Die Umarmung des Todes ist mit dem Strafrecht unvereinbar

Die Umarmung des Todes ist mit dem Strafrecht unvereinbar
Marcia Luyten

Die Schwestern Heleen und Magda waren fast ihr ganzes Leben lang zusammen. Jetzt wollen sie zusammen ausgehen. Heleen (83) ist nach einer Gehirnblutung geschwächt. Sie hat Epilepsie und ist fast blind. Magda (91) fährt Auto, arbeitet im Garten und ist Heleens informelle Betreuerin.

Ihr Leben sei erfüllt, sagen die Schwestern. Den Wunsch nach gleichzeitiger Sterbehilfe besprechen sie mit dem Hausarzt. Nicht möglich, sagt er. Magda hat zwar Arthrose, ist aber trotzdem topfit. Die Schwestern bitten das Euthanasia Expertise Centre (EE) um Hilfe, das zwei Ärzte entsendet. Einer von ihnen ist Maud. Sie arbeitete früher in der Notaufnahme; Maud operierte Schusswunden und hauchte Herzpatienten neues Leben ein, jetzt hilft sie beim Sterben.

Vor ein paar Jahren begleitete Maud ein Paar. Sie hatte Alzheimer, er hatte Herzversagen und an dem Tag, an dem sie fünfzig Jahre lang verheiratet waren, starben sie eng umschlungen. Ihre Kinder waren da, Led Zeppelin sang Treppe zum Himmel.

Über den Autor
Marcia Luyten ist Journalistin und Kolumnistin für de Volkskrant. Luyten präsentiert Außerhalb des Gerichts und arbeitete sechs Jahre in Afrika. Sie schrieb unter anderem auch Das Glück Limburgs und die Biografie Mutterland, die frühen Jahre von Máxima Zorreguieta. Kolumnisten haben die Freiheit, ihre Meinung zu äußern und müssen sich aus Gründen der Objektivität nicht an journalistische Regeln halten. Lesen Sie hier die Richtlinien von de Volkskrant.

Seitdem Ministerin Els Borst 2001 das Sterbehilfegesetz durch den Senat gebracht hat, kann der selbstgewählte Tod sanft und legal sein. Diese Woche vor zehn Jahren wurde Els Borst in ihrem Haus erstochen. Borst, der in den Vatikan reiste, um die niederländische Praxis zu erklären, wurde wegen der Legalisierung der Sterbehilfe Opfer eines politischen Attentats.

Menschen mit einer unheilbaren Krankheit oder unerträglichem Leiden entscheiden sich zunehmend für Sterbehilfe. Im Jahr 2022 gingen beim Regional Euthanasia Review Committee 13,7 Prozent mehr Meldungen ein. Von den 8.720 Fällen handelte es sich bei 115 um psychische Leiden. 29 Mal wurde Sterbehilfe gleichzeitig zwei Partnern gewährt.

Psychisches Leid oder ein erfülltes Leben treiben verzweifelte Menschen in ein brutales Ende. Rosas Mutter war 94 Jahre alt. Sie hatte ein wunderschönes Leben, da sie noch nicht einmal einen Tag im Krankenhaus verbracht hatte. Aber in den letzten Jahren war alles zu viel. Sie war müde, buchstäblich erschöpft. Sie wollte nur sterben. Da ihr nichts fehlte, was einen Menschen töten würde, konnte sie keinen Arzt finden, der ihr helfen konnte.

In der Familienberatung beschloss Rosas Mutter, mit dem Essen und Trinken aufzuhören. Sie alle wussten: Das ist ein schmerzhafter, möglicherweise langsamer Tod. Das bescheidene, harmonische Leben der Mutter fand so ein grausames Ende. Warum durfte sie mit 94 Jahren nicht in Würde sterben?

Manche junge Menschen gehen den umgekehrten Weg: das Leben als Prüfung. Dies veranlasste die Eltern von Willem (20), ihren Sohn bis zum Ende bei der Selbsteinschläferung zu unterstützen, wie er es nannte. Willem hatte das Asperger-Syndrom, war hochbegabt, sozial behindert und zutiefst einsam. Eine Flasche Helium machte dem ein Ende.

Er hätte in die EE gehen können, aber die Wartezeit für Menschen mit psychischen Leiden beträgt zwei Jahre. Dass Sterbehilfe trotz sorgfältiger Vorgehensweise immer noch im Strafgesetzbuch verankert ist, macht viele Ärzte nervös. Wenn der umarmte Tod aus dem Strafrecht gestrichen wird, gibt es immer noch den medizinischen Disziplinarrat, aber Ärzte helfen eher Willem oder Rosas Mutter.

Bei Mauds erstem Besuch bei den Schwestern zeigt Magda ihr den Garten – wo Magda sich um eine Krähe mit gebrochenem Flügel kümmert. Alle Vorgänge sind abgeschlossen. Zwei untersuchende Ärzte werden eintreffen. Sie legen einen Termin fest. Heleen und Magda organisieren ein Abschiedswochenende für alle Lieben. Es gibt Geschichten mit Wein, es wird viel gelacht, umarmt, geweint. Wenn der Tag kommt, ist der Raum immer noch voller Blumen. Der Garten ist weiß, hinter dem Fenster ist eine Krähe. Maud isst mit den Schwestern Apfelkuchen und sie trinken Kaffee. Dann gehen Heleen und Magda zu zwei Sesseln, die nebeneinander stehen. Sie nehmen sich gegenseitig an die Hand. Dankbar, die Freiheit zu gehen.



ttn-de-23

Schreibe einen Kommentar