Die türkische Regierung sieht mit Skepsis, wie schnell der türkische Rocker Hilfe anbietet und wie viel Geld er einsammelt

Die tuerkische Regierung sieht mit Skepsis wie schnell der tuerkische


Haluk Levent tritt in Berlin auf.Bild Rotfarne

Haluk stiehlt allen die Show. Während die türkischen Rettungskräfte in den ersten Tagen nach dem Erdbeben teilweise mit viel zu spätem Eintreffen eine schlammige Figur machten, eroberte Rocksänger Haluk Levent die Herzen der türkischen Öffentlichkeit, indem er sofort vor Ort war und mit seiner Freiwilligenorganisation Hilfe anbot. Spenden für seine Nichtregierungsorganisation Ahbap flossen ein.

Das führte bei einigen in der Regierung zu Skepsis. Levent, der mit dem Elan und der Schnelligkeit eines Superman in die Katastrophengebiete geflogen war, weckt mit seiner Organisation mehr Vertrauen als Afad, der offizielle Not- und Rettungsdienst. Türkische Bürger gingen nach diesem schicksalhaften 6. Februar sofort an die Öffentlichkeit, aber ein Großteil der Spenden ging an Ahbap, nicht an Afad oder den Roten Halbmond.

In der polarisierten Türkei nimmt das schnell eine politische Dimension an. In drei Monaten sind Wahlen. Die Regierung von Präsident Recep Tayyip Erdogan hat sich verpflichtet, als Partei in den Wahlkampf einzusteigen, die es geschafft hat, das gequälte türkische Volk geschickt durch diese miserable Zeit zu schleppen. Der Erfolg und die Popularität von Levents Hilfskräften mögen davon ablenken, auch wenn dies wahrscheinlich überhaupt nicht seine Absicht ist.

Soziales Bewusstsein

Haluk Levent, 54, ist einer der großen Namen des anatolischen Rock. In den Neunzigern machte er sich mit mehreren erfolgreichen Alben einen Namen, wie z Bir Gece Vakti („Eine Nacht“, 1995). Schon damals zeigte er soziales Engagement. Nach dem Erdbeben 1999 in der Nähe von Izmit war er auch als Helfer und Spendensammler aktiv, wenn auch auf individueller Basis.

2017 gründete Levent die Anatolian Platform for People and Peace. Die Abkürzung Ahbap bedeutet auf Türkisch „Kumpel“. Ahbap engagiert sich für eine Reihe sozialer Zwecke, wobei der Schwerpunkt auf Nachhaltigkeit liegt. Ziel sei es, so die Website, „Menschen in Not Sach- und Geldleistungen zu erbringen, den Zusammenhalt in der Gesellschaft zu stärken und zur Schaffung einer Gesellschaft aus guten Menschen beizutragen“.

Das stieß bei der türkischen Bevölkerung auf Resonanz. Levent steht bei der jährlichen Umfrage der Agentur Ipsos-MediaCat an der Spitze der „zuverlässigsten Türken“. Er hat etwa acht Millionen Follower auf Twitter.

Ahbap ist in fast siebzig Städten aktiv und hat etwa 300.000 Freiwillige. Kurz nach der Katastrophe marschierten sie in schwer getroffene Städte wie Antakya, Kahramanmaras und Adiyaman. Als sich in den sozialen Medien die Bestürzung über die langsame Reaktion von Afad und der türkischen Armee ausbreitete, zeigte ein Video, wie Levent und seine Leute durch die Trümmer gingen und Decken, Zelte, Wasser, Lebensmittel, Medikamente und Toiletten bereitstellten. Infolgedessen nahm die Kritik an der Regierung nur zu.

Trollarmee in den sozialen Medien

Als sogar Madonna auf Twitter zu einer Spende für Ahbap aufrief, traten die Gegenkräfte in Aktion. Eine Armee von Social-Media-Trollen begann, Levent zu verdächtigen, und regierungsfreundliche Medien verunglimpften den Rocksänger. „Ich habe zwei Provinzen im Katastrophengebiet besucht“, schrieb der Journalist Huseyin Karagoz Yeni Safak. „Ich habe dort alle Arten von Hilfsteams gesehen. Aber kein Ahbap.‘

Daraufhin trat Kemal Kiliçdaroglu, Vorsitzender der Oppositionspartei CHP und möglicher Gegner Erdogans bei den Präsidentschaftswahlen, für Levent ein. Der Sänger sei das Ziel einer „Verleumdungskampagne“, sagte er. Erhan Usta, stellvertretender Vorsitzender der Mitte-Rechts-Oppositionspartei Iyi, sagte, der Leiter der staatlichen Hilfsorganisation Afad, Ismail Palakoglu, habe nur eine religiöse Ausbildung und sei daher für seinen Job nicht geeignet.

Zum Beispiel drohte Levent, Teil des politischen Gefechts zu werden, das die Naturkatastrophe zur Folge hatte. Die Opposition wirft der Regierung nicht nur vor, den Beginn der Hilfe zu verzögern (was Erdogan am Montag einräumte), sondern auch dafür verantwortlich zu sein, dass viele Gebäude dem Erdbeben nicht standgehalten hätten. Bauprojekte von befreundeten Projektentwicklern wären oft übersehen worden, und bei „Bauamnestien“ könnten Bauunternehmer ihr heimlich errichtetes Gebäude nach Zahlung einer Strafe mit allen damit verbundenen Risiken einfach verlassen. Die AKP-Regierung hätte mit beeindruckenden Bauzahlen einen so guten Eindruck hinterlassen.

Katastrophen politisieren

Für die regierungstreue Presse war dies ein Grund, täglich die „nationale Einheit“ zu fordern. Mit anderen Worten, alle Mann an Deck, jetzt ist nicht die Zeit, die Regierung zu kritisieren. In der Zeitung Tägliche Sabah Kolumnist Burhanettin Duran, der auch Erdogan-Berater ist, schrieb Kolumne um Kolumne mit der Behauptung: Es ist empörend, dass die Opposition das Desaster politisiert. „Die Menschen, die das Erdbeben sofort zum Gegenstand ideologischer Konkurrenz gemacht haben, leiden unter einer tiefen moralischen Krise.“

Haluk Levent wollte sich in dieses politische Sparring offenbar nicht einmischen und schüttete Öl in die Wellen. „Wehren Sie sich gegen diejenigen, die unsere Arbeit stören wollen“, schrieb er auf Twitter. „Ich will einen Satz: sowohl Afad als auch unseren Ahbap!“

Eine Reihe von Musikerkollegen schlossen sich ihm an, berichtet er Auge des Nahen Ostens. Bald war „Afad is ours, just like Ahbap“ auf Twitter angesagt. Seitdem ist die Zwietracht um den Rocksänger abgeflaut.


3 mal Rocksänger Levent

Samstag, 18. März Haluk Levent und seine Band werden in TivoliVredenburg, Utrecht, auftreten. Es ist nicht das erste Mal, dass der Rocksänger in den Niederlanden spielt. Im Mai 2022 trat er im De Melkweg in Amsterdam auf. Tivoli geht davon aus, dass das Konzert fortgesetzt wird. Ein Teil des Erlöses geht an Hilfsorganisationen in der Türkei und in Syrien.

Haluk Levent arbeitet bei der Hilfsaktion mit einem anderen türkischen Rocksänger, Mert Firat, zusammen. Der 42-jährige Firat betreibt seit Jahren die Plattform Ihtiyaç Haritasi, die aufzeigt, welche gesellschaftlichen Bedürfnisse es in der Türkei gibt. Das kommt jetzt ins Spiel. Firat arbeitet auch mit der Gemeinde Izmir und Halk TV zusammen, um Obdachlose mit Menschen zusammenzubringen, die freie Zimmer haben. Dies nennt man „ein Nest, eine Miete“.

Anatolischer Rock ist ein Musikstil, der anatolische Volksmusik und westliche Pop-Einflüsse kombiniert. Haluk Levent gilt als wichtigster zeitgenössischer Vertreter dieses Genres. Auch die Amsterdamer Band Altin Gün spielt anatolischen Rock.



ttn-de-23

Schreibe einen Kommentar