Die Türkei erhöht die Zinsen auf 45 %, signalisiert jedoch ein Ende der geldpolitischen Straffung

Die Tuerkei erhoeht die Zinsen auf 45 signalisiert jedoch.jpg3Fsource3Dnext article26fit3Dscale down26quality3Dhighest26width3D70026dpr3D1


Schalten Sie den Editor’s Digest kostenlos frei

Die Türkei hat die Zinssätze auf 45 Prozent angehoben, da die politischen Entscheidungsträger signalisierten, dass eine achtmonatige Kampagne starker Erhöhungen der Kreditkosten vorbei sei und die anhaltende Inflationskrise des Landes in diesem Jahr nachlassen dürfte.

Die Zentralbank erhöhte am Donnerstag ihren Referenzsatz für einwöchige Repogeschäfte um 2,5 Prozentpunkte, was den Erwartungen entsprach und den achten Anstieg der Kreditkosten seit Juni darstellte.

Der geldpolitische Ausschuss der Zentralbank sagte, dass die Inflation zwar bei fast 65 Prozent blieb und in den kommenden Monaten weiter steigen könnte, „jüngste Indikatoren deuten jedoch darauf hin, dass die Inlandsnachfrage weiterhin im Einklang mit dem prognostizierten Desinflationsprozess nachlässt, da sich die Straffung der Geldpolitik in den Finanzmärkten widerspiegelt.“ Bedingungen“.

Weiter heißt es: „Unter Berücksichtigung der verzögerten Auswirkungen der geldpolitischen Straffung gelangt der Ausschuss zu der Einschätzung, dass die zur Festlegung des Inflationsabbaukurses erforderliche geldpolitische Straffung erreicht ist und dass dieses Niveau so lange wie nötig beibehalten wird.“

Der Schritt der Zentralbank ist das jüngste Zeichen dafür, dass der türkische Präsident Recep Tayyip Erdoğan, der hohe Zinsen einst als „Mutter und Vater allen Übels“ bezeichnete, nach seiner Wiederwahl im Jahr 2019 einen abrupten Wandel hin zu einer konventionelleren Wirtschaftspolitik vollzogen hat Mai.

Die Zentralbank unter der Leitung des ehemaligen Goldman-Sachs-Bankers Hafize Gaye Erkan sagte, die Inflation könne bis zum Sommer auf über 70 Prozent steigen, sich dann aber bis zum Jahresende rasch auf 36 Prozent abkühlen.

Goldman Sachs sagte diesen Monat, dass es erwarte, dass die Inflation in diesem Jahr schneller sinken werde als von der Zentralbank erwartet. Die Wall-Street-Bank teilte in einer Kundenmitteilung mit, dass sie bis Ende 2024 mit einem Rückgang der Inflation auf 33 Prozent rechnet.

Die Türkei hat außerdem ein weitreichendes Programm wirtschaftlicher Reformen gestartet, das darauf abzielt, die Devisen-Kriegskasse der Zentralbank wieder aufzufüllen und die ungezügelte Verbrauchernachfrage einzudämmen, die das Leistungsbilanzdefizit der Türkei auf ein Rekordniveau getrieben hatte.

Erkan, die eine entscheidende Rolle bei der wirtschaftlichen Sanierung gespielt hat, stand vor einer der schwersten Prüfungen ihrer siebenmonatigen Amtszeit, nachdem lokale Medien in den letzten Tagen über Vorwürfe berichteten, ihr Vater habe eine inoffizielle Rolle bei der Zentralbank übernommen und einen Mitarbeiter entlassen .

Die erste Gouverneurin der Zentralbank wies die Anschuldigungen entschieden zurück und bezeichnete sie als „unbegründet“ und „völlig inakzeptabel“. Erdoğan schien am Mittwoch seine Unterstützung für Erkan zu zeigen, als er sagte, dass ungenannte Angreifer „Kampagnen durchführten, um das Klima des Vertrauens und der Stabilität zu stören, das wir in der Wirtschaft nur mit großer Mühe durch unbegründete Gerüchte erreicht haben“.

Die Saga, die zu einem Zeitpunkt stattfindet, an dem sich der Wahlkampf für wichtige Kommunalwahlen im März zuspitzt, wurde von internationalen und lokalen Investoren genau unter die Lupe genommen, die in der Vergangenheit verbrannt waren, als Erdoğan Zentralbankchefs entließ, weil sie gegen seinen seit langem gehegten Einwand gegen hohe Zinsen vorgegangen waren.

Ausländische Investoren, die sich in den letzten Jahren weitgehend von den türkischen Inlandsmärkten abgewandt haben, haben dem neuen Wirtschaftsprogramm großen Beifall gezollt.

Pimco, einer der größten Rentenfondsmanager der Welt, teilte der Financial Times diesen Monat mit, dass das Unternehmen hinsichtlich der inländischen Vermögenswerte der Türkei „sehr konstruktiv“ sei und in den letzten Monaten in den dortigen Schuldenmarkt vorgedrungen sei.



ttn-de-58

Schreibe einen Kommentar