäumt hatten. Bezeichnenderweise war das Vertrauen in die nicht gewählten Kövesi und DNA in einer Umfrage von 2015 so hoch wie das in die rumänisch-orthodoxe Kirche (beide rund 60 Prozent), wobei nur 11 Prozent der Rumänen dem Parlament vertrauten.

Politische Feinde

Für die Rumänen wurde sie zum Gesicht der Korruptionsbekämpfung, aber sie machte sich viele politische Feinde. 2017 kehrten die Sozialdemokraten der PSD in Rumänien an die Macht zurück. Kövesi stieß politisch zunehmend auf Widerstand und wurde 2018 sogar ihres Amtes enthoben. Gegen sie wurden Ermittlungen wegen Amtsmissbrauchs eingeleitet, für die sie bisher freigesprochen wurde.

Nachdem das Europäische Parlament ihre Kandidatur für den europäischen Spitzenjob 2019 befürwortet hatte, wollte die rumänische Regierung ihrer Ernennung einen Riegel vorschieben. Erfolglos: Sie wurde die erste Chefanklägerin der EPPO.

Der Start der EPPO verlief nicht reibungslos. Das zugewiesene Budget war niedriger als versprochen, und nicht alle EU-Mitgliedstaaten sind angeschlossen (22 von 27). Doch Kövesi führt ihre Aufgabe tapfer aus. „Wir werden mächtige Leute bekämpfen, wir werden mächtige Leute untersuchen“, sagte sie Politisch† Am Donnerstag veröffentlichte die EPPO ihre erste Jahresbericht, die besagt, dass bereits 5,4 Milliarden Euro an möglichem Betrug aufgedeckt wurden. Sollte sich schließlich herausstellen, dass die EPPO Borisov ins Visier nimmt, wird das eine große Herausforderung. Doch bisher war Kövesi keine Aufgabe zu klein.

3x Kövesi

Der Kultstatus von Kövesi manifestierte sich auch auf den Straßen Rumäniens, vor allem in der Hauptstadt Bukarest. An mehreren Stellen war ein quadratisches Porträt von Kövesi mit schwarzem Graffiti an die Wand gesprüht worden, das ihre dunklen Haare und ihren durchdringenden Blick betonte.

Sie war nicht nur die jüngste und die erste Generalstaatsanwältin von Rumänien war sie auch die erste, die das Ende ihrer Amtszeit erreichte.

Neben Talent für Basketball hat Kövesi auch noch Talent die richtige Körperhaltung für den Sport. Sie ist 1 Meter 85, was in Rumänien außergewöhnlich groß ist (die durchschnittliche Frau ist 1,65, der durchschnittliche Mann 1,78).



ttn-de-23

Schreibe einen Kommentar