Die Ukraine braucht viel, viel Munition in dieser „kritischsten Phase“

Die Ukraine braucht viel viel Munition in dieser „kritischsten Phase


Ein ukrainischer Soldat in der Nähe leerer Granaten verbrauchter Mörsergranaten in Bachmoet, wo die Situation kritisch ist.Bild Yasuyoshi Chiba / AFP

„Wir suchen jeden Tag jeden Winkel der Welt nach geeigneter Munition ab.“ So charakterisierte US-Außenminister Blinken kürzlich die fieberhaften Bemühungen, der Ukraine zu helfen, genügend Waffen und Munition zu bekommen. An der Front erlebe die Ukraine nun „die kritischste Phase“, sagte Gustav Gressel vom European Council on Foreign Relations de Volkskrant.

„Dann geht es um alle Arten von Munition“, sagt er. Der große Bedarf an 155-mm-Patronen für die Haubitzen ist bekannt, „aber auch die 120-mm-Mörsergranaten gehen zur Neige, sagen die Ukrainer“. Diese sind jetzt wichtiger geworden, da es immer mehr Nahkämpfe gibt.

Obwohl es jetzt mehr als ein Jahr nach 24/2 ist, dem Tag, an dem Russlands zweite Invasion in der Ukraine begann, beginnen einige der Folgen des Krieges den westlichen Politikern erst jetzt zu dämmern. Sie haben vor einem langen Krieg gewarnt und sich einem ukrainischen „Sieg“ verschrieben.

Aber sie lernen langsam, dass die dafür erforderliche industrielle Infrastruktur nicht mehr für einen so großen Bodenkrieg gerüstet ist. Das gilt nicht nur für europäische Länder, auch die USA sind mit Einschränkungen konfrontiert. Denn auch die amerikanische Industrie, so der Schluss der amerikanischen Denkfabrik CSIS, operiere immer noch „Friedenstempo“. Und auch dort gehen einige Munitionsvorräte zur Neige.

Simulationen Taiwan

Die Ukraine hat sie in Washington auch über einen möglichen großen Konflikt in Asien nachdenken lassen. Simulationen eines chinesischen Angriffs auf Taiwan zeigten laut CSIS, dass „kritische Munition“, wie sie für Präzisionswaffen mit großer Reichweite verwendet wird, innerhalb einer Woche verbraucht werden würde. „Das untergräbt Chinas Abschreckung“, folgert die Denkfabrik. Einer der Gründe für die Nichtlieferung von Atacms-Langstreckenraketen, um die Kiew fleht, ist die Befürchtung, dass die USA selbst nicht genug davon behalten werden.

Die massive US-Waffenhilfe für die Ukraine – mehr als 44 Milliarden US-Dollar wurden zugesagt – hat die Lagerbestände einiger Arten von Munition und Waffen aufgebraucht. Bei alten Produktionszeiten würde die Produktion der Javelin-Panzerabwehrraketen, die die USA für die ersten sechs Monate nach 24/2 lieferten, sieben Jahre dauern. Die Lagerbestände an 155-mm-Patronen für die Haubitzen waren so stark geschrumpft (nach Lieferung von mehr als einer Million Patronen), dass die USA auf die Lieferung von Haubitzen umstiegen, die 105-mm-Patronen abfeuerten.

Europäische Länder, die im Durchschnitt nur halb so viel für Verteidigung ausgeben, stehen vor noch größeren Problemen. Große Kriege, in denen so viel Munition abgefeuert wird, fielen aus dem Rahmen. „Wir denken mittlerweile, dass die Beziehung zwischen Verteidigung und Industrie wie ein Unternehmen ist, das ein Auto kauft“, sagte Bundeskanzler Olaf Scholz. „Jetzt verstehen wir, dass wir zu unserer Sicherheit eine permanente Produktion der wichtigsten Waffen, die wir verwenden, brauchen.“

Verfünffachte die Produktion

Die großen Länder haben jetzt begonnen, sich zu bewegen. Eine amerikanische Fabrik, die 155-mm-Patronen herstellt, wird die Produktion innerhalb von zwei Jahren verfünffachen. Amerikas oberster General Mike Milley sagt, alte Annahmen über Munitionsvorräte sollten über Bord geworfen und viel mehr in sie investiert werden. In Europa war Frankreich das erste Land, das von der Notwendigkeit sprach, zu einer „Kriegswirtschaft“ überzugehen, aber jetzt sind auch Berlin und die Europäische Kommission in Brüssel wach.

Das Problem ist, dass zwischen dem Aufwachen und einer höheren Produktion eine lange Zeit vergehen kann. So hat die Bundesregierung eine Fabrik gekauft, die Munition für die Gepards (mobile gepanzerte Flugabwehrsysteme) produzieren wird, die Berlin ab dem kommenden Sommer nach Kiew liefert. Bis diese Produktion hochgefahren ist, wird die Welt nach Munition durchkämmt. Berlin sei dazu, so Gustav Gressel, auf die Länder zugegangen, die ebenfalls Gepards einsetzen. „Sie haben nichts von Brasilien bekommen, aber Katar liefert etwas.“

Inzwischen werden auch andere lange eingetrocknete Munitionsquellen wiederentdeckt. Die New York Times schrieb über eine Fabrik in Bulgarien, die nach nicht weniger als 35 Jahren Stilllegung die Produktion von 122-mm-Patronen wieder aufgenommen hat. Andere Länder des ehemaligen Warschauer Pakts, in denen einst Munition hergestellt wurde, die die Ukraine immer noch verwendet, werden ebenfalls enteignet, um der Ukraine durch diese schwierige Zeit zu helfen.

Langfristige Verträge

Glücklicherweise, so Gressel, „bewegen sich der Hohe Vertreter der EU, Josep Borrell, und die Europäische Kommission in die richtige Richtung. Denn nur der gemeinsame Einkauf von Munition und letztlich Waffensystemen bietet echte Lösungen.“ Beide Seiten des Ozeans kehren zu langfristigen Verträgen mit Verteidigungsunternehmen zurück, aber das reicht nicht aus. Gressel: ‚Was Sie brauchen, sind Massenkäufe bestimmter Munition oder Waffensysteme.‘

Um dies zu ermöglichen, müssen sich die europäischen Länder von der enormen Systemvielfalt lösen und sich für mehr Standardisierung entscheiden. Gressel: ‚Man könnte meinen, diese Lektion wäre jetzt gelernt, aber ich sehe es noch nicht.‘ Auch die Europäische Verteidigungsagentur schließt dass es in Europa mehr Ausgaben für die Verteidigung gibt, aber weniger Zusammenarbeit.

Gressel bleibt trotz des langsamen Starts optimistisch in Bezug auf den Plan, den er vor Monaten mitgeschrieben hat, um ein paar hundert ältere Leopard-Panzer in die Ukraine zu bringen. „Besonders von diesen alten Varianten des Leoparden gibt es viele, zum Beispiel in Spanien und der Schweiz.“ Letzteres Land kann sie nicht in die Ukraine liefern, aber es kann sie in EU-Länder liefern. Sie erfordern oft drastische Wartung und Reparatur. „Aber wenn Sie daraus ein europäisches Projekt machen, geben Sie einem Land wie Spanien den politischen Raum, um über die Brücke zu kommen.“

Trotz der aktuellen Probleme glauben die USA, dass sie nach dem Einsatz des Bugs das „Arsenal der Demokratie“ bleiben werden. Doch für einige dringende ukrainische Bedürfnisse kommt die industrielle Wende in Amerika und Europa zu spät, was zu neuen Initiativen in Brüssel und dem Appell des deutschen Außenministers Baerbock an andere, insbesondere außereuropäische Länder führt: „Bitte helfen Sie uns, die Zeit bis zu unserem Die Produktion läuft an.“



ttn-de-23

Schreibe einen Kommentar