Die türkische Verzögerung bei Nato-Angeboten bedroht die Sicherheit des Baltikums, warnt Litauen

1669389491 Die tuerkische Verzoegerung bei Nato Angeboten bedroht die Sicherheit des Baltikums


Litauen hat die Türkei gewarnt, dass die Verzögerung bei der Genehmigung der Nato-Beitrittsanträge Schwedens und Finnlands nicht nur ihre Sicherheit, sondern die der gesamten baltischen Region gefährdet.

Gabrielius Landsbergis, Litauens Außenminister, sagte, er habe Mevlüt Çavuşoğlu, seinem türkischen Amtskollegen, mitgeteilt, dass die Situation in der gesamten nordisch-baltischen Region, wo viele Länder an Russland grenzen, nach der umfassenden Invasion Moskaus in der Ukraine sehr heikel sei.

„Wir sprechen mit unseren guten Freunden in der Türkei darüber, dass die Verzögerung unsere Sicherheit direkt betrifft, und deshalb würden wir sehr gerne eine Lösung finden“, sagte er der Financial Times.

Die Anträge Schwedens und Finnlands auf Beitritt zum westlichen Militärbündnis wurden von 28 der 30 bestehenden Nato-Mitglieder genehmigt, und Ungarn sagte, sein Parlament sollte Anfang nächsten Jahres ratifizieren.

Die Türkei ist der größte Widerstand, wobei Präsident Recep Tayyip Erdoğan sagte, dass insbesondere Schweden die Verbindungen zu kurdischen Gruppen, die Ankara als Terroristen bezeichnet, abbrechen und die Auslieferung mutmaßlicher Krimineller beschleunigen muss.

Schwedens neue Mitte-Rechts-Regierung hat die Nato-Mitgliedschaft zu ihrer obersten außenpolitischen Priorität gemacht, und Außenminister Tobias Billström sagte in einem separaten Interview, dass sie einen „neuen Ton“ in die Gespräche mit Ankara gebracht habe.

Jens Stoltenberg, Nato-Generalsekretär, sagte zu den Beitrittsanträgen Schwedens und Finnlands, dass „es an der Zeit ist, ihren Beitrittsprozess abzuschließen und sie als vollwertige Mitglieder unseres Bündnisses willkommen zu heißen“.

Stoltenberg, der an Verhandlungen zwischen den beiden Ländern und Ankara beteiligt war, besuchte Erdoğan diesen Monat, um deutlich zu machen, dass Ankaras Ratifizierung der Angebote notwendig sei.

„Ich habe die Botschaft an die Türkei übermittelt“, sagte er am Freitag. „Ich bin zuversichtlich, dass alle Verbündeten ratifizieren werden. Ich werde nicht darüber spekulieren, wann genau, aber je früher, desto besser.“

Landsbergis sagte: „Viele Länder klopfen mit dem Finger auf den Tisch und warten darauf, dass eine Entscheidung getroffen wird. Es geht um Litauen, es geht um Lettland und Estland, definitiv um Schweden und Finnland, aber auch um Dänemark, Norwegen und sogar Island. Wir sind alle miteinander verbunden.“

Die Suwalki-Lücke an Litauens Grenze zu Polen, wo Russland durch seine Exklave Kaliningrad nur 65 km von der Westgrenze seines Verbündeten Weißrussland entfernt ist, ist eine der größten Schwachstellen der Nato. Die Militärplaner des Bündnisses befürchten, dass ein Blitzschlag Russlands in dieser Region die baltischen Staaten vom Rest Europas abschneiden könnte.

Der litauische Außenminister sagte, er sei sehr daran interessiert, dass Schweden und Finnland schnell Nato-Mitglieder werden, damit sie und die baltischen Staaten eine Zusammenarbeit wie „mehr Luftverteidigungsprojekte, die wir mit Finnland durchführen können, mehr maritime Zusammenarbeit mit Schweden“ erörtern könnten.

Ankara hat diese Woche den schwedischen Botschafter vorgeladen, um einen Vorfall zu verurteilen, bei dem Bilder, die „Präsident Erdoğan beleidigten“, auf die türkische Botschaft in Stockholm projiziert wurden.

Vor dem Vorfall begrüßte Billström das Treffen des schwedischen Premierministers Ulf Kristersson mit Erdoğan in Ankara Anfang dieses Monats und sagte, dass es im Dezember einen Gegenbesuch türkischer Beamter in Stockholm geben sollte.

„Es zeigte einen guten Geist der Zusammenarbeit zwischen unseren Ländern. Der Prozess, wie wir ihn sehen, wird voranschreiten“, fügte Billström hinzu, obwohl er keinen Zeitrahmen für die Ratifizierung der NATO-Mitgliedschaft durch die Türkei festlegte.

Einige Experten befürchten, dass dies nach den türkischen Präsidentschaftswahlen im kommenden Juni und Juli etwas sein könnte, das in Schweden, Finnland und im Baltikum für Bestürzung sorgen würde.

Billström wiederholte, dass Schweden zwei kurdischen Gruppen, die Ankara als Terroristen betrachtet, die aber von den USA und Verbündeten im Kampf gegen Isis eingesetzt wurden, keine finanzielle oder militärische Unterstützung gewähren würde.

Er betonte, dass der Nato-Beitritt Schwedens und Finnlands „diesem Teil Europas definitiv mehr Stabilität bringen“ werde und dass Stockholm mit allen Ländern des Ostseeraums außer Russland in engem Kontakt stehe.

„Ich weiß, dass die neue Regierung in Schweden viel Mühe darauf verwendet. Sie sind optimistisch, und deshalb bin ich optimistisch“, sagte Landsbergis.

Zusätzliche Berichterstattung von Ayla Jean Yackley in Ankara und Henry Foy in Brüssel



ttn-de-58

Schreibe einen Kommentar