Die Ukraine beeilt sich, ihr kulturelles Erbe einzupacken, aber wie schützt man Kiews goldene Kuppeln?

Die Ukraine beeilt sich ihr kulturelles Erbe einzupacken aber wie


Der russische Angriff auf die Ukraine bedroht auch das ukrainische Kulturerbe wie Kirchen, Museen, Bibliotheken und Archive. Zahlreiche Denkmäler wurden bereits zerstört oder beschädigt. Auch bewusst, denn mit dem kulturellen Erbe zerstört man auch ein Volk und eine Nation.

Ben van Raaj

Es ist ein Gespenst für Ukrainer und Russen gleichermaßen, jetzt, wo der Kampf um Kiew wirklich begonnen zu haben scheint: eine Rakete, die abgefeuert werden kann oder nicht, die die goldenen Kuppeln der Sophienkathedrale aus dem 11. Jahrhundert oder die barocken Fassaden der ehrwürdigen Höhle zerschmettert Kloster. Auch das kulturelle Erbe der Ukraine, das zum Teil Ukrainern und Russen heilig ist, steht seit der russischen Invasion in der Schusslinie.

Unter all den Geschichten über das menschliche Leid des Krieges tauchten bald nach der Invasion die ersten alarmierenden Berichte über das gefährdete Erbe auf. Journalisten beschrieben, wie Freiwillige in der Kulturstadt Lemberg Statuen und Brunnen mit Sandsäcken verstärkten und Tausende von Kunstwerken aus dem Andrej-Sheptytsky-Museum, darunter eine Ikonostase aus dem 18. Jahrhundert, eilig entfernten. „Die Wände sind leer, und es tut weh. Wir konnten bis zur letzten Minute nicht glauben, dass dies passieren würde“, sagte Museumsdirektor Ihor Kozhan der Nachrichtenagentur AP.

Aus Angst vor Schäden durch russische Angriffe bringen Mitarbeiter des Andrey Sheptytsky Museums in Lemberg Anfang dieses Monats Kunstwerke in Sicherheit.Bild AP

Die Vorkehrungen haben einen Grund, denn erste Kriegsschäden am Kulturerbe wurden bereits gemeldet. In Charkiw wurden die neoklassizistische Mariä-Entschlafens-Kathedrale, das Museum der Schönen Künste und das Slovo-Haus, ein Höhepunkt der frühen sowjetischen Architektur, von Raketen getroffen. Auch die Holocaust-Gedenkstätte Babyn Jar wurde beim Beschuss eines Fernsehturms in Kiew getroffen. In Tschernihiw wurde der mittelalterliche Stadtkern beschädigt, in Sviatohirsk ein Kloster aus dem 16. Jahrhundert und in Viavzivka eine Holzkirche aus dem 19. Jahrhundert.

Eine beschädigte Kirche in Mariupol.  Kriegsschäden am Kulturerbe wurden unter anderem auch aus Charkiw, Tschernihiw und Kiew gemeldet.  Bild AP

Eine beschädigte Kirche in Mariupol. Kriegsschäden am Kulturerbe wurden unter anderem auch aus Charkiw, Tschernihiw und Kiew gemeldet.Bild AP

Kulturelle Reinigung

„Kulturerbe ist in jedem Konflikt äußerst anfällig“, sagt Rob van der Laarse, Professor für Kulturerbestudien an der Universität Amsterdam/Vrije Universiteit und Mitbegründer des Zentrums für ukrainische Kulturstudien. Nicht nur wenn „Kollateralschäden“ Kriegshandlungen oder als Ziel für Plünderungen und Plünderungen, aber auch in Form von gezielter Zerstörung von Kulturgütern, oft im Rahmen von Kultursäuberungen, wie die Brücke von Mostar in Bosnien, die Buddhas von Bamiyan in Afghanistan oder die Ruinen von Palmyra in Syrien.

Je prominenter ein Denkmal ist, desto größer ist laut Van der Laarse die Gefahr. Das gilt zum Beispiel für UNESCO-Welterbestätten, von denen die Ukraine sieben hat. „Wenn etwas ein Weltkulturerbe oder eine große Touristenattraktion ist, wird es zur Zielscheibe. Das ist das Paradox des Denkmalschutzes. Sobald Sie es auf eine Liste setzen, wird es besonders anfällig. Ein präzises Bombardement auf einer Baustelle und alles ist auf einen Schlag weg.‘

In diesem Sinne betrachtet Van der Laarse den Krieg in der Ukraine mit Bedacht, „denn das ist ein Konflikt um das Erbe und sonst nichts“. Die Denkmäler von Kiew, der ersten russischen Hauptstadt, sind sowohl für die Ukraine als auch für Russland von unschätzbarem Wert. „Menschen teilen dieselbe Kultur, beanspruchen dieselben Orte und Sammlungen. Darin ähnelt Kiew Jerusalem. Dieses gemeinsame Erbe bietet einen gewissen Schutz, aber es kann auch gefährlich sein: Wenn wir es nicht bekommen, können Sie es auch nicht haben.“

Kiews Denkmäler, wie die Sophienkathedrale aus dem 11. Jahrhundert, sind sowohl für die Ukraine als auch für Russland von großem Wert.  Bild Getty

Kiews Denkmäler, wie die Sophienkathedrale aus dem 11. Jahrhundert, sind sowohl für die Ukraine als auch für Russland von großem Wert.Bild Getty

Blaue Schilde

Bei der Zerstörung eines Museums in Ivankiv, in dem ein Großteil der Werke der beliebten naiven Malerin Maria Primatschenko in Flammen aufging, könnte eine vorsätzliche Zerstörung der ukrainischen Kultur im Spiel gewesen sein. Volkskunst, siehe die riesigen ethnografischen Sammlungen in ukrainischen Museen, spielt eine wichtige Rolle beim Aufbau einer Nation in einem jungen Land, das erst seit 1991 unabhängig ist. „Wenn wir unsere Kultur verlieren, verlieren wir unsere Identität“, sagte Lilya Onyshchenko, Leiterin des Denkmalschutzes in Lemberg, der britischen Zeitung Der Wächter

Inzwischen wird alles getan, um das ukrainische Erbe zu schützen, international koordiniert von der UNESCO, der Kulturagentur der UNO. Der niederländische Prinz-Claus-Fonds für Kultur und Entwicklung arbeite seit November daran, sagt Sanne Letschert, Leiterin der kulturellen Nothilfe. „Eine russische Invasion war bereits so wahrscheinlich, dass wir mit unserem ukrainischen Netzwerk einen Erste-Hilfe-Kurs für kulturelles Erbe eingerichtet haben. Angesichts der Natur des Konflikts, der sich um Kultur und Identität dreht, haben wir daran gedacht, dass das Erbe zum Ziel von Gewalt werden würde.“

Eine großangelegte Evakuierung von Kunstschätzen endete, weil die Museen schlecht vorbereitet waren. Deshalb liegt der Fokus (gemeinsam mit der Unesco und anderen Kulturerbeorganisationen) jetzt hauptsächlich auf der Kennzeichnung gefährdeter Orte mit blaue Schilde, ein international anerkanntes Symbol, das darauf hinweist, dass etwas ein Kulturerbe ist, das geschützt werden muss. „Ob Banner mit blauen Schildern an Fassaden und Dächern im Eifer des Gefechts helfen, bleibt abzuwarten“, sagt Letschert. Gefährdete Stätten wie das Zentrum von Odessa aus dem 19. Jahrhundert werden ebenfalls überwacht, unter anderem mit Satellitenbildern.

Kriegsverbrechen

Die blauen Schilder beziehen sich auf die Haager Konvention zum Schutz des Kulturerbes in bewaffneten Konflikten von 1954/2004.Nach diesem internationalen Vertrag, der sowohl von Russland als auch der Ukraine unterzeichnet wurde, ist die Beschädigung oder Zerstörung von Kulturerbe ein Kriegsverbrechen, das strafrechtlich verfolgt werden kann, z Beispiel durch den Internationalen Strafgerichtshof. Bizarr ist in diesem Zusammenhang, dass Russland in diesem Jahr (rotierender) Vorsitzender des UNESCO-Welterbekomitees ist.

Letschert betont, dass man sich nicht nur auf spektakuläre Welterbestätten wie die Sophienkathedrale in Kiew konzentrieren sollte, sondern auch auf kleinere Kirchen, Museen oder Bibliotheken. Gerade jene Objekte, die viel weniger auf dem Radar sind, aber oft von großer Bedeutung für die ukrainische Kultur sind, sind am meisten gefährdet. Der Prinz-Claus-Fonds unterstützt sie mit Soforthilfe, etwa Geld für Schutzausrüstung.

Besondere Sorgfalt gilt den ukrainischen Archiven, die die dunklen Seiten der sowjetischen Geschichte viel besser erfassen als in den stark zensierten russischen Archiven. Aus Angst vor einem bevorstehenden „Archivmord“ versuchen die Freiwilligen von Saving Ukrainian Cultural Heritage Online nun, so viele Archive wie möglich zu digitalisieren und sie auf ausländischen Servern zu sichern. Alles aus der Erkenntnis: Kulturerbe ist kein Luxus, sondern lebensnotwendig, in Zeiten des Krieges und vor allem immer des Wiederaufbaus.

Gefährdetes ukrainisches Welterbe

Das Innere der Sophienkathedrale in Kiew.  Bild Getty

Das Innere der Sophienkathedrale in Kiew.Bild Getty

Kiew, Sophienkathedrale und Höhlenkloster

Kiew ist die wichtigste Kulturstadt der Ukraine, mit einem UNESCO-Weltkulturerbe, das Ukrainern und Russen gleichermaßen heilig ist: der tausendjährigen Sophienkathedrale mit ihren Fresken und goldenen Kuppeln und dem Höhlenkloster (Kiew-Höhlenkloster), a Mittelalterlich-barocke Anlage auf dem Djnepr mit unterirdischen Höhlen voller heiliger Reliquien und der Kathedrale Mariä Himmelfahrt. Das ist der Sitz der Ukrainisch-Orthodoxen Kirche, des Moskauer Patriarchats. Weitere Highlights in Kiew: St.-Michael-Kloster, St.-Andreas-Kirche, St.-Wladimir-Kathedrale, Mariinsky-Palast, zahlreiche Museen und das alte Podil-Viertel.

Die St.-Georgs-Kathedrale in Lemberg.  Bild Bildauswahl

Die St.-Georgs-Kathedrale in Lemberg.Bild Bildauswahl

Lemberg, historisches Stadtzentrum

Lemberg (Lwów, Lemberg), eine der bedeutendsten Kulturstädte Osteuropas, hat ein historisches Zentrum voller Kirchen und Paläste, Seredmistia, das den Zweiten Weltkrieg nahezu unbeschadet überstand und heute in seiner Gesamtheit auf der Liste des Unesco-Weltkulturerbes steht . Das Zentrum mit dem Stadtteil Pidzamche rund um die Burg Vysokyi Zamok und dem St.-Georgs-Hügel mit der St.-Georgs-Kathedrale ist ein Beispiel für architektonische Stile, von Gotik und Barock bis hin zu Jugendstil und Moderne. Viele Denkmäler verweisen auf die multikulturelle Geschichte der Stadt, in der neben Ukrainern und Russen auch Deutsche, Polen, Juden und Armenier eine Rolle spielten.

Eine der ländlichen Holzkirchen in den Ostkarpaten in der Ukraine, die auf der UNESCO-Liste des Weltkulturerbes steht.  Bild Getty

Eine der ländlichen Holzkirchen in den Ostkarpaten in der Ukraine, die auf der UNESCO-Liste des Weltkulturerbes steht.Bild Getty

Ostkarpaten, Holzkirchen

In den Ostkarpaten in der Ukraine und in Polen gibt es viele ländliche Holzkirchen (Zerkvas) aus dem 16. bis 19. Jahrhundert in einem charakteristischen regionalen Baustil. Sechzehn von ihnen stehen auf der UNESCO-Liste des Weltkulturerbes. Die Kirchen, sowohl orthodoxer als auch griechisch-katholischer Prägung, zeichnen sich neben ihrem dreiteiligen Bauplan und teilweise pyramidenförmigen Kuppeln durch dekorative mehrfarbige Schnitzereien, insbesondere in der Ikonostase (Ikonenwand), aus. Die Kirchen bilden normalerweise einen geschlossenen Komplex mit Glockenturm, Friedhof und monumentalem Tor. Dreizehn der sechzehn werden noch immer als Kirche genutzt.

Der riesige religiöse Komplex in Czernowitz beherbergt heute die örtliche Universität.  Bild Getty

Der riesige religiöse Komplex in Czernowitz beherbergt heute die örtliche Universität.Bild Getty

Czernowitz, religiöser Komplex

Die westukrainische Stadt Chernivtsi (Czernowitz) war wie Lemberg über Jahrhunderte ein Schmelztiegel von Völkern und Kulturen mit Juden, Rumänen, Deutschen, Ukrainern und Russen. Das alte Zentrum ist immer noch voll von großartigen Denkmälern. Auf dem Berg Sankt Dominikus am Prut befindet sich die Residenz der bukowinischen und dalmatinischen Metropoliten, die zwischen 1864 und 1882 im neobyzantinischen Stil vom tschechischen Architekten Josef Hlávka erbaut wurde und heute als Beispiel religiöser Toleranz zu dieser Zeit zum UNESCO-Weltkulturerbe gehört der österreichisch-ungarischen Monarchie Ungarische Doppelmonarchie. Der riesige Komplex mit Palast, Priesterseminar und Kirche beherbergt heute die örtliche Universität.



ttn-de-23

Schreibe einen Kommentar