„Die Ukrainer scheinen nur kämpferischer zu sein: Die Leute machen Kerzen für die Soldaten“

Die Ukrainer scheinen nur kaempferischer zu sein Die Leute machen


Eine Bar in Kiew musste am Freitag mit Kerzen angezündet werden, da in Teilen der Stadt die Stromversorgung unterbrochen wurde.Bild Daniel Rosenthal / deVolkskrant

Hallo Tom, wie geht es dir da? Bemerken Sie einen Unterschied zu früheren Besuchen?

„Die Stadt ist dunkel. Straßenlaternen funktionieren nicht oder kaum, für viele Menschen ist das Licht aus. Wenn die Nacht hereinbricht, laufen die Leute mit den Lichtern an ihren Handys herum, um nicht zu stolpern. Viele Ampeln funktionieren nicht. Dies ist eine direkte Folge der russischen Angriffe auf die Stromversorgung.

„Die meisten Orte haben zwar Strom, aber der Netzbetreiber schaltet Teile der Stadt ab, um den knappen Strom verteilen zu können. Ich musste nur in einem Café bezahlen, während wir noch beim Essen waren, weil laut der Kellnerin dieses Viertel kurz vor der Schließung stand und Pins nicht mehr möglich sein würden. Fünf Minuten später ging tatsächlich der Strom aus und die Kellnerin zündete Kerzen an.

„Im Internet ist ein vollständiger Zeitplan zu finden, aus dem hervorgeht, wann welche Straßen ohne Strom sind. Allerdings wird dies nicht immer strikt eingehalten: Manchmal heißt es, dass Sie vier Stunden keinen Strom haben, aber in Wirklichkeit sind es acht oder sogar zwölf Stunden.

„Heute ging auch die Fliegeralarmsirene los, aber viel Panik habe ich nicht mitbekommen. Denn die meisten Drohnen und Raketen landen auf kritischen Infrastrukturen wie Kraftwerken, Umspannwerken und Wasserwerken, die sich meist außerhalb von Wohngebieten befinden. Außerdem funktioniert die Flugabwehr dank der Erfahrung und neuer Flugabwehrgeschütze aus anderen Ländern immer besser. Die Ukraine sagt, sie schießt die meisten Raketen und Drohnen ab, obwohl ich das nicht kontrollieren kann.“

Es scheint mir ein gemischtes Gefühl für die Ukrainer zu sein: Erfolge auf dem Schlachtfeld einerseits und Angriffe auf zivile Ziele andererseits. Wie ist die Atmosphäre unter den Einwohnern von Kiew?

„Vor ein paar Monaten war es wie im Vorkriegs-Kiew, aber die Luftangriffe haben die Spannung zurückgebracht. Heute habe ich mit zwei Männern gesprochen, die ihren Flüchtlingsfrauen gesagt hatten, dass sie besser noch nicht zurückkommen sollten.

„Russland schafft es trotzdem nicht, die Ukrainer zu demotivieren. Ich habe eher den Eindruck, dass sie kämpferischer und wütender werden. Sie schöpfen viel Hoffnung aus den Entwicklungen bei Kherson. Vieles ist noch unklar, wie sich dieser Kampf dort entwickeln wird, aber die Ukraine scheint zu gewinnen. Das ist eine ganz andere Situation als in diesem Sommer, als die Ukraine im Osten immer mehr Territorium verlor. Ich merke, dass die Ukrainer nicht vom Ende des Krieges sprechen, sondern vom Sieg. Verhandlungen mit Putin sind weiterhin keine Option.

„Nur: Hier sind es noch etwa 8 Grad und der Stromausfall ist besonders unangenehm. Im Winter können es 20 Grad unter Null sein, dann ist das lebensgefährlich. Auch hier wird das Wasser mit elektrischen Pumpen durch die Stadt verteilt, sodass man oft kein Wasser hat, wenn der Strom ausfällt. Bei Minustemperaturen können die Rohre einfrieren, wenn das Wasser stehen bleibt. Unter solchen Umständen könnten die Einwohner Kiews zur Flucht gezwungen werden. Das ist das Weltuntergangsszenario, das die Behörden zu verhindern versuchen.“

Eine düstere Straßenszene wegen Strommangels in Kiew.  Statue Daniel Rosenthal / de Volkskrant

Eine düstere Straßenszene wegen Strommangels in Kiew.Statue Daniel Rosenthal / de Volkskrant

Fällt Ihnen sonst noch etwas am Krieg auf, zum Beispiel, dass Leute für die Armee sammeln?

„Das hat nie aufgehört. In Cafés kann man statt Trinkgeld Geld für türkische Bayraktar-Drohnen geben. Die Leute machen Kerzen für die Soldaten, weil es an der Front auch früher dunkel wird. Auch für die Armee werden noch Lebensmittel gesammelt.‘

Gestern waren Sie in Butja, wo die russische Armee während der Besatzungszeit ein Massaker an Zivilisten verübte. Wie geht es den Einwohnern?

„Auf den ersten Blick scheint Butja wieder ein normaler Vorort von Kiew zu sein. Die Leute laufen mit Kinderwagen herum, die Gemeinde fegt das Laub und die Geschäfte haben geöffnet. Hier und da werden einige Fenster ausgetauscht oder jemand repariert ein Dach. Inzwischen hat die Bevölkerung das Geschehene noch nicht verarbeitet, das habe ich gemerkt, als ich mit einem Team von dort arbeitenden Psychologen gesprochen habe.

„Sie beschrieben, wie Familien manchmal auseinanderbrechen, weil der Verarbeitungsprozess für den einen anders ist als für den anderen. Menschen mit schweren psychischen Beschwerden werden weiterhin aufgenommen. Die Ukraine ist kein Land, in dem die Menschen einfach zum Psychologen gehen, und viele Menschen entdecken erst jetzt, wie viel seelischer Schaden sie erlitten haben. Infolgedessen steigt die Nachfrage nach Psychologen bemerkenswerterweise nur sechs Monate nach der Befreiung.‘

Was planen Sie in naher Zukunft in der Ukraine zu tun?

„Ich möchte mich einer Gruppe von Ermittlern für Kriegsverbrechen im Norden des Landes anschließen. In der ganzen Ukraine sind alle möglichen Teams aus dem In- und Ausland damit beschäftigt, zu dokumentieren, was hier passiert. Dies wird zum am besten dokumentierten Krieg der Geschichte. Meine Frage ist, ob es auch der am besten dokumentierte Krieg sein wird: Inwieweit sind diese Ermittlungen aufeinander abgestimmt? Oder müssen Zeugen ihre Geschichte immer wieder neu erzählen, was Gefahr läuft, sich im Detail zu widersprechen und die Verteidigung ihre gesamte Zeugenaussage zu diskreditieren? Außerdem bin ich einfach neugierig, wie diese Teams funktionieren. Was finden sie, wie bringen Sie Gerechtigkeit?‘



ttn-de-23

Schreibe einen Kommentar