Die Tories laufen Gefahr, eine reiche Tradition ökonomischen Denkens zu vergessen

Die Tories laufen Gefahr eine reiche Tradition oekonomischen Denkens zu


Der Autor, ein ehemaliger hochrangiger Berater der britischen Kanzler Philip Hammond und Sajid Javid, ist Partner bei Flint Global; er schreibt als Privatperson

Die Regierung von Boris Johnson war grundsätzlich „unkonservativ“. Das ist der bisherige Eindruck des Tory-Führungswettbewerbs. Die Debatte wurde zwangsläufig von der erfolgreichsten Vorsitzenden der modernen Konservativen Partei, Margaret Thatcher, dominiert.

Was wir gehört haben, spiegelt bestenfalls nur teilweise ihre Philosophie wider: Tory-Grande haben sich angestellt, um die Anwärter an ihre Abneigung gegen ungedeckte Steuersenkungen zu erinnern, wenn die Inflation in die Höhe schnellt. Darüber hinaus ignoriert die Debatte eine viel reichere Geschichte des konservativen Wirtschaftsdenkens.

Die konservative Ökonomie hat in den letzten zweihundert Jahren ein Auf und Ab erlebt. Auf die Liberalisierungsagenda von Robert Peel Mitte des 19. Jahrhunderts folgte eine Zeit der Skepsis gegenüber Laissez-faire. Mit dem Aufstieg von Labour bewegte sich die Partei dazu, sich gegen den Sozialismus zu definieren, aber in der Zeit nach 1945 schlossen die Tories dennoch Frieden mit dem Wohlfahrtsstaat und präsidierten eine gemischte Wirtschaft. Erst unter Thatcher rückte die Zurückdrängung des Staates in den Mittelpunkt.

Diese Entwicklung sollte jedoch nicht mit Prinzipienlosigkeit verwechselt werden. Durchweg haben sich vier Grundprinzipien des konservativen Wirtschaftsdenkens erhalten. Erstens war die konservative Ökonomie eher pragmatisch, ideologieskeptisch und auf Realismus gegründet. Der Konservatismus hat intellektuelle Rigidität abgelehnt und sich stattdessen angepasst, um die Probleme des Tages anzugehen.

Zweitens hat es den wirtschaftlichen Wandel begrüßt, sowohl wegen des Fortschritts, den es liefern kann, als auch als notwendig, um politische und soziale Stabilität zu gewährleisten. Die Aufgabe besteht darin, den Wandel sorgfältig zu bewältigen und dabei angemessen zu berücksichtigen, wie Menschen und Gemeinschaften geschützt werden müssen.

Das dritte Schlüsselprinzip ist der Glaube an die Notwendigkeit, Wohlstand und Chancen auf breiter Basis zu teilen. Dieser rote Faden führt von Benjamin Disraelis Erkenntnis der Gefahren, dass es „zwei Nationen“, reich und arm, gibt Harold Macmillans Anerkennung der „eindeutigen Pflicht“ des Konservatismus gegenüber jenen Teilen der Gesellschaft, die nicht am wirtschaftlichen Fortschritt teilhaben.

Schließlich gibt es noch die Rolle des Staates. Ja, die Konservativen haben eine übermächtige Regierung immer misstrauisch betrachtet – aber das sollte nicht mit dem Libertarismus kleiner Staaten verwechselt werden. Der konservative Ansatz bestand darin, den Staat eher als Ermöglicher denn als Kontrolleur wirtschaftlicher Aktivität zu sehen.

Es sind diese Prinzipien, die jetzt auf die anstehenden Herausforderungen angewendet werden müssen. Kurzfristig bedeutet dies, den massiven Anstieg der Inflation und den damit verbundenen Abschwung zu bewältigen. Darüber hinaus muss der nächste Premierminister seine Augen auf die längerfristigen Herausforderungen richten. Angesichts des jüngsten anämischen Wachstums muss ein Plan zu seiner Maximierung absolute Priorität haben. Aber ein echter Konservativer ist Realist und muss anerkennen, dass selbst bei der brillantesten Ausführung die Wirtschaft möglicherweise langsamer wächst als früher, was durch unvermeidliche strukturelle Faktoren gebremst wird: eine alternde Bevölkerung, die unaufhaltsame Verlagerung hin zu mehr Dienstleistungen und die rückläufige Globalisierung . Das Streben nach Wachstum kann daher nicht als Deckmantel dienen, um schwierige Entscheidungen an anderer Stelle zu vermeiden.

Insbesondere bedeutet das geringere Wachstum, dass sich zwei weitere Herausforderungen, mit denen das Vereinigte Königreich bereits konfrontiert ist, wahrscheinlich noch verstärken werden. Das Einkommensniveau und die regionale Ungleichheit in Großbritannien sind sowohl im historischen als auch im internationalen Vergleich hoch. Die Geschichte zeigt uns, dass niedriges Wachstum tendenziell zu intensiveren Kämpfen um die Verteilung führt, was die Dringlichkeit des Problems erhöht. Geringeres Wachstum bedeutet auch, dass der strukturelle Druck auf die öffentlichen Finanzen nicht ignoriert werden darf.

Um die bevorstehenden Herausforderungen in den Bereichen Wachstum, Ungleichheit und Finanzen anzugehen, muss sich der heutige Konservatismus erneut anpassen; aber es muss auf langjährigen konservativen Prinzipien beruhen, nicht auf den leeren Versprechungen einer teilweisen Nachahmung des Thatcherismus.



ttn-de-58

Schreibe einen Kommentar