Die unbeobachtete Wirtschaft wächst um 10,0 %, die Auswirkung auf das BIP liegt stabil bei 10,5 %, bleibt aber niedriger als in der Zeit vor der Pandemie

Die unbeobachtete Wirtschaft waechst um 100 die Auswirkung auf


Im Jahr 2021 erreicht der Wert der unbeobachteten Wirtschaft 192 Milliarden Euro. Die Schattenwirtschaft beläuft sich auf knapp 174 Milliarden Euro, während illegale Aktivitäten über 18 Milliarden Euro betragen. Im Vergleich zum Jahr 2020 wächst der Wert der unbeobachteten Wirtschaft um 17,4 Milliarden, sein Einfluss auf das BIP bleibt jedoch unverändert (10,5 %). Die Zahl der unregelmäßigen Arbeitseinheiten beträgt 2 Millionen 990.000, was einem Anstieg von etwa 73.000 Einheiten im Vergleich zu 2020 entspricht. Dies hebt Ista im Bericht „Die in den Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen nicht beobachtete Wirtschaft (Jahre 2018-2021)“ hervor.

Was versteht man unter unbeobachteter Ökonomie?

Die unbeobachtete Wirtschaft besteht aus produktiven Marktaktivitäten, die sich aus verschiedenen Gründen der direkten Beobachtung entziehen, und umfasst im Wesentlichen die Untergrund- und illegale Wirtschaft. Die Hauptbestandteile der Schattenwirtschaft sind Mehrwerte, die durch bewusst falsche Umsatz- und/oder Kostenkommunikation (Unterdeklaration der Wertschöpfung) verdeckt oder durch den Einsatz irregulärer Arbeitskräfte geschaffen werden. Hinzu kommen der Wert der nicht deklarierten Mieten, Trinkgelder und ein Anteil, der sich aus dem Abgleich der Schätzungen der Angebots- und Nachfrageaggregate ergibt. Diese letzte Integration enthält in einem nicht bestimmbaren Ausmaß Effekte, die mit Phänomenen rein statistischer Natur in Verbindung gebracht werden können, sowie Elemente, die auf Komponenten der Schattenwirtschaft zurückzuführen sind, die durch die üblichen Schätzverfahren nicht vollständig erfasst werden.
Die illegale Wirtschaft umfasst sowohl die Produktionstätigkeiten von Gütern und Dienstleistungen, deren Verkauf, Vertrieb oder Besitz gesetzlich verboten sind, als auch solche, die zwar legal, aber von nicht autorisierten Betreibern durchgeführt werden. Zu den illegalen Aktivitäten, die im BIP der EU-Länder berücksichtigt werden, gehören die Herstellung und der Handel mit Betäubungsmitteln, Prostitutionsdienste und Zigarettenschmuggel.

Der generierte Mehrwert

Im Jahr 2021 lag die Wertschöpfung der unbeobachteten Wirtschaft, also der Summe aus Schattenwirtschaft und illegalen Aktivitäten, bei 192,0 Milliarden Euro, was einem Wachstum von 10,0 % gegenüber dem Vorjahr (damals 174,6 Milliarden) entspricht. weitgehend im Einklang mit dem BIP-Trend (+9,7 %). Der Einfluss der unbeobachteten Konjunktur auf das BIP blieb folglich konstant bei 10,5 % und lag damit 0,8 Prozentpunkte unter dem im Jahr 2019 beobachteten Wert (11,3 %). Das unbeobachtete Wachstum der Wirtschaft wurde durch die Entwicklung der Wertschöpfung aus Unterdeklaration vorangetrieben, die im Vergleich zu 2020 einen Anstieg von 11,7 Milliarden Euro (entspricht 14,6 %) bedeutete. Der Anstieg der Wertschöpfung durch den Einsatz irregulärer Arbeitskräfte ( 5,7 Milliarden Euro, entspricht 9,2 %) und durch illegale Aktivitäten (0,9 Milliarden Euro, entspricht 5,0 %). Im Gegensatz dazu verzeichneten die anderen Komponenten der Schattenwirtschaft einen Rückgang um 0,8 Milliarden Euro (-5,5 %) im Vergleich zum Vorjahr, was hauptsächlich auf einen Rückgang der nicht angemeldeten Mieten zurückzuführen ist. Die erhebliche Stabilität der Inzidenz der Wirtschaft konnte im BIP nicht beobachtet werden ist daher das Ergebnis heterogener Trends seiner Komponenten. Insbesondere hat die ausgeprägte Dynamik der Unterdeklaration deren Auswirkungen auf das BIP wieder auf das Vorkrisenniveau (5,0 %) gebracht, das weniger nachhaltige Wachstum der Wertschöpfung durch irreguläre Arbeit hat jedoch zu einem weiteren Rückgang ihrer Inzidenz geführt ( bis zu 3,7 %, von 4,3 % im Jahr 2019).



ttn-de-11

Schreibe einen Kommentar