Die Türkei senkt die Zinssätze, um die Wirtschaft nach dem Erdbeben anzukurbeln

Die Tuerkei senkt die Zinssaetze um die Wirtschaft nach dem


Die Türkei hat die Kreditkosten gesenkt, als die Zentralbank versuchte, die Wirtschaft nach dem verheerenden Erdbeben in diesem Monat zu stützen, der jüngsten in einer Reihe großer Zinssenkungen vor den diesjährigen Wahlen.

Die Zentralbank senkte am Donnerstag ihren Leitzins um 0,5 Prozentpunkte auf 8,5 Prozent und entsprach damit den Erwartungen der von Refinitiv befragten Ökonomen. Der einwöchige Repo-Benchmarksatz wurde auf Druck des türkischen Präsidenten Recep Tayyip Erdoğan von 19 Prozent im März 2021 auf 9 Prozent bis Ende letzten Jahres gesenkt.

Die politischen Entscheidungsträger sagten, die jüngste Zinssenkung sei teilweise vorgenommen worden, um die wirtschaftlichen Auswirkungen des Erdbebens vom 6. Februar abzuschwächen, das Tausende von Gebäuden zum Einsturz brachte, mehr als 47.000 Menschen tötete und das Leben von Millionen weiteren auf den Kopf stellte. „Es ist sogar noch wichtiger geworden, die finanziellen Bedingungen unterstützend zu halten, um die Wachstumsdynamik in der Industrieproduktion und den positiven Trend bei der Beschäftigung nach dem Erdbeben aufrechtzuerhalten“, sagte die Zentralbank.

Als Begründung für ihre Entscheidung nannte die Zentralbank auch internationale Rezessionsrisiken und Anzeichen dafür, dass der Kostendruck in der türkischen Wirtschaft nachlässt.

Erdoğan, der großen Einfluss auf die Entscheidungsfindung der Zentralbanken ausübt, hat eine Reihe von Maßnahmen ergriffen, um die Wirtschaft und die Finanzen der von der Katastrophe Betroffenen zu stärken. Die Regierung hat am Mittwoch Unternehmen in den 10 betroffenen Provinzen für drei Monate verboten, Arbeitnehmer zu entlassen, und gleichzeitig Pläne vorgelegt, um betroffenen Unternehmen bei der Zahlung der Löhne der Arbeitnehmer zu helfen.

Die Regierung von Erdoğan wurde für ihre erste Reaktion auf das Erdbeben und für ein Amnestieprogramm kritisiert, von dem Analysten sagen, dass es das Ausmaß der Katastrophe verschlimmert hat. Das Beben ereignete sich, als der türkische Präsident den härtesten Wahlkampf seiner zwei Jahrzehnte an der Macht führte. Er hatte zuvor signalisiert, dass am 14. Mai Wahlen stattfinden würden, aber einige Analysten erwarten, dass er sie verschieben wird.

Ökonomen befürchten, dass neue Kürzungen der Kreditkosten das ohnehin schon schwerwiegende Problem der Türkei mit steigenden Preisen noch weiter verschärfen könnten. Die Inflation lag im Januar bei knapp 58 Prozent, verglichen mit einem Höchststand von 85,5 Prozent im Oktober – aber immer noch ein stark erhöhter Wert.

Enver Erkan, ein unabhängiger Ökonom, sagte, die Inflation sei aufgrund der sehr hohen Preise im Vorjahreszeitraum gesunken, was als „Basiseffekt“ bekannt ist, und dass die Rückgänge der Zentralbank das „Vertrauen“ für weitere Voranschläge geben könnten. Wahlkostensenkungen. „Geld- und Fiskalpolitik bleiben bis zur Wahl breit“, sagte er.

Die Zentralbank hat eine breite Palette anderer Maßnahmen ergriffen, die sich auf die Kreditkosten und Einlagenzinsen für Privatpersonen und Unternehmen auswirken, was nach Ansicht vieler Ökonomen die Gesamtwirkung von Zinsänderungen verringert hat.

Die Lira war nach der Zinsentscheidung kaum verändert und handelte nahe einem Allzeittief von 18,87 TL gegenüber dem US-Dollar. Infolge der hohen Inflation und der niedrigen Zinsen ist er in den letzten 12 Monaten um 27 Prozent gefallen.

Schritte der Regierung, Unternehmen und Einzelpersonen dazu zu drängen, mehr Lira zu halten, sowie Interventionen der Zentralbank haben dazu beigetragen, dass die Währung nicht weiter abrutscht.



ttn-de-58

Schreibe einen Kommentar