Die überraschende Widerstandsfähigkeit der russischen Wirtschaft

Die ueberraschende Widerstandsfaehigkeit der russischen Wirtschaft.jpg3Fsource3Dnext article26fit3Dscale down26quality3Dhighest26width3D70026dpr3D1


In seiner Ansprache vor einer Menschenmenge von Aktivisten am Freitag in Tula, der Hauptstadt der russischen Rüstungsindustrie, jubelte Wladimir Putin, dass die Wirtschaft des Landes die nach seiner Invasion in der Ukraine verhängten westlichen Sanktionen überwunden habe.

„Sie sagten Niedergang, Scheitern, Zusammenbruch voraus – dass wir zurücktreten, aufgeben oder auseinanderfallen würden. Es macht Lust, es zu zeigen [them] „Eine bekannte Geste, aber das werde ich nicht tun, es sind viele Damen hier“, sagte Putin unter Applaus. „Das wird ihnen nicht gelingen! Unsere Wirtschaft wächst im Gegensatz zu ihrer.“

Der russische Präsident freute sich darüber, dass die russische Wirtschaft nicht nur den Ansturm der Sanktionen westlicher Länder überstanden habe, sondern jetzt sogar größer sei als alle anderen bis auf zwei. Er bezog sich auf die Rangfolge der Weltbank zum BIP nach Kaufkraftparität, bei der Russland leicht vor Deutschland liegt. „Unsere gesamte Branche hat ihren Teil dazu beigetragen“, sagte er.

Am Dienstag schien der IWF mit dem russischen Präsidenten einer Meinung zu sein. Der IWF revidierte seine eigene BIP-Wachstumsprognose für Russland auf 2,6 Prozent in diesem Jahr, ein Anstieg um 1,5 Prozentpunkte gegenüber der Prognose vom letzten Oktober.

Die Widerstandsfähigkeit der russischen Wirtschaft hat viele Ökonomen verblüfft, die geglaubt hatten, dass die erste Sanktionsrunde wegen der Invasion in der Ukraine vor fast zwei Jahren zu einem katastrophalen Rückgang führen könnte.

Stattdessen, so sagen sie, habe der Kreml seinen Weg aus der Rezession dadurch geschafft, dass er westlichen Versuchen, seine Einnahmen aus Energieverkäufen zu begrenzen, aus dem Weg gegangen sei und die Verteidigungsausgaben erhöht habe.

Russland wendet ein Drittel des Staatshaushalts – 9,6 Billionen Rupien im Jahr 2023 und 14,3 Billionen Rupien im Jahr 2024 – für die Kriegsanstrengungen auf, eine Verdreifachung gegenüber 2021, dem letzten vollen Jahr vor der Invasion. Dazu gehört nicht nur die Produktion von Hardware, sondern auch die Gewährung kriegsbedingter Sozialleistungen an die Kämpfer in der Ukraine und ihre Familien sowie einige Ausgaben für die besetzten Gebiete.

Der deutliche Anstieg der Militärausgaben stellt „einen markanten Bruch mit der bisherigen postkommunistischen Entwicklung Russlands dar“, kam ein aktuelles Papier des Stockholmer Internationalen Friedensforschungsinstituts (SIPRI) zu dem Schluss.

Putins oberste Wirtschaftsvertreter haben davor gewarnt, dass ein Anstieg der öffentlichen Ausgaben in naher Zukunft mit der Gefahr einer starken Überhitzung der Wirtschaft verbunden sei. Aber vorerst bleibt das Wachstum robust.

All dies wäre unmöglich gewesen, wenn Russland trotz Sanktionen nicht weiterhin enorme Einnahmen aus seinen Energieressourcen erzielt hätte.

Im Jahr 2023 erreichten Russlands Energieeinnahmen 8,8 Billionen Rbs – ein Rückgang um etwa ein Viertel gegenüber dem Rekordergebnis im Jahr 2022, aber über dem Durchschnitt der letzten zehn Jahre. Dennoch muss der Staat auf immer unregelmäßigere Methoden zurückgreifen, um Einnahmen aus einmaligen Steuern und Abgaben zu erzielen, darunter „freiwillige Spenden“, die westliche Unternehmen bei der Ausreise aus Russland zahlen müssen.

„Das Regime ist widerstandsfähig, weil es auf einer Bohrinsel sitzt“, sagt Elina Ribakova, eine nicht ansässige Senior Fellow am Peterson Institute for International Economics. „Die russische Wirtschaft ist jetzt wie eine Tankstelle, die mit der Produktion von Panzern begonnen hat.“


Wie er Russlands verkündete Als Finanzminister Anton Siluanow im September den Gesetzgebern die schwindelerregenden Militärausgaben vorlegte, verwendete er einen sowjetischen Slogan aus dem Zweiten Weltkrieg, um die Herangehensweise des Kremls an den Haushalt zu beschreiben.

„Alles für die Front, alles für den Sieg“, sagte Siluanov.

Der Übergang des Kremls zu dem, was Wassili Astrow, ein leitender Ökonom am Wiener Institut für Internationale Wirtschaftsstudien (WIIW), „militärischen Keynesianismus“ nennt, ist ein radikaler Bruch mit der konservativen makroökonomischen Politik der ersten zwei Jahrzehnte an der Macht Putins.

Technokraten wie Siluanov und Zentralbankgouverneurin Elvira Nabiullina halfen Russland durch mehrere Finanzkrisen zu steuern, indem sie die Inflation aggressiv bekämpften, das Bankensystem des Landes stärkten, Devisenreserven aufbauten und versuchten, zusätzliche Ausgaben einzudämmen.

Dieser Ansatz erwies sich auch als entscheidend, um die anfänglichen Auswirkungen der Sanktionen zu Beginn des Krieges abzumildern, als westliche Länder 300 Milliarden US-Dollar der Staatsreserven Russlands einfroren und der Kreml Währungskontrollen einführte, um einen Kapitalexodus und einen Ansturm auf die Banken zu stoppen.

Balkendiagramm des BIP-Wachstums (%), das zeigt, dass Russland im vergangenen Jahr schneller wuchs als alle G7-Volkswirtschaften und der IWF prognostiziert, dass dies auch im Jahr 2024 der Fall sein wird

„Der Wirtschaftsblock [the finance ministry and central bank] rettet weiterhin das Regime. Sie haben sich für Putin als viel nützlicher erwiesen als die Generäle“, sagt Alexandra Prokopenko, eine ehemalige russische Zentralbankbeamtin.

Die Vermeidung eines größeren Wirtschaftsrückgangs ermöglichte es dem Kreml, das Wachstum durch Ausgaben anzukurbeln, sagt Astrov. Obwohl die Behörden den Krieg in der Ukraine offiziell weiterhin als „militärische Sonderoperation“ bezeichnen, hat sich die gesamte Wirtschaft des Landes auf die Produktion für den Krieg verlagert.

Putin wandte sich am Freitag an eine Gruppe von Waffenproduzenten und sagte, es sei „garantiert, dass sie die Aufträge auch in den kommenden Jahren erfüllen“, während Russland seine Waffenproduktion steigerte, und sagte, das Verteidigungsministerium zahle den Lieferanten 80 Prozent der Kosten im Voraus.

Ein Mann im Anzug posiert für ein Selfie mit Kindern in einer Ausstellungshalle
Wladimir Putin besucht diese Woche in Begleitung von Mitgliedern der Jugendgruppe „Bewegung der Ersten“ den Russia Expo-Stand auf der Ausstellung der Errungenschaften der Volkswirtschaft in Moskau © Alexander Kazakov/Sputnik/Pool/Reuters

Der Drang, insbesondere mehr Raketen, Artillerie und Drohnen zu produzieren, zahlt sich für Russland auf dem Schlachtfeld aus, zu einer Zeit, in der die Ukraine darum kämpft, die Finanzierung für die fortschrittlichen westlichen Waffen sicherzustellen, die Kiew braucht, um die Invasion abzuwehren.

Putin und andere hochrangige russische Beamte haben sich darüber beschwert, dass selbst der jüngste Produktionsanstieg unzureichend sei. Am Mittwoch kritisierte Verteidigungsminister Sergej Schoigu öffentlich den Chef eines russischen Waffenherstellers wegen Verzögerungen bei der Produktion eines „vielversprechenden neuen Artilleriesystems“.

„Wenn wir die Chance haben, müssen wir sie nutzen“, sagte Shoigu.

Der ukrainische Armeechef Valery Zaluzhny gab diese Woche zu, dass Kiew und seine Verbündeten nicht genug getan hätten, um die Fähigkeiten der Ukraine zu verbessern, und das zu einer Zeit, in der Russlands Fähigkeit, in seine eigene Verteidigungsindustrie zu reinvestieren, ihm einen erheblichen Feuerkraftvorteil verschafft hatte.

Dampf aus Kraftwerken steigt über Bürogebäuden im Moskauer International Business Center
Dampf aus Kraftwerken steigt über Bürogebäuden im Moskauer International Business Centre. Putins oberste Wirtschaftsvertreter haben davor gewarnt, dass ein Anstieg der Staatsausgaben mit der Gefahr einer starken Überhitzung der Wirtschaft verbunden sei © Maxim Shemetov/Reuters

Das russische Finanzministerium schätzt, dass die kriegsbedingten fiskalischen Anreize im Zeitraum 2022–23 etwa 10 Prozent des BIP ausmachten. Laut einer Studie des Bank of Finland Institute for Emerging Economies ist die kriegsbedingte Industrieproduktion im gleichen Zeitraum um 35 Prozent gestiegen, während die zivile Produktion stagnierte. Putin behauptete am Freitag, dass die zivile Produktion seit Kriegsbeginn um 27 Prozent gestiegen sei, nannte jedoch keine Quelle für diese Zahl.

„Die Wahrheiten der Wirtschaftspolitik verlieren ihre Gültigkeit, wenn eine Regierung dem Krieg Vorrang vor allem anderen einräumt. Russlands Entscheidung [to dispense] „Nach zwei Jahrzehnten umsichtiger Wirtschaftspolitik haben wir viele überrascht, nicht nur Prognostiker“, schrieben die Forscher der Bank von Finnland in ihrer jüngsten Prognose für Russland.


Ökonomen und sogar einige Einige der führenden Technokraten des Kremls warnten jedoch davor, dass die rasanten Ausgaben bereits neue Risse in der russischen Wirtschaft aufdecken. Anstatt seine Abhängigkeit von Öl- und Gasexportverkäufen zu verringern, die etwa ein Drittel der Haushaltseinnahmen ausmachen, hat Putins Kriegsdrang eine neue Sucht geschaffen: Militärproduktion.

„Je länger der Krieg dauert, desto abhängiger wird die Wirtschaft von Militärausgaben“, schrieben WIIW-Ökonomen in ihrer Januar-Zeitung. „Dies lässt das Gespenst einer Stagnation oder sogar einer regelrechten Krise aufkommen, sobald der Konflikt vorbei ist“, fügten sie hinzu.

Das Wachstum führt bereits zu Ungleichgewichten, die sich mit der Zeit noch verstärken könnten. Dies macht sich besonders auf dem russischen Arbeitsmarkt bemerkbar, wo die russische Armee und ihre Waffenfabriken eine wachsende Zahl von Arbeitern zu überhöhten Löhnen ansaugen – Putin sagte am Freitag, dass Russland 520.000 neue Arbeitsplätze in der Branche geschaffen habe – um rund um die Uhr besetzt zu sein. Taktverschiebungen, die zum Erreichen der Verteidigungsproduktionsziele erforderlich sind.

Dies hat zu einem Arbeitskräftemangel in der Zivilindustrie geführt, obwohl die Bevölkerungsaussichten ohnehin schon düster sind und durch den Krieg noch verschärft wurden. Russland mobilisierte im Jahr 2022 300.000 Mann in die Armee und rekrutierte nach eigenen Angaben im Jahr 2023 weitere 490.000. Mindestens ebenso viele weitere seien inzwischen aus dem Land geflohen, um einem Einsatz an der Front zu entgehen.

Eine Frau bereitet sich darauf vor, Blumen am Grab des unbekannten Soldaten neben dem Kreml niederzulegen
Die Frau und die Tochter eines in der Ukraine dienenden russischen Soldaten besuchen das Grab des unbekannten Soldaten neben dem Kreml. Obwohl die Behörden den Krieg offiziell weiterhin als „militärische Sonderoperation“ bezeichnen, hat sich die Wirtschaft auf die Produktion für Kriegsanstrengungen verlagert © Reuters

„Der größte Personalmangel ist im Maschinenbau und in der Chemieindustrie zu beobachten, viele Unternehmen sind gezwungen, in mehreren Schichten zu arbeiten, um staatliche Aufträge zu erfüllen“, schrieben Analysten des Gaidar-Instituts in Moskau im Dezember 2023.

Um mit der Militärproduktion um Arbeitskräfte zu konkurrieren – die neben großzügigen Löhnen auch eine Ausnahme von der Wehrpflicht bietet – musste der zivile Sektor auch die Gehälter erhöhen, was wiederum die Inlandsnachfrage ankurbelt, aber auch den Inflationsdruck erhöht.

Obwohl die Sanktionen es nicht geschafft haben, Russland von seinen Ausgaben abzuhalten, hat der eingeschränkte Zugang zu internationalen Märkten die Importkosten in die Höhe getrieben und eine weitere potenzielle wirtschaftliche Falle für den Kreml geschaffen.

Die Umwege, die Waren nun nach Russland nehmen, treffen die Verbraucher hart und schwächen den Rubel, der im Jahr 2023 gegenüber dem Dollar rund 30 Prozent an Wert verloren hat.

Liniendiagramm von Rubel pro Dollar, das die Abschwächung der russischen Währung zeigt

„Die enormen Haushaltsausgaben gepaart mit der Isolation Russlands. . . „Erzeugen Sie einen Effekt, der dem ähnelt, wenn Sie Teig in einen Plastikbehälter geben“, sagt Prokopenko, ein nicht ansässiger Stipendiat am Carnegie Russia Eurasia Center in Berlin. „Es steigt, bis es gegen das Dach läuft, und dann gibt es kein Entkommen mehr.“

Der Anstieg der öffentlichen Ausgaben hat die Inflation auf 7 bis 7,5 Prozent ansteigen lassen, was die Zentralbank dazu veranlasste, den Leitzins auf 16 Prozent anzuheben – ein höherer Satz sogar als in der Ukraine.

Nach der Zinserhöhung warnte Zentralbankgouverneur Nabiullina, dass die Ausgaben die Gefahr einer Überhitzung der russischen Wirtschaft mit sich bringen würden. „Der Versuch, eine gemäßigte Finanzpolitik zu nutzen, um über unser Potenzial hinaus zu wachsen, wird das Preiswachstum vorantreiben [inflation] Das wird sich immer stärker auf die Ersparnisse und das Lohnwachstum auswirken. Und es wird dadurch kein wirkliches Wachstum des Haushaltsvermögens geben“, sagte sie.

Auch wenn Russland sein derzeitiges Niveau der Militärausgaben beibehält, könnte das Wachstumstempo nicht nachhaltig sein, sagen Ökonomen.

Sogar Analysten der staatlichen Russischen Akademie der Wissenschaften sagen, dass begrenzte Kapazitäten bedeuten, dass wichtige Wirtschaftssektoren bereits „Anzeichen einer Verlangsamung“ zeigen. Dazu gehört ein Rückgang der Auslastung des Schienenverkehrs, der einer der Hauptindikatoren für eine wirtschaftliche Rezession ist, schrieben sie in einer Notiz.

Andere Ökonomen argumentieren, dass die russische Wirtschaft in aufeinanderfolgenden Jahren auf einem viel nachhaltigeren Niveau gewachsen wäre, wenn Putin nicht die umfassende Invasion der Ukraine angeordnet hätte.

„Das Jahr 2022 begann sehr optimistisch und das Wachstum übertraf sogar die meisten Erwartungen. Ich hätte erwartet, dass wir sowohl im Jahr 2022 als auch im Jahr 2023 mit einem jährlichen BIP-Wachstum von rund 3 Prozent rechnen können“, sagt Ruben Enikolopov, Forschungsprofessor an der Universität Pompeu Fabra (UPF) in Barcelona.

Datenvisualisierung von Keith Fray



ttn-de-58

Schreibe einen Kommentar